Die vorliegende Diplomarbeit liefert einen Überblick über die deutsche und englische Terminologie aus dem Bereich der Fördertechnik mit dem Schwerpunkt „Stetigförderer”.
Die Fördertechnik umfaßt den Transport von Lasten, Gütern und Personen mit Hilfe von Fördermitteln über begrenzte Entfernungen. Die Fördermittel werden in zwei Hauptgruppen unterteilt: Stetigförderer und Unstetigförderer.
Um den Unterschied zwischen Stetig- und Unstetigförderern zu verdeutlichen, wurden die wichtigsten Typen der Unstetigförderer in die Arbeit aufgenommen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Einführung in das Fachgebiet
- 2.1 Allgemeine Grundlagen der Fördertechnik
- 2.2 Fördermittel
- 2.3 Allgemeine Grundlagen der Stetigförderer
- 2.4 Einteilung und Anwendung der Stetigförderer
- 2.4.1 Stetigförderer mit Zugelement
- 2.4.1.1 Bandförderer
- 2.4.1.2 Becherwerk
- 2.4.1.3 Kettenförderer
- 2.4.1.3.1 Gliederbandförderer
- 2.4.1.4 Gehängeförderer
- 2.4.1.5 Stapelförderer
- 2.4.2 Stetigförderer ohne Zugelement
- 2.4.2.1 Förderer mit Schnecken
- 2.4.2.2 Schwingförderer
- 2.4.2.3 Rollenförderer
- 2.4.2.4 Schwerkraftförderer
- 2.4.2.5 Strömungsförderer
- 2.5 Unstetigförderer
- 3 Arbeitsmethoden
- 4 Terminologische Ausarbeitung
- 4.1 Erläuterungen zur Benutzung
- 4.1.1 Hinweise zu den Begriffssystemen
- 4.1.2 Hinweise zu den terminologischen Einträgen
- 4.2 Begriffssystem Deutsch
- 4.3 Begriffssystem Englisch
- 4.4 Terminologische Einträge
- 5 Fachwortlisten
- 5.1 Hinweise zu den Fachwortlisten
- 5.2 Fachwortliste Deutsch - Englisch
- 5.3 Fachwortliste Englisch - Deutsch
- 6 Abkürzungsverzeichnis
- 7 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit verfolgt das Ziel, eine systematische terminologische Untersuchung von Fördertechnik, speziell Stetigförderer, in deutscher und englischer Sprache durchzuführen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Klärung und Strukturierung der Fachterminologie in beiden Sprachen.
- Klärung der Terminologie von Stetigförderern
- Erstellung eines deutsch-englischen und englisch-deutschen Begriffssystems
- Vergleichende Analyse der Fachterminologie in beiden Sprachen
- Entwicklung eines methodischen Ansatzes für die terminologische Arbeit
- Erstellung von Fachwortlisten
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und beschreibt den Hintergrund und die Zielsetzung der systematischen terminologischen Untersuchung von Fördertechnik und Stetigförderern in Deutsch und Englisch. Sie umreißt den Umfang und die Struktur der Arbeit.
2 Einführung in das Fachgebiet: Dieses Kapitel liefert grundlegende Informationen über die Fördertechnik im Allgemeinen, verschiedene Fördermittel und Stetigförderer im Speziellen. Es unterteilt Stetigförderer in verschiedene Kategorien (mit und ohne Zugelement) und beschreibt deren jeweilige Anwendung und Funktionsweise. Es bietet einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Arten von Stetigförderern, einschließlich Bandförderer, Becherwerke, Kettenförderer, Schneckenförderer und Schwingförderer. Der Fokus liegt auf der technischen Beschreibung und Einordnung der verschiedenen Fördermittel, um ein fundiertes Verständnis für die nachfolgende terminologische Analyse zu schaffen.
3 Arbeitsmethoden: In diesem Kapitel werden die Methoden erläutert, die während der Erstellung der terminologischen Ausarbeitung angewendet wurden. Es beschreibt den systematischen Ansatz zur Erfassung, Strukturierung und Analyse der Fachterminologie für Stetigförderer. Das Kapitel detailliert die Schritte des gewählten Verfahrens, wodurch die wissenschaftliche Fundiertheit und die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse sichergestellt werden.
4 Terminologische Ausarbeitung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der terminologischen Untersuchung. Es enthält die entwickelten Begriffssysteme in Deutsch und Englisch, detaillierte terminologische Einträge mit Definitionen und Erläuterungen, sowie Hinweise zur Benutzung und Interpretation der Begriffssysteme. Dieser Abschnitt bildet den Kern der Arbeit und stellt die systematisch erarbeitete terminologische Grundlage für die Übersetzung und den Verständnisgewinn im Bereich der Fördertechnik dar. Die präzise und detaillierte Beschreibung der Fachbegriffe ist das zentrale Ergebnis dieses Kapitels.
5 Fachwortlisten: Dieses Kapitel beinhaltet die deutsch-englischen und englisch-deutschen Fachwortlisten, welche die Ergebnisse der terminologischen Ausarbeitung in einer praktischen und leicht zugänglichen Form zusammenfassen. Die Listen dienen als Nachschlagewerk für Übersetzer und Fachleute, die im Bereich der Fördertechnik arbeiten und eine schnelle und präzise Übersetzung von Fachtermini benötigen. Die Qualität und Vollständigkeit der Listen sind ein Maß für die Effektivität der vorherigen Arbeitsschritte.
Schlüsselwörter
Fördertechnik, Stetigförderer, Bandförderer, Becherwerk, Kettenförderer, Schneckenförderer, Schwingförderer, Rollenförderer, Fachterminologie, Deutsch, Englisch, Begriffssystem, Übersetzung, Terminologielehre.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Systematische Terminologische Untersuchung von Fördertechnik, speziell Stetigförderer
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht systematisch die Fachterminologie der Fördertechnik, insbesondere von Stetigförderern, in deutscher und englischer Sprache. Ziel ist die Klärung und Strukturierung der Fachbegriffe in beiden Sprachen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst eine Einführung in die Fördertechnik und Stetigförderer, eine detaillierte Beschreibung verschiedener Stetigförderertypen (mit und ohne Zugelement, z.B. Bandförderer, Becherwerke, Kettenförderer, Schneckenförderer, Schwingförderer etc.), die Darstellung der angewandten Arbeitsmethoden für die terminologische Untersuchung, die Erstellung von deutsch-englischen und englisch-deutschen Begriffssystemen, die Entwicklung detaillierter terminologischer Einträge mit Definitionen und Erläuterungen, sowie die Erstellung von Fachwortlisten (Deutsch-Englisch und Englisch-Deutsch).
Welche Arten von Stetigförderern werden behandelt?
Die Arbeit behandelt eine breite Palette von Stetigförderern, unterteilt in solche mit und ohne Zugelement. Beispiele hierfür sind Bandförderer, Becherwerke, Kettenförderer (inkl. Gliederbandförderer), Gehängeförderer, Stapelförderer, Schneckenförderer, Schwingförderer, Rollenförderer und Schwerkraftförderer.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, Einführung in das Fachgebiet (inkl. detaillierter Klassifizierung von Stetigförderern), Arbeitsmethoden, Terminologische Ausarbeitung (inkl. Begriffssysteme und terminologische Einträge), Fachwortlisten (Deutsch-Englisch und Englisch-Deutsch), Abkürzungsverzeichnis und Literaturverzeichnis. Ein Inhaltsverzeichnis erleichtert die Navigation.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Hauptziele sind die Klärung der Terminologie von Stetigförderern, die Erstellung von deutsch-englischen und englisch-deutschen Begriffssystemen, eine vergleichende Analyse der Fachterminologie in beiden Sprachen, die Entwicklung eines methodischen Ansatzes für die terminologische Arbeit und die Erstellung von umfassenden Fachwortlisten.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit?
Die wichtigsten Ergebnisse sind die entwickelten und detaillierten Begriffssysteme in Deutsch und Englisch, die präzisen terminologischen Einträge mit Definitionen und Erläuterungen, sowie die leicht zugänglichen und umfassenden deutsch-englischen und englisch-deutschen Fachwortlisten. Diese dienen als Nachschlagewerk für Übersetzer und Fachleute im Bereich der Fördertechnik.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Übersetzer, Fachleute in der Fördertechnik, Wissenschaftler und Studierende, die sich mit der Terminologie von Stetigförderern befassen. Sie bietet eine systematische und umfassende Grundlage für das Verständnis und die korrekte Verwendung der Fachterminologie in Deutsch und Englisch.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Fördertechnik, Stetigförderer, Bandförderer, Becherwerk, Kettenförderer, Schneckenförderer, Schwingförderer, Rollenförderer, Fachterminologie, Deutsch, Englisch, Begriffssystem, Übersetzung, Terminologielehre.
- Quote paper
- Katja Sänger (Author), 1998, Fördertechnik - Stetigförderer - Eine systematische terminologische Untersuchung in Deutsch und Englisch, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185177