1. Probleme der Hersteller-Handelsbeziehung in der Lebensmittelbranche und Lösungsmöglichkeiten mittels Kooperation
Die Lebensmittelbranche steckt derzeit in einer Krise. Nach jahrelanger Expansion und Rekordumsatzzahlen sind die Ergebnisse der meisten Händler und Hersteller seit Be-ginn der 90er Jahre rückläufig. Die Ursache dieser Entwicklung liegt nicht allein in der Rezession, in der sich Deutschland und andere westliche Industrienationen seit gerau-mer Zeit befinden, sondern vielmehr in der Ausgestaltung der Beziehung zwischen den beiden wichtigsten Marktparteien, den Lebensmitteleinzelhändlern und den Produzen-ten von Lebensmitteln. Dieses Verhältnis ist bis heute gekennzeichnet von der traditio-nellen Einkäufer/Verkäufer-Denkweise. Beide Seiten feilschen um die Preise und ver-suchen jeweils für ihren Arbeitgeber den maximalen Profit zu erzielen. Auf der Strecke bleibt zum einen die effiziente Gestaltung des Gesamtsystems und zum anderen die Fokussierung sämtlicher Aktivitäten auf den Verbraucher. Ähnlich wie in anderen Branchen (z. B. in der Automobilbranche) deckten zunächst die Marktführer in den USA diese Entwicklung auf und entwarfen unter Einbeziehung sämtlicher Marktteil-nehmer ein Konzept, das sowohl die Hersteller-Handelsbeziehung reformierte als auch die Verbraucherorientierung forcierte: Efficient Consumer Response (ECR). ECR ba-siert auf einer Kooperation zwischen Hersteller und Händler1 mit dem Ziel, sämtliche Prozesse zwischen Produktion und Verkauf auf ihre Effizienz hin zu überprüfen und gegebenenfalls Prozesse, die für den Konsumenten keine Wertschöpfung darstellen, zu modifizieren bzw. zu eliminieren.
Vor diesem Hintergrund wird in der vorliegenden Arbeit das ECR-Konzept ausführlich vorgestellt und dessen Nutzenpotentiale aufgezeigt. Darüber hinaus soll die Arbeit ei-nen Überblick über den Status quo der ECR-Verbreitung in Deutschland, Europa und den USA, die als Mutterland von ECR betrachtet werden können, vermitteln. Die Arbeit kann auch Unternehmen bei der Implementierung von ECR als Hilfsmittel dienen, um einen Einblick in die Rahmenbedingungen zu erhalten, die verschiedenen Bestandteile kennenzulernen, mögliche Ertragssteigerungen, aber auch Probleme zu erfassen und eine Vorstellung über den zeitlichen Ablauf der Einführung von ECR zu bekommen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Probleme der Hersteller-Handelsbeziehung in der Lebensmittelbranche und Lösungsmöglichkeiten mittels Kooperation
- Entwicklungstendenzen in der Beziehung zwischen Hersteller und Handel
- Wirtschaftliche Situation im Lebensmittelbereich
- Veränderte strategische Ausrichtung bei Hersteller und Handel
- Konzentration und Internationalisierung
- Verbraucherorientierung
- Vertikale Kooperation
- Efficient Consumer Response (ECR)-Konzept und Erfolgsfaktoren für die Kooperation zwischen Hersteller und Handel
- ECR - Business Reengineering in der Lebensmittelbranche
- Erfolgsfaktoren für die Realisierung des ECR-Konzepts
- Schaffung von erfolgversprechenden unternehmensinternen Rahmenbedingungen
- Unterstützung des Top Managements bei der Veränderung der Unternehmenskultur
- Category Management als organisatorischer Rahmen
- Effiziente Informationspolitik
- Erfolgskontrolle durch den Einsatz von Meßsystemen
- Unternehmensexterne Aktivitäten als Grundlage für die Kooperation
- Wahl des Kooperationspartners und -projekts
- Standardvereinbarungen im Distributionsbereich
- Schaffung von erfolgversprechenden unternehmensinternen Rahmenbedingungen
- Effizienzsteigerung durch den Einsatz von ECR-Strategien
- Effiziente Distribution
- Effizienter Informationsfluß
- Point of Sale (POS)-Scanning
- Electronic Data Interchange (EDI)
- Effizienter Warenfluß
- Computer Assisted Ordering (CAO)
- Continuous Replenishment (CRP)
- Cross-Docking
- Direct Store Delivery (DSD)
- Effizienter Informationsfluß
- Effiziente Sortimentsgestaltung
- Analyse der Warengruppe mit Hilfe von Category Management
- Spacemanagement auf der Basis von Handels- und Herstellerdaten
- Effiziente Produktentwicklung und -einführung
- Kooperation bei der Entwicklung und Einführung neuer Produkte
- Abstimmung bei der Entwicklung und Produktion von Handelsmarken
- Effiziente Verkaufsförderung
- Verbraucher-Promotions
- Händler-Promotions
- Effiziente Distribution
- Auswirkungen des ECR-Konzepts auf die Versorgungskette und zukünftige Entwicklungspotentiale
- Implementierungskosten von ECR
- Rationalisierungspotentiale bei Hersteller und Handel
- Nutzensteigerung für den Konsumenten
- Probleme bei der Umsetzung des Konzepts
- Entwicklungsmöglichkeiten von ECR
- Modell zur Implementierung eines ECR-Konzepts für Hersteller und Händler
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema Efficient Consumer Response (ECR) und analysiert die Möglichkeiten zur Wiedergewinnung der Produktivität in der Hersteller-Handelsbeziehung der Lebensmittelbranche. Die Arbeit untersucht die Herausforderungen und Chancen der Kooperation zwischen Herstellern und Händlern im Kontext der veränderten Marktbedingungen und des wachsenden Wettbewerbs.
- Entwicklungstendenzen in der Lebensmittelbranche
- Das ECR-Konzept und seine Erfolgsfaktoren
- Effizienzsteigerung durch ECR-Strategien
- Auswirkungen von ECR auf die Versorgungskette
- Implementierung eines ECR-Konzepts
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Herausforderungen der Hersteller-Handelsbeziehung in der Lebensmittelbranche und zeigt die Notwendigkeit von Kooperationslösungen auf. Das zweite Kapitel analysiert die Entwicklungstendenzen in der Beziehung zwischen Hersteller und Handel, insbesondere die Konzentration und Internationalisierung, die Verbraucherorientierung und die zunehmende Bedeutung vertikaler Kooperation. Das dritte Kapitel stellt das ECR-Konzept vor und untersucht die Erfolgsfaktoren für die Realisierung einer erfolgreichen Kooperation zwischen Hersteller und Handel. Dabei werden sowohl unternehmensinterne Rahmenbedingungen wie Category Management und effiziente Informationspolitik als auch unternehmensexterne Aktivitäten wie die Wahl des Kooperationspartners und die Standardisierung im Distributionsbereich betrachtet. Das vierte Kapitel zeigt die Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung durch den Einsatz von ECR-Strategien in den Bereichen Distribution, Sortimentsgestaltung, Produktentwicklung und Verkaufsförderung. Das fünfte Kapitel analysiert die Auswirkungen des ECR-Konzepts auf die gesamte Versorgungskette, beleuchtet die Implementierungskosten und Rationalisierungspotentiale sowie die Nutzensteigerung für den Konsumenten. Schließlich werden Probleme bei der Umsetzung des Konzepts und zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten von ECR diskutiert. Das sechste Kapitel präsentiert ein Modell zur Implementierung eines ECR-Konzepts für Hersteller und Händler.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Efficient Consumer Response (ECR), Hersteller-Handelsbeziehung, Lebensmittelbranche, Kooperation, Produktivität, Entwicklungstendenzen, Konzentration, Internationalisierung, Verbraucherorientierung, Category Management, Informationspolitik, Effizienzsteigerung, Distribution, Sortimentsgestaltung, Produktentwicklung, Verkaufsförderung, Versorgungskette, Implementierung, Modell.
- Arbeit zitieren
- Frank Wollenburg (Autor:in), 1998, Efficient Consumer Response - Wiedergewinnung der Produktivität, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185139
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.