1. Einleitung
Die Bundesrepublik Deutschland gilt als eines der wohlhabendsten Länder der Welt.
Laut einer Studie des „Legatum Institute“ im Jahr 2010, wonach die wirtschaftliche, gesundheitliche, unternehmerische Dimension, als auch Bildung, Soziales Kapital, persönliche Freiheit, Sicherheitsleistungen und die Regierungsform untersucht wurde, erreichte Deutschland in einem Ranking, von insgesamt 110 untersuchten Ländern, Platz 15. (vgl. Legatum Institute 2010)
Kaum vorstellbar ist daher, dass in Deutschland das Phänomen Armut existiert.
Zahlen bestätigen jedoch die Realität. Immerhin waren im Jahr 2007 14,3 % der Bevölkerung in Deutschland von relativer Armut gefährdet. (vgl. Statistische Ämter des Bundes und der Länder 2009)
Diese Ungerechtigkeit betrifft hierzulande vor allem die Kinder.
In Deutschland waren 2005 nach der Berechnung der EU-SILC 12%1 der Kinder im Alter von 0-15 Jahren von Armut betroffen. (vgl. EUROSTAT 2008, EU-SILC 2006 in Bundesministerium für Arbeit und Soziales 2008, S. 91) Insbesondere Kinder, die in Haushalten von Alleinerziehenden leben, seien mit 24% arm. Leben drei und mehr Kinder bei einem Paar, so beträgt das Armutsrisiko 13%. Hingegen Paare mit nur einem Kind sind zu 8% und Paare mit zwei Kindern zu 9% betroffen.2 (vgl. EUROSTAT 2008, EU-SILC 2006 in Bundesministerium für Arbeit und Soziales 2008, S. 92)
Des weiteren deuten die Statistiken daraufhin, dass insbesondere Familien, die kein Erwerbseinkommen erlangen, zu 48% von Armut betroffen sind. Jedoch schützt scheinbar auch eine Erwerbstätigkeit nicht vor Armut. Denn auch wenn mindestens eine Person in dem Haushalt mit Kindern voll erwerbstätig ist oder zwei Personen jeweils einer Halbtageserwerbstätigkeit nachgehen, liegt deren Armutsrisikoquote immer noch bei 22%.(vgl. EUROSTAT 2008, EU-SILC 2006 in Bundesministerium für Arbeit und Soziales 2008, S. 95)
Diesen Zahlen zufolge ist es erschreckend, dass lange Zeit die Kinder eher als Verursacher von Armut für deren Familien, statt als „Leidtragende“ betrachtet wurden.
Mit der Veröffentlichung des Sozialberichts von 1993 wurde die Problematik der von Armut betroffenen Kindern und damit das Ausmaß der Ungleichheit in der Gesellschaft deutlich. (vgl. Holz 2010, S. 88 - 89)
Dies löste Empörung in der Bevölkerung aus und initiierte damit einhergehend Diskussionen bezüglich Kinderrechte und Kindeswohl. (...)
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Was bedeutet Kinderarmut und wie kann diese festgestellt werden?
2.1 Die zwei grundlegendsten Definitionen der Armut
2.1.1 Die „ absolute “ Armut
2.1.2 Die „ relative “ Armut
2.2 Zwei ausgewählte Konzepte zur Analyse von Kinderarmut
2.2.1 Der ressourcenorientierte Ansatz
2.2.2 Der Lebenslagenansatz
3. Wie wirkt sich Armut auf die betroffenen Kinder aus?
3.1. Wie wirkt sich „relative“ Einkommensarmut auf die materielle Situation der betroffene
3.2. Wie wirkt sich „relative“ Einkommensarmut auf die Gesundheitsentwicklung der
3.2.1 Die k ö rperliche Gesundheit der von Armut betroffenen Kindern
3.2.2 Die psychische Gesundheit der von Armut betroffenen Kinder
3.3. Zeigt sich bei von Armut betroffenen Kindern eine Benachteiligung hinsichtlich der
3.3.1 Sozialverhalten der von Armut betroffenen Kindern
3.3.2 Soziale Kontakte der von Armut betroffenen Kindern
3.4. Wirkt sich die „relative“ Armut von Kindern auf deren kulturelle Situation aus?
4. Schluss
4.1 Fazit
4.2 Was kann die Soziale Arbeit leisten?
5. Literaturverzeichnis
- Quote paper
- Jessica Thoß (Author), 2011, Kinderarmut in Deutschland - eine Analyse der Auswirkungen auf die von Armut betroffenen Kinder, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185053
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.