In der Hausarbeit wird zunächst das deutsche Gesundheitssystem in seinen Grundstrukturen dargestellt. Anschließend wird die Entstehung des Begriffs „Kostenexplosion“ erläutert. Wie kam es dazu und warum kann sich der Begriff bis heute halten? Des Weiteren werden verschiedene Gründe für einen Ausgabenanstieg erläutert sowie Mittel und Wege skizziert, die die Regierung bereits eingeschlagen hat, um eine Kostenexplosion zu verhindern. Genauer eingegangen wird auf das Modell der hausarztzentrierten Versorgung. Um einen Überblick zu erhalten wie teuer das deutsche Gesundheitssystem wirklich ist, werden die Gesundheitsausgaben verschiedener Länder, insbesondere der USA und Deutschland, miteinander verglichen. Hier wird sich zeigen, dass das deutsche Gesundheitssystem gar nicht so schlecht und so teuer ist, wie oft behauptet wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Das Gesundheitssystem in Deutschland
- 3 Die Kostenexplosion: Wie ein Mythos entstand.
- 4 Gründe
- 4.1 Schema der GKV-Reformen
- 4.2 Verteilungseffekte
- 4.3 „Verschiebebahnhöfe“
- 4.4 Steigende Gesundheitsausgaben durch Anbieterdominanz
- 4.5 Demographischer Wandel
- 5 Maßnahmen und Lösungsansätze
- 5.1 Wachsende Belastung der Versicherten
- 5.2 Privatisierung der Gesundheitsausgaben
- 5.3 Hausarztzentrierte Versorgung
- 6 Exkurs: Das deutsche Gesundheitssystem - eines der teuersten der Welt?
- 6.1 Vergleichsmöglichkeiten
- 7 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Kostenentwicklung im deutschen Gesundheitssystem und hinterfragt den Begriff der „Kostenexplosion“. Ziel ist es, die Ursachen für den Anstieg der Gesundheitsausgaben zu beleuchten, sowie Maßnahmen und Lösungsansätze zur Eindämmung der Ausgabenentwicklung zu erörtern.
- Entwicklung und Grundstrukturen des deutschen Gesundheitssystems
- Analyse des Begriffs „Kostenexplosion“
- Bedeutung und Auswirkungen des demographischen Wandels
- Bewertung verschiedener Lösungsansätze zur Kostensenkung
- Vergleich des deutschen Gesundheitssystems mit anderen Ländern
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt den aktuellen Diskurs über die „Kostenexplosion“ im deutschen Gesundheitssystem vor und setzt den Rahmen für die folgenden Analysen.
- Kapitel 2: Das Gesundheitssystem in Deutschland: Dieses Kapitel beleuchtet die grundlegenden Strukturen des deutschen Gesundheitssystems, die sich aus den Prinzipien des Sozialstaatsgebots, des Solidarprinzips, des Subsidiaritätsprinzips, des Bedarfsdeckungsprinzips, des Sachleistungsprinzips, der Versicherungspflicht und der Selbstverwaltung ableiten.
- Kapitel 3: Die Kostenexplosion: Wie ein Mythos entstand: Dieses Kapitel untersucht die Entstehung des Begriffs „Kostenexplosion“ und hinterfragt die tatsächliche Entwicklung der Gesundheitsausgaben.
- Kapitel 4: Gründe: Dieses Kapitel erörtert verschiedene Ursachen für den Anstieg der Gesundheitsausgaben, wie z. B. die GKV-Reformen, Verteilungseffekte, Anbieterdominanz und den demographischen Wandel.
- Kapitel 5: Maßnahmen und Lösungsansätze: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Lösungsansätze zur Eindämmung der Ausgabenentwicklung, wie z. B. die wachsende Belastung der Versicherten, die Privatisierung der Gesundheitsausgaben und die hausarztzentrierte Versorgung.
- Kapitel 6: Exkurs: Das deutsche Gesundheitssystem - eines der teuersten der Welt?: Dieses Kapitel setzt das deutsche Gesundheitssystem in einen internationalen Kontext, indem es die Gesundheitsausgaben verschiedener Länder vergleicht.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind: Gesundheitssystem, Kostenexplosion, Gesundheitsausgaben, GKV-Reformen, Solidarprinzip, demographischer Wandel, Anbieterdominanz, hausarztzentrierte Versorgung, Vergleichbarkeit von Gesundheitssystemen.
- Quote paper
- Sarah Pinsdorf (Author), 2011, Die Kostenexplosion im Gesundheitswesen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184991