Die vorliegende Arbeit bearbeitet die Frage, welche Kraftfähigkeiten der Hüftbeuge- und der Kniestreckermuskulatur einen Einfluss auf die Schussgeschwindigkeit beim Fußballvollspannstoß haben. Dazu wurden die Schüsse mittels Motion Capture ausgewertet und die Kraftfähigkeiten (Maximalkraft, Explosivkraft, Startkraft, Schnellkraftindex, Relativkraft sowie die erzeugten Impulse über 100- und 200ms) sowohl isometrisch, als auch dynamisch bestimmt.
Teilnehmer dieser Analyse waren 19 Hobbyfußballer unterschiedlicher Spielklassen ganz Deutschlands (C-Klasse bis Bezirksoberliga).
Neben einer ausführlichen Beschreibung der theoretischen Grundlagen umfasst die vorliegende Arbeit eine Beschreibung der angewendeten Methoden und der genutzten Geräte. Weiterhin werden die Ergebnisse graphisch aufgezeigt und beschrieben und anschließend eine Ergebnisinterpretation durchgeführt. Abschließend werden die ermittelten Ergebnisse zusammengefasst und Schlussfolgerungen gezogen.
Mittels der vorliegenden Arbeit ist es daher möglich, den Einfluss der verschiedenen Kraftfähigkeiten auf den Fußballvollspannstoß besser zu verstehen, eine entsprechende Trainingsplanung durchzuführen, die hinter der Thematik stehende Theorie besser zu verstehen, den Versuch zu wiederholen sowie den Versuchsaufbau für Folgestudien zu rekonstruieren und entsprechend der erkannten Problematiken zu modifizieren.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Grundsätze einer biomechanischen Untersuchung
- Theoretische Betrachtung der Thematik
- Der Fußballsport
- Die Charakteristik des Fußballsports
- Die sportliche Leistung
- Theoretische Aspekt der Kondition
- Theoretische Grundlagen der Schnelligkeitsfähigkeiten
- Die Kraftschnelligkeit
- Theoretische Grundlagen der Kraftfähigkeiten
- Die Maximalkraft
- Die Schnellkraft
- Ausgewählte leistungsbestimmende Faktoren im Fußball
- Der Fußstoß
- Die Technik des Fußballvollspannstoßes
- Den Fußballvollspannstoß beeinflussende Muskeln
- Die Bedeutung der konditionellen Fähigkeiten im Fußball
- Der Einfluss der Schnelligkeitsfähigkeiten auf den Fußballvollspannstoß
- Der Einfluss der Kraftfähigkeiten auf den Fußballvollspannstoß
- Forschungsstand
- Vergleichbare Themenstellungen
- Entwicklung der Fragestellung
- Forschungsfragen
- Untersuchungsmethodik
- Untersuchungsgut
- Räumliche und örtliche Gegebenheiten
- Materielle Gegebenheiten
- Geräte und Software der Phase 1
- Motion Analysis und Motion Blitz im Rahmen des Messplatzes der Phase 1
- Geräte und Software der Phase 2
- Das Globusmesssystem im Rahmen des Messplatzes der Phase 2
- Vorbereitende Maßnahmen
- Die Erwärmung
- Das Bekleben des Probanden mit Markern (Bemarkern)
- Testdurchführung Phase 1
- Testdurchführung Phase 2
- Untersuchungsauswertung
- Aufarbeitung der Rohdaten der Phase 1
- Aufarbeitung der Rohdaten der Phase 2
- Statistische Auswertemethodik
- Das arithmetische Mittel
- Minimum und Maximum
- Die Standardabweichung
- Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Stichproben
- Der Korrelationskoeffizient
- Der Determinationskoeffizient
- Die Varianz
- Die Irrtumswahrscheinlichkeit
- Ergebnisdarstellung
- Ergebnisse der Phase 1 (die Sprunggelenkgeschwindigkeit)
- Ergebnisse der Phase 2 (die Kraftfähigkeiten)
- Die Ergebnisse der isometrischen Messungen
- Darstellung der ermittelten Werte und Zusammenhänge der isometrischen Kniestreckermessung
- Darstellung der ermittelten Werte und Zusammenhänge der isometrischen Hüftbeugermessung
- Die Ergebnisse der dynamischen Messungen
- Darstellung der ermittelten Werte und Zusammenhänge der dynamischen Kniestreckermessung
- Die Ergebnisse der dynamischen Kniestreckermessung mit 12,5kg
- Die Ergebnisse der dynamischen Kniestreckermessung mit 25kg
- Die Ergebnisse der dynamischen Kniestreckermessung mit 50kg
- Darstellung der ermittelten Werte und Zusammenhänge der dynamischen Hüftbeugermessung
- Die Ergebnisse der dynamischen Hüftbeugermessung mit 12,5kg
- Die Ergebnisse der dynamischen Hüftbeugermessung mit 25kg
- Die Ergebnisse der dynamischen Hüftbeugermessung mit 50kg
- Ergebnisinterpretation und -diskussion
- Methodenkritik
- Untersuchungsgut
- Räumliche- und materielle Bedingungen
- Umsetzen der Bewegungsanweisung
- Auswertung
- Itemkritik
- Der Schnellkraftindex
- Impulse über 100- und 200 Millisekunden
- Die Relativkraft
- Ergebnisinterpretation und –diskussion der Zusammenhänge zwischen den Kniestreckerkraftfähigkeiten (isometrisch und dynamisch) und der Sprunggelenkgeschwindigkeit beim Fußballvollspannstoß
- Ergebnisinterpretation und –diskussion der Zusammenhänge zwischen den isometrischen Kniestreckerkraftfähigkeiten und der Sprunggelenkgeschwindigkeit beim Fußballvollspannstoß
- Zusammenhang zwischen der isometrischen Kniestrecker- Maximalkraft und der Sprunggelenkgeschwindigkeit
- Zusammenhang zwischen der Explosivkraft bei isometrischer Kniestrecker- Maximalkraftmessung und der Sprunggelenkgeschwindigkeit
- Zusammenhang zwischen der Startkraft bei isometrischer Kniestrecker- Maximalkraftmessung und der Sprunggelenkgeschwindigkeit
- Zusammenhang zwischen dem Schnellkraftindex bei isometrischer Kniestrecker- Maximalkraftmessung und der Sprunggelenkgeschwindigkeit
- Zusammenhang zwischen den erzeugten Impulsen in 100– und 200ms bei der isometrischen Kniestrecker- Maximalkraftmessung und der Sprunggelenkgeschwindigkeit
- Zusammenhang zwischen der Relativkraft bei isometrischer Kniestrecker- Maximalkraftmessung und der Sprunggelenkgeschwindigkeit
- Zusammenhänge der Messgrößen untereinander (isom. Kniestreckermessung)
- Ergebnisinterpretation und –diskussion der Zusammenhänge zwischen den dynamischen Kniestreckerkraftfähigkeiten und der Sprunggelenkgeschwindigkeit beim Fußballvollspannstoß
- Zusammenhang zwischen der dynamischen Kniestrecker- Maximalkraft bei 12,5kg und der Sprunggelenkgeschwindigkeit
- Zusammenhang zwischen der Explosivkraft bei dynamischer Kniestrecker- Maximalkraftmessung mit 12,5kg und der Sprunggelenkgeschwindigkeit
- Zusammenhang zwischen der Startkraft bei dynamischer Kniestrecker- Maximalkraftmessung mit 12,5kg und der Sprunggelenkgeschwindigkeit
- Zusammenhang zwischen dem Schnellkraftindex bei dynamischer Kniestrecker- Maximalkraftmessung mit 12,5kg und der Sprunggelenkgeschwindigkeit
- Zusammenhang zwischen den erzeugten Impulsen in 100– und 200ms bei der dynamischen Kniestrecker- Maximalkraftmessung mit 12,5kg und der Sprunggelenkgeschwindigkeit
- Zusammenhang zwischen der Relativkraft bei dynamischer Kniestrecker- Maximalkraftmessung mit 12,5kg und der Sprunggelenkgeschwindigkeit
- Zusammenhänge der Messgrößen untereinander (dynm. Kniestreckermessung mit 12,5kg)
- Zusammenhang zwischen der dynamischen Kniestrecker- Maximalkraft bei 25kg und der Sprunggelenkgeschwindigkeit
- Zusammenhang zwischen der Explosivkraft bei dynamischer Kniestrecker- Maximalkraftmessung mit 25kg und der Sprunggelenkgeschwindigkeit
- Zusammenhang zwischen der Startkraft bei dynamischer Kniestrecker- Maximalkraftmessung mit 25kg und der Sprunggelenkgeschwindigkeit
- Zusammenhang zwischen dem Schnellkraftindex bei dynamischer Kniestrecker- Maximalkraftmessung mit 25kg und der Sprunggelenkgeschwindigkeit
- Zusammenhang zwischen den erzeugten Impulsen in 100– und 200ms bei der dynamischen Kniestrecker- Maximalkraftmessung mit 25kg und der Sprunggelenkgeschwindigkeit
- Zusammenhang zwischen der Relativkraft bei dynamischer Kniestrecker- Maximalkraftmessung mit 25kg und der Sprunggelenkgeschwindigkeit
- Zusammenhänge der Messgrößen untereinander (dynm. Kniestreckermessung mit 25kg)
- Zusammenhang zwischen der dynamischen Kniestrecker- Maximalkraft bei 50kg und der Sprunggelenkgeschwindigkeit
- Zusammenhang zwischen der Explosivkraft bei dynamischer Kniestrecker- Maximalkraftmessung mit 50kg und der Sprunggelenkgeschwindigkeit
- Zusammenhang zwischen der Startkraft bei dynamischer Kniestrecker- Maximalkraftmessung mit 50kg und der Sprunggelenkgeschwindigkeit
- Zusammenhang zwischen dem Schnellkraftindex bei dynamischer Kniestrecker- Maximalkraftmessung mit 50kg und der Sprunggelenkgeschwindigkeit
- Zusammenhang zwischen den erzeugten Impulsen in 100– und 200ms bei der dynamischen Kniestrecker- Maximalkraftmessung mit 50kg und der Sprunggelenkgeschwindigkeit
- Zusammenhang zwischen der Relativkraft bei dynamischer Kniestrecker- Maximalkraftmessung mit 50kg und der Sprunggelenkgeschwindigkeit
- Zusammenhänge der Messgrößen untereinander (dynm. Kniestreckermessung mit 50kg)
- Ergebnisinterpretation und –diskussion der Zusammenhänge zwischen den Hüftbeugerkraftfähigkeiten (isometrisch und dynamisch) und der Sprunggelenkgeschwindigkeit beim Fußballvollspannstoß
- Ergebnisinterpretation und –diskussion der Zusammenhänge zwischen den isometrischen Hüftbeugerkraftfähigkeiten und der Sprunggelenkgeschwindigkeit beim Fußballvollspannstoß
- Zusammenhang zwischen der isometrischen Hüftbeuger- Maximalkraft und der Sprunggelenkgeschwindigkeit
- Zusammenhang zwischen der Explosivkraft bei isometrischer Hüftbeuger- Maximalkraftmessung und der Sprunggelenkgeschwindigkeit
- Zusammenhang zwischen der Startkraft bei isometrischer Hüftbeuger- Maximalkraftmessung und der Sprunggelenkgeschwindigkeit
- Zusammenhang zwischen dem Schnellkraftindex bei isometrischer Hüftbeuger- Maximalkraftmessung und der Sprunggelenkgeschwindigkeit
- Zusammenhang zwischen den erzeugten Impulsen über 100– und 200ms bei der isometrischen Hüftbeuger- Maximalkraftmessung und der Sprunggelenkgeschwindigkeit
- Zusammenhang zwischen der Relativkraft bei isometrischer Hüftbeuger- Maximalkraftmessung und der Sprunggelenkgeschwindigkeit
- Zusammenhänge der Messgrößen untereinander (isom. Hüftbeugermessung)
- Ergebnisinterpretation und –diskussion der Zusammenhänge zwischen den dynamischen Hüftbeugerkraftfähigkeiten und der Sprunggelenkgeschwindigkeit beim Fußballvollspannstoß
- Zusammenhang zwischen der dynamischen Hüftbeuger- Maximalkraft bei 12,5kg und der Sprunggelenkgeschwindigkeit
- Zusammenhang zwischen der Explosivkraft bei dynamischer Hüftbeuger- Maximalkraftmessung mit 12,5kg und der Sprunggelenkgeschwindigkeit
- Zusammenhang zwischen der Startkraft bei dynamischer Hüftbeuger- Maximalkraftmessung mit 12,5kg und der Sprunggelenkgeschwindigkeit
- Zusammenhang zwischen dem Schnellkraftindex bei dynamischer Hüftbeuger- Maximalkraftmessung mit 12,5kg und der Sprunggelenkgeschwindigkeit
- Zusammenhang zwischen den erzeugten Impulsen in 100- und 200ms bei der dynamischen Hüftbeuger- Maximalkraftmessung mit 12,5kg und der Sprunggelenkgeschwindigkeit
- Zusammenhang zwischen der Relativkraft bei dynamischer Hüftbeuger- Maximalkraftmessung mit 12,5kg und der Sprunggelenkgeschwindigkeit
- Zusammenhänge der Messgrößen untereinander (dynm. Hüftbeugermessung mit 12,5kg)
- Zusammenhang zwischen der dynamischen Hüftbeuger- Maximalkraft bei 25kg und der Sprunggelenkgeschwindigkeit
- Zusammenhang zwischen der Explosivkraft bei dynamischer Hüftbeuger- Maximalkraftmessung mit 25kg und der Sprunggelenkgeschwindigkeit
- Zusammenhang zwischen der Startkraft bei dynamischer Hüftbeuger- Maximalkraftmessung mit 25kg und der Sprunggelenkgeschwindigkeit
- Zusammenhang zwischen dem Schnellkraftindexbei dynamischer Hüftbeuger- Maximalkraftmessung mit 25kg und der Sprunggelenkgeschwindigkeit
- Zusammenhang zwischen den erzeugten Impulsen in 100– und 200ms bei der dynamischen Hüftbeuger- Maximalkraftmessung mit 25kg und der Sprunggelenkgeschwindigkeit
- Zusammenhang zwischen der Relativkraft bei dynamischer Hüftbeuger- Maximalkraftmessung mit 25kg und der Sprunggelenkgeschwindigkeit
- Zusammenhänge der Messgrößen untereinander (dynm. Hüftbugermessung mit 25kg)
- Zusammenhang zwischen der dynamischen Hüftbeuger- Maximalkraft bei 50kg und der Sprunggelenkgeschwindigkeit
- Zusammenhang zwischen der Explosivkraft bei dynamischer Hüftbeuger- Maximalkraftmessung mit 50kg und der Sprunggelenkgeschwindigkeit
- Zusammenhang zwischen der Startkraft bei dynamischer Hüftbeuger- Maximalkraftmessung mit 50kg und der Sprunggelenkgeschwindigkeit
- Zusammenhang zwischen dem Schnellkraftindex bei dynamischer Hüftbeuger- Maximalkraftmessung mit 50kg und der Sprunggelenkgeschwindigkeit
- Zusammenhang zwischen den erzeugten Impulsen in 100– und 200ms bei der dynamischen Kniestrecker- Maximalkraftmessung mit 50kg und der Sprunggelenkgeschwindigkeit
- Zusammenhang zwischen der Relativkraft bei dynamischer Hüftbeuger- Maximalkraftmessung mit 50kg und der Sprunggelenkgeschwindigkeit
- Zusammenhänge der Messgrößen untereinander (dynm. Hüftbeugermessung mit 50kg)
- Schlussfolgerungen
- Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Anlage 1
- Anlage 2
- Analyse des Einflusses von Kraftfähigkeiten auf die Sprunggelenkgeschwindigkeit beim Fußballvollspannstoß
- Untersuchung des Zusammenhangs zwischen isometrischen und dynamischen Kraftfähigkeiten der Kniestrecker und Hüftbeuger
- Erstellung von Empfehlungen für das Krafttraining im Fußball, basierend auf den Studienergebnissen
- Erforschung der Bedeutung verschiedener Kraftfähigkeiten für die Schussgeschwindigkeit im Fußball
- Entwicklung von Trainingsansätzen zur Optimierung der Kraftfähigkeiten im Hinblick auf die Schusshärte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Analyse des Zusammenhangs zwischen der Kraftfähigkeit und der Schussgeschwindigkeit beim Fußballvollspannstoß. Das Ziel ist es, durch eine empirische Studie zu erforschen, welchen Einfluss die isometrische und dynamische Kraft der Kniestrecker und Hüftbeuger auf die Sprunggelenkgeschwindigkeit und damit die Schusshärte hat. Die Ergebnisse sollen Aufschluss über die Bedeutung verschiedener Kraftfähigkeiten im Fußballvollspannstoß liefern und Trainern und Spielern als Grundlage für ein effektives Training dienen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Bedeutung des Fußballsports und die Relevanz der Schussstärke im Kontext des Spiels beleuchtet. Anschließend wird die Problemstellung definiert und die Forschungsfragen formuliert, die diese Arbeit leiten. Kapitel 3 liefert einen Einblick in die Grundlagen einer biomechanischen Untersuchung, während Kapitel 4 die theoretischen Grundlagen der Thematik beleuchtet, darunter die Charakteristik des Fußballsports, die sportliche Leistung und die leistungsbestimmenden Faktoren, die den Fußballvollspannstoß beeinflussen. Der Fokus liegt dabei auf den konditionellen Fähigkeiten, insbesondere der Schnelligkeit und Kraft, sowie deren Mischformen. Die Arbeit untersucht die Anatomie der für den Schuss relevanten Muskeln und deren Rolle im Bewegungsablauf. Kapitel 5 stellt den Forschungsstand dar und zeigt vergleichbare Themenstellungen und Studien auf, die bereits in diesem Bereich durchgeführt wurden. Kapitel 6 erläutert die Methodik der Untersuchung, wobei die Probanden, die räumlichen und materiellen Gegebenheiten, die verwendeten Messgeräte und Messverfahren detailliert beschrieben werden. Das Design der Untersuchung sowie die Durchführung werden ebenfalls näher beleuchtet, um eine Reproduktion der Messung und eine eventuelle Überprüfung der Untersuchung zu ermöglichen. Kapitel 7 präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung in Tabellen, Säulendiagrammen und Streudiagrammen. Im letzten Kapitel 8 werden die Ergebnisse interpretiert und diskutiert. Dabei wird die Methodik kritisch hinterfragt und bewertet, um die Ergebnisse richtig deuten zu können. Außerdem erfolgt eine Itemkritik ausgewählter Messgrößen. Die Ergebnisse werden in Bezug auf die isometrischen und dynamischen Kraftfähigkeiten der Kniestrecker und Hüftbeuger und deren Einfluss auf die Sprunggelenkgeschwindigkeit interpretiert. Die Arbeit endet mit Schlussfolgerungen, die aus den Erkenntnissen der empirischen Untersuchung gewonnen wurden, und einem Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen und Studien.
Schlüsselwörter
Fußballvollspannstoß, Schussgeschwindigkeit, Kraftfähigkeit, Kniestrecker, Hüftbeuger, isometrische Messung, dynamische Messung, Sprunggelenkgeschwindigkeit, Impuls, Explosivkraft, Maximalkraft, Startkraft, Schnellkraftindex, Relativkraft, Biomechanik, Trainingswissenschaft.
- Quote paper
- Oliver Wild (Author), 2011, Empirische Studie zur Analyse des Zusammenhangs zwischen Kraftfähigkeit und Schussgeschwindigkeit beim Fußballvollspannstoß, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185015