Wie allen Marktteilnehmern der heutzutage oftmals gesättigten Märkten bekannt
ist, beinhalten die meisten Sektoren zum größten Teil Produkte mit ähnlichen oder
sogar völlig gleichen objektiven Produkteigenschaften. Aber wieso entscheidet
sich der Käufer X gerade für das Produkt Y, das mit den gleichen Merkmalen wie
das Produkt Z ausgestattet ist. Es müssen demzufolge zusätzliche Faktoren einen
Einfluss auf das Kaufverhalten haben. Zu Beginn der siebziger Jahre wurde erstmals
wissenschaftlich aufgezeigt, dass die subjektive Auffassung des Nachfragers
von Produkten mit ihren Merkmalen einen erheblichen Einfluss auf das Nachfrageverhalten
hat. Mit der Analyse dieses Kriteriums befasst sich die Produktpositonierung.
Im Rahmen der Veranstaltung Konsumgütermarketing wird in der
folgenden Abhandlung die mildgesäuerte Butter von Landliebe positioniert. Bei der Positionierung handelt es sich um eine spezielle Form der Segmentierung,
wobei das Objekt der Betrachtung die durch den Konsumenten wahrgenommenen
Produkteigenschaften sind. Logischerweise besteht ein direkter Zusammenhang
zwischen Positionierung und sämtlichen markt- und produktrelevanten Unternehmensentsche
idungen. Der Grundgedanke zur Positionierung von Unternehmen und Artikeln wurde
erstmals in einem Beitrag von Al Ries und Jack Trout im „Advertising Age“ aus
dem Jahr 1972 erwähnt. Ihre damalige Definition lautete: „Die Positionierung
beginnt mit einem Produkt. Dieses kann eine Ware, eine Dienstleistung, ein Unternehmen,
eine Institution, ja selbst eine Person sein. Aber Positionierung ist
nicht das, was man mit einem Produkt tut, sondern was man mit der Gedankenwelt
des potentiellen Käufers tut. Das heißt, ein Produkt wird in der Gedanken2
welt des potentiellen Käufers positioniert.“1 Im Zusammenhang mit ihrer vertiefenden
Forschung veröffentlichten sie im Jahr 1982 das Buch „Positioning: The
Battle for Your Mind“.
1 Kotler, P., Bliemel, F., Marketingmanagement, 1995, S. 495
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen der Positionierung
- Begriffsherkunft
- Begriffsklärung und Ziele der Positionierung
- Methoden der Positionierung
- Das Produkt mit seinem relevanten Markt
- Ermittlung der Ist-Position
- Soll- und Neupositionierung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Produktpositionierung von Landliebe mildgesäuerter Butter. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen der Positionierung zu erläutern und diese auf ein konkretes Produkt anzuwenden. Die Arbeit analysiert die aktuelle Marktposition und entwickelt mögliche Strategien für eine Neupositionierung.
- Theoretische Grundlagen der Produktpositionierung
- Analyse der aktuellen Marktposition von Landliebe mildgesäuerter Butter
- Entwicklung von Strategien zur Neupositionierung
- Bewertung verschiedener Positionierungsmethoden
- Bedeutung der Kundenwahrnehmung für die Positionierung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Produktpositionierung ein und erläutert die Notwendigkeit, die subjektive Wahrnehmung der Konsumenten bei der Positionierung von Produkten zu berücksichtigen. Sie stellt die Landliebe mildgesäuerte Butter als Fallbeispiel vor und kündigt die Struktur der Arbeit an. Der Fokus liegt auf der Bedeutung der Konsumentenwahrnehmung in einem oft gesättigten Markt, wo objektive Produkteigenschaften allein nicht mehr ausreichen, um Kaufentscheidungen zu beeinflussen. Das Problem der ähnlichen Produkteigenschaften verschiedener Marken wird angesprochen, was die Notwendigkeit einer differenzierten Positionierung unterstreicht.
Theoretische Grundlagen der Positionierung: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Darstellung der theoretischen Grundlagen der Produktpositionierung. Es beginnt mit der Begriffsherkunft, die auf Al Ries und Jack Trout zurückgeht und die Positionierung als Beeinflussung der Gedankenwelt des potentiellen Käufers definiert. Es wird die Bedeutung der Kundenwahrnehmung für den Erfolg einer Produktpositionierung hervorgehoben. Der Zusammenhang zwischen Positionierung und markt- und produktrelevanten Unternehmensentscheidungen wird ebenfalls deutlich gemacht. Das Kapitel beleuchtet verschiedene Definitionen von Positionierung und diskutiert deren Ziele und Anwendungsmöglichkeiten. Es werden außerdem Methoden zur Analyse der relevanten Daten und die Rolle statistischer Verfahren erwähnt.
Das Produkt mit seinem relevanten Markt: Dieses Kapitel (welches im vorliegenden Auszug fehlt) würde detailliert auf den Markt der mildgesäuerten Butter eingehen, die Wettbewerber analysieren, die Zielgruppe definieren und die relevanten Markteigenschaften untersuchen. Es würde die Grundlage für die spätere Ist- und Soll-Analyse bilden. Die Analyse der relevanten Marktdaten bildet die Grundlage für die nachfolgenden Schritte der Positionierungsanalyse.
Ermittlung der Ist-Position: Dieses Kapitel (welches im vorliegenden Auszug fehlt) würde die aktuelle Position der Landliebe mildgesäuerten Butter im Markt analysieren. Dies beinhaltet die Erfassung der wahrgenommenen Produkteigenschaften durch die Konsumenten im Vergleich zu den Wettbewerbern. Es werden Methoden der Marktforschung verwendet um die Ist-Position zu bestimmen. Die Ergebnisse bilden die Basis für die Entwicklung der Neupositionierungsstrategie. Die gewonnenen Erkenntnisse über die Kundenwahrnehmung wären zentral.
Soll- und Neupositionierung: Dieses Kapitel (welches im vorliegenden Auszug fehlt) würde auf Basis der Ist-Analyse eine gewünschte Positionierung für die Landliebe mildgesäuerte Butter definieren und konkrete Strategien zur Erreichung dieser Position entwickeln. Dies beinhaltet die Festlegung einer eindeutigen und wünschenswerten Positionierung im Bewusstsein der Zielgruppe. Es werden konkrete Maßnahmen zur Umsetzung der Neupositionierung diskutiert, wie z.B. Marketingkampagnen oder Produktinnovationen. Der Fokus liegt auf der Entwicklung einer „unique selling proposition“.
Schlüsselwörter
Produktpositionierung, Konsumentenwahrnehmung, Marktforschung, Segmentierung, Landliebe, mildgesäuerte Butter, Marketing, Wettbewerbsvorteil, unique selling proposition.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Arbeit: Produktpositionierung von Landliebe mildgesäuerter Butter
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich mit der Produktpositionierung von Landliebe mildgesäuerter Butter. Sie untersucht die theoretischen Grundlagen der Positionierung und wendet diese auf ein konkretes Produkt an. Ziel ist die Analyse der aktuellen Marktposition und die Entwicklung möglicher Strategien für eine Neupositionierung.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die theoretischen Grundlagen der Produktpositionierung, die Analyse der aktuellen Marktposition von Landliebe mildgesäuerter Butter, die Entwicklung von Strategien zur Neupositionierung, die Bewertung verschiedener Positionierungsmethoden und die Bedeutung der Kundenwahrnehmung für die Positionierung. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, die Erläuterung theoretischer Grundlagen, eine (im Auszug fehlende) detaillierte Marktanalyse des Produkts, eine (im Auszug fehlende) Ermittlung der Ist-Position, und eine (im Auszug fehlende) Beschreibung der Soll- und Neupositionierung mit konkreten Strategien.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet Methoden der Marktforschung, um die aktuelle Marktposition von Landliebe mildgesäuerter Butter zu ermitteln und die Kundenwahrnehmung zu analysieren. Statistische Verfahren werden zur Datenanalyse erwähnt, und die Arbeit betont die Bedeutung der Kundenwahrnehmung für den Erfolg einer Positionierungsstrategie. Konkrete Methoden werden jedoch erst in den fehlenden Kapiteln detailliert beschrieben.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Der vorliegende Auszug präsentiert die Einleitung, die theoretischen Grundlagen der Positionierung und Zusammenfassungen der weiteren Kapitel. Die vollständigen Ergebnisse der Marktanalyse, der Ist-Positionsbestimmung und der Neupositionierungsstrategie befinden sich in den fehlenden Kapiteln. Der Auszug betont die Notwendigkeit einer differenzierten Positionierung aufgrund ähnlicher Produkteigenschaften verschiedener Marken und die zentrale Rolle der Konsumentenwahrnehmung in einem gesättigten Markt.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Schlüsselbegriffe der Arbeit sind Produktpositionierung, Konsumentenwahrnehmung, Marktforschung, Segmentierung, Landliebe, mildgesäuerte Butter, Marketing, Wettbewerbsvorteil und Unique Selling Proposition (USP).
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist strukturiert in Einleitung, Theoretische Grundlagen der Positionierung, Das Produkt mit seinem relevanten Markt, Ermittlung der Ist-Position, Soll- und Neupositionierung und Fazit. Der vorliegende Auszug enthält die Einleitung und die theoretischen Grundlagen, während die restlichen Kapitel nur zusammengefasst werden.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, die theoretischen Grundlagen der Produktpositionierung zu erläutern und diese auf die Landliebe mildgesäuerte Butter anzuwenden. Sie soll die aktuelle Marktposition analysieren und mögliche Strategien für eine erfolgreiche Neupositionierung entwickeln.
Wer sind die Zielgruppen der Arbeit?
Die Zielgruppe dieser Arbeit sind primär Personen, die sich akademisch mit dem Thema Produktpositionierung und Marketing befassen, wie z.B. Studenten, Wissenschaftler und Marketingfachleute.
- Quote paper
- Rene Teichmann (Author), 2002, Produktpositionierung eines Nahrungsmittels, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18508