In dieser Arbeit wird das Werk "Der Schüler Gerber hat absolviert" beleuchtet, sowie eine kurze Zusammenfassung des Inhalts und eine kurze Biographie geliefert.
Inhaltsverzeichnis
- Biographie
- Inhaltsangabe
- Interpretation:
- Entstehungsgeschichte:
- Wann wurde der Roman veröffentlicht?
- Wie wurde der Roman aufgenommen?
- Woraus stammt der Stoff zum Roman?
- Die Handlung des Romans:
- Aufbau des Romans:
- Die Personen:
- Entstehungsgeschichte:
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Roman „Der Schüler Gerber hat absolviert" von Friedrich Torberg ist ein autobiografischer Roman, der die Erfahrungen des Autors während seiner Schulzeit in Wien und Prag in den 1920er Jahren schildert. Der Roman zeichnet ein kritisches Bild des österreichischen Schulsystems und der autoritären Lehrer, die darin herrschten. Torberg zeigt die Auswirkungen dieser autoritären Strukturen auf die Schüler, die sich in ihrer Rebellion und ihrem Streben nach Selbstbestimmung wiederfinden.
- Kritik am österreichischen Schulsystem
- Autorität und Unterdrückung
- Rebellion und Selbstfindung
- Die Suche nach Gerechtigkeit
- Die Auswirkungen von Druck und Erwartungen
Zusammenfassung der Kapitel
Der Roman beginnt mit dem ersten Schultag von Kurt Gerber in der achten Klasse. Torberg schildert die Atmosphäre der Schule, die von Angst und Unterdrückung geprägt ist. Die Lehrer, insbesondere der Mathematikprofessor Kupfer, werden als autoritäre Figuren dargestellt, die ihre Macht missbrauchen und die Schüler unterdrücken. Gerber gerät in Konflikt mit Kupfer und seinen Mitschülern, die sich in ihrer Unterwürfigkeit gegenüber den Lehrern befinden.
Im Laufe des Romans wird Gerbers Kampf gegen die autoritären Strukturen der Schule und die Erwartungen seines Vaters deutlich. Er rebelliert gegen die Konventionen und versucht, seinen eigenen Weg zu finden. Torberg zeigt die Auswirkungen von Druck und Erwartungen auf Gerber, der sich zunehmend isoliert und verzweifelt fühlt.
Der Roman endet mit Gerbers Selbstmord, der sich nachträglich als unbegründet herausstellt. Torberg fügt epilogisch eine Zeitungsnotiz an, aus der hervorgeht, dass Gerber die Reifeprüfung bestanden hat. Der Selbstmord Gerbers ist ein Symbol für die Verzweiflung und die Hoffnungslosigkeit, die durch die autoritären Strukturen der Schule entstehen können.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das österreichische Schulsystem, die autoritäre Lehrerrolle, die Rebellion der Schüler, die Suche nach Selbstbestimmung, die Auswirkungen von Druck und Erwartungen sowie die Verzweiflung und Hoffnungslosigkeit, die durch autoritäre Strukturen entstehen können. Der Roman „Der Schüler Gerber hat absolviert" ist ein kritisches Werk, das die Probleme des österreichischen Schulsystems in den 1920er Jahren aufzeigt und die Auswirkungen von autoritären Strukturen auf die Schüler beleuchtet.
- Quote paper
- MMag. Dr. Sabine Picout (Author), 2001, Friedrich Torberg: Der Schüler Gerber hat absolviert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185068