In dieser Arbeit wird das Werk "Die Ursache. Eine Andeutung." beleuchtet, sowie eine kurze Zusammenfassung des Inhalts und eine kurze Biographie geliefert.
Inhaltsverzeichnis
- Das Werk „Die Ursache. Eine Andeutung“
- Andere autobiographische Werke (kurz)
- Inhalt und Biographie,Bernhard Thomas: Die Ursache:
- Biographie:
- Inhaltsangabe:
- Begriffserklärungen:
- A) Die Welt als Strafanstalt:
- 1) Foucault's Theorie in der Untersuchung > Überwachen und Strafen<:
- a) Das Individuum als Subjekt:
- b) Das Individuum als Objekt:
- 2) Die Einrichtungen laut Foucault: Es gibt 6 Einrichtungen: Familie, Schule, Lehrwerkstätte, Fabrik, Krankenhaus und Armee. Sie gleichen dem Gefängnis und das Gefängnis gleicht ihnen.
- 3) Thomas Bernhard's autobiographischer Romanzyklus:
- a) Werke:
- Welche?:
- Warum eine Autobiographie?
- kurzer Inhalt:
- b) Wo befindet sich das Zitat „die Welt sei eine Strafanstalt“?
- c) Die Institutionen laut Bernhard
- d) Beschreibung und Funktionen:
- e) Was erzählt die Autobiographie:
- 4) Orte, wo die Individuen gesammelt werden:
- a) Zelle im Gefängnis:
- b) Die Geometrie der Schule und im Krankenhaus:
- 5) Tätigkeiten:
- a) Wie?
- b) Warum?
- c) Ziel?
- 6) Herrschaft und Disziplin:
- a) In der Familie:,In Form der Erziehungsgewalt der Eltern gegenüber ihren Kindern.
- b) In der Schule:
- c) In der Lehre:
- 7) Sozialität / Gesellschaftlichkeit:
- a) In wie weit ist die Wirkung dieser drei Parameter (Ort, Tätigkeit und Disziplin) entscheidend?
- b) Und bei Th. Bernhard im Werk?
- a) Werke:
- B) Historischen Entwicklung dieser 4 Einrichtungen:
- 1) Die Familie:
- a) im MA:
- 1) Die Familie:
- 1) Foucault's Theorie in der Untersuchung > Überwachen und Strafen<:
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Werk „Die Ursache. Eine Andeutung“ von Thomas Bernhard ist ein autobiographischer Romanzyklus, der sich mit den prägenden Erfahrungen des Autors in seiner Kindheit und Jugend auseinandersetzt. Der Text analysiert die Funktionsweise von gesellschaftlichen Institutionen wie Familie, Schule, Lehre und Krankenhaus als „Strafanstalten“, die den Menschen von Geburt an in ein System der Überwachung und Kontrolle einbinden. Bernhard beleuchtet die Auswirkungen dieser Institutionen auf die Entwicklung des Individuums und die Entstehung von Schuld und Unfreiheit.
- Die Welt als Strafanstalt: Bernhard untersucht die These, dass die Gesellschaft ein System der Überwachung und Kontrolle ist, das den Menschen von Geburt an in ein Gefängnis der Schuld und Unfreiheit einbindet.
- Die Rolle von Institutionen: Der Text analysiert die Funktionsweise von Familie, Schule, Lehre und Krankenhaus als „Strafanstalten“, die das Individuum formen und disziplinieren sollen.
- Die Entstehung von Schuld und Unfreiheit: Bernhard beleuchtet die Auswirkungen der gesellschaftlichen Institutionen auf die Entwicklung des Individuums und die Entstehung von Schuld und Unfreiheit.
- Die Suche nach Freiheit: Der Text zeigt die Suche des Autors nach Freiheit und Selbstbestimmung in einem System, das ihn zu kontrollieren und zu disziplinieren versucht.
- Die Bedeutung von Kunst und Literatur: Bernhard stellt die Kunst und Literatur als Mittel zur Befreiung und Selbstfindung dar.
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Band „Die Ursache. Eine Andeutung“ schildert die Schulzeit des Autors in Salzburg während des Zweiten Weltkriegs. Bernhard beschreibt die autoritäre Atmosphäre der Schule und die Unterdrückung durch die nationalsozialistische Ideologie. Er zeigt, wie die Schule als „Strafanstalt“ fungiert, die den Schülern ein bestimmtes Verhalten und Denken aufzwingt.
Der zweite Band „Der Keller. Eine Entziehung“ behandelt die Zeit des Gesangunterrichts und die Arbeit als Lehrling in einem Gemischtwarenladen. Bernhard schildert die Enttäuschung über die mangelnde Anerkennung seiner musikalischen Begabung und die Entfremdung von der Arbeitswelt. Er zeigt, wie die Lehre als „Strafanstalt“ fungiert, die den Lehrlingen ein bestimmtes Verhalten und Denken aufzwingt.
Der dritte Band „Der Atem. Eine Entscheidung“ erzählt die Geschichte der Krankheit und des Todes des Großvaters. Bernhard schildert die emotionale Belastung durch die Krankheit und den Tod des Großvaters und die Auswirkungen auf seine eigene Entwicklung. Er zeigt, wie das Krankenhaus als „Strafanstalt“ fungiert, die den Patienten ein bestimmtes Verhalten und Denken aufzwingt.
Der vierte Band „Die Kälte. Eine Isolation“ beschreibt den Aufenthalt des Autors in einem Sanatorium. Bernhard schildert die Einsamkeit und Isolation im Sanatorium und die Auseinandersetzung mit dem Tod. Er zeigt, wie das Sanatorium als „Strafanstalt“ fungiert, die den Patienten ein bestimmtes Verhalten und Denken aufzwingt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Welt als Strafanstalt, die Funktionsweise von Institutionen wie Familie, Schule, Lehre und Krankenhaus, die Entstehung von Schuld und Unfreiheit, die Suche nach Freiheit und Selbstbestimmung, die Bedeutung von Kunst und Literatur, die Auswirkungen der nationalsozialistischen Ideologie, die Enttäuschung über die mangelnde Anerkennung, die emotionale Belastung durch Krankheit und Tod, die Einsamkeit und Isolation, die Auseinandersetzung mit dem Tod.
- A) Die Welt als Strafanstalt:
- Quote paper
- MMag. Dr. Sabine Picout (Author), 2001, Thomas Bernhards: Die Ursache. Eine Andeutung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185077