In dieser Arbeit wird der LOHAS-Lebensstil beschrieben und im Hinblick auf seine Verwendung in der touristischen Praxis erörtert. Zu Beginn werden die Eigenschaften, die den LOHAS, beziehungsweise den Lebensstilanhängern, zugeschrieben werden, eruiert.
Um die Wirkungsweise des LOHAS einschätzen zu können, werden in Kapitel 2.4 Gründe
für dessen Entwicklung in der Gesellschaft aufgezeigt. Die Beschreibung der LOHAS rundet das Kapitel 2.5 ab, in dem die Märkte und Trends, die mit dem LOHAS in Verbindung stehen, dargestellt werden. LOHAS genießen ein nicht ausschließlich positives Ansehen, daher wird in Kapitel 2.6 auf die Kritik über LOHAS eingegangen. In Kapitel 3 wird diskutiert, ob es sinnvoll ist, das Phänomen LOHAS als neue Kundensegmentierung zu begreifen. Das Kapitel 4 gibt Aufschluss über die sehr unterschiedlich ausfallenden Potentialeinschätzungen des LOHAS als Konsumtyp. Anschließend werden in Kapitel 5 generelle Anforderungen einer Destination, deren touristischen Betriebe und Produkte im Hinblick auf die Bedürfnisse und Sehnsüchte, die den LOHAS beschreiben, untesucht.
In einem nächsten Schritt werden zur Veranschaulichung Beispiele gegeben, mit welchen geeigneten Maßnahmen passende Angebote für die LOHAS geschaffen werden. Abschließend wird in Kapitel 6 beleuchtet, inwiefern der LOHAS-Lebensstil und die Ausrichtung der Ammergauer Alpen zusammenpassen. Im Rahmen von zwei Experteninterviews wird die Verwendung und Praxistauglichkeit von LOHAS für das Destinationsmanagement und Leistungsträger beurteilt.
Inhaltsverzeichnis
- Kurzfassung
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Beschreibung des LOHAS
- Entstehungsgeschichte
- Eigenschaften des LOHAS-Lebensstils
- Abgrenzung zu den "Ökos"
- Gründe für die Entwicklung des LOHAS-Lebensstils in der Gesellschaft
- Konzept des postmodernen Konsums
- Von der Wohlstandsgesellschaft zur Wohlfühlgesellschaft"
- Bedürfnispyramide von Maslow und die Bedürfnisse der LOHAS
- Die Schlüsselmärkte der LOHAS und Trends als Indikator für den LOHAS
- Vom Wellness zum Selfness
- Regionale Verwurzelung und Regionalkultur
- Religiöse Kreative und spirituelle Sinnsucher anstelle von traditionellen Christen
- Kritik an den LOHAS
- LOHAS als Segmentierungsmodell im Tourismus
- Die LOHAS als Beschreibung einer Zielgruppe
- Die LOHAS als Beschreibung eines gesellschaftlichen Wertewandels
- Fazit
- Marktpotenzial
- Anforderungen an die Destination, touristischen Betriebe und Produkte
- Herausforderungen für das Destinationsmanagement
- Die Besonderheiten und Schwierigkeiten des Marketings einer Destination
- Wettbewerbssituation
- LOHAS begegnen kognitiven Dissonanzen mit Kreativität
- LOHAS-Kundenbedürfnisse übertragen auf touristischen Betriebe und Produkte einer Alpendestination
- Der Luxus des Wohlbefindens
- Corporate Social Responsibility
- Vorschläge für LOHAS-gerechte Angebote
- Potential der Ammergauer Alpen, die LOHAS als Gäste zu gewinnen
- Touristisches Leitbild und Angebote der Ammergauer Alpen, aus Sicht eines fiktiven LOHAS
- Fiktiver LOHAS
- Leitbild der Ammergauer Alpen
- Angebote der Ammergauer Alpen
- Experteninterviews
- Interview mit Evi Huber: Leistungsträgerin und Mitarbeiterin der Ammergauer Alpen GmbH
- Interview mit Jörg Christöphler: Geschäftsführer der Ammergauer Alpen GmbH
- Schluss
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem LOHAS-Lebensstil und dessen Bedeutung für die touristische Praxis, insbesondere im Kontext bayerischer Alpendestinationen. Die Arbeit untersucht, ob LOHAS eine relevante Zielgruppe für diese Destinationen darstellen und welche Anforderungen an das Destinationsmanagement und die touristischen Angebote gestellt werden müssen, um diese Zielgruppe erfolgreich anzusprechen.
- Definition und Beschreibung des LOHAS-Lebensstils
- Analyse der Gründe für die Entwicklung des LOHAS-Lebensstils
- Bewertung des Marktpotenzials von LOHAS im Tourismus
- Identifizierung der Anforderungen an Destinationen und touristische Angebote, um LOHAS anzusprechen
- Bewertung des Potenzials der Ammergauer Alpen, LOHAS als Gäste zu gewinnen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer detaillierten Beschreibung des LOHAS-Lebensstils, seiner Entstehung, Eigenschaften und Abgrenzung zu anderen Lebensstiltypen. Es werden die Gründe für die Entwicklung des LOHAS-Lebensstils in der Gesellschaft beleuchtet, insbesondere im Kontext des postmodernen Konsums und der Werteverschiebung von der Wohlstandsgesellschaft zur Wohlfühlgesellschaft. Die Arbeit analysiert die Schlüsselmärkte der LOHAS und Trends, die mit diesem Lebensstil verbunden sind, wie z.B. Wellness, Selfness und regionale Verwurzelung. Es wird auch auf die Kritik an den LOHAS eingegangen.
Im weiteren Verlauf der Arbeit wird diskutiert, ob LOHAS als neues Segmentierungsmodell im Tourismus verstanden werden können. Es werden die Herausforderungen für das Destinationsmanagement im Hinblick auf die Bedürfnisse der LOHAS beleuchtet, insbesondere die Besonderheiten und Schwierigkeiten des Marketings einer Destination und die Wettbewerbssituation. Die Arbeit zeigt auf, wie LOHAS-Kundenbedürfnisse auf touristische Betriebe und Produkte einer Alpendestination übertragen werden können, und präsentiert Vorschläge für LOHAS-gerechte Angebote.
Schließlich wird das Potential der Ammergauer Alpen, LOHAS als Gäste zu gewinnen, anhand von Experteninterviews und einer Analyse des touristischen Leitbilds und der Angebote der Destination bewertet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den LOHAS-Lebensstil, Nachhaltigkeit, Gesundheit, Wertewandel, Destinationsmanagement, Marktsegmentierung, Ammergauer Alpen und Tourismus. Die Arbeit analysiert die Eigenschaften und Bedürfnisse von LOHAS-Konsumenten und untersucht, wie diese im Kontext des Tourismus, insbesondere in bayerischen Alpendestinationen, berücksichtigt werden können.
- Quote paper
- Benjamin Kreitmeir (Author), 2010, Sind die LOHAS die perfekte Zukunftszielgruppe für Bayrische Alpendestinationen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185052