Viele besonders erfolgreiche Manager werden zu Volkshelden. Sie schreiben Bücher und setzen sich auch manchmal für wohltätige Zwecke ein. Sie sind zugänglich - nicht direkt gewöhnlich, doch einigermaßen normal. Einige wenige werden sogar für ihre herausragenden Leistungen verehrt. Andere jedoch haben die Grenzen des Zulässigen überschritten und gelten nicht mehr als akzeptable Zeitgenossen. Doch so viel Zweifel, Mißtrauen und offene Abneigungen diesen Charakteren auch entgegenschlagen mögen: ihre Erfolge sprechen für sich. Rupert Murdoch gehört zweifellos der zuletzt genannten Gruppe an. Sein Vorgehen wird vielerorts mit großem Mißtrauen verfolgt, und manch einer empfindet bei der Nennung seines Namens sogar Angst oder Abscheu. Andere preisen sein geschäftliches Durchsetzungsvermögen und den Erfolg seines globalen Medienimperiums.
Rupert Murdoch, ein "global player", vielleicht wichtiger als all die anderen. Rupert Murdoch, ein Medienmogul, Pressezar oder Tycoon oder wie auch immer die alten Namen für mächtige Herrscher lauten. Er zählt zu jenen Männern, über die sich fast jeder eine Meinung gebildet hat, er ist einer der bekanntesten Unternehmer der Welt, wenn nicht sogar der Bekannteste. Viele Bezeichnungen begleiten den Namen Murdoch: "Dämon", "Schmutzgräber", "schleimiger Charakter" oder "Gefahr für die Demokratie". Der Kolumnist Mike Royko beschrieb ihn in bunter Sprache als "einen gierigen, Geld scheffelnden, machthungrigen, vom Status besessenen, miesen Kerl" während die britische Zeitung Independent on Sunday gar schrieb: "Im letzten Jahrhundert wäre er einer der amerikanischen Gangsterbosse gewesen."
Für einen Medienzaren hat Rupert Murdoch eine auffallend schlechte Presse. (Wenigstens ein paar Worte zu seiner Verteidigung fand der Bürgermeister von Los Angeles, Richard Riordan, der ihn als "einen sehr wertvollen Menschen" bezeichnete). Diese Dokumentation will nun versuchen, den Aufstieg Rupert Murdochs und seines Unternehmenskonglomerates NewsCorp transparent zu machen. Es geht darum, sein Leben darzustellen um seine Motive und Handlungsweisen zu verstehen. Vielleicht kann man dann sogar ahnen, was er in der Zukunft tun wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die frühen Jahre
- Elternhaus
- Geelong Grammar School
- Studium in Oxford
- Tod von Sir Keith Murdoch
- Der Weg an die Spitze
- Die Expansion
- Die Schlacht von Wapping
- Die große Krise
- Rupert Murdoch heute
- Charaktereigenschaften
- Führungseigenschaften
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Dokumentation befasst sich mit dem Aufstieg von Rupert Murdoch und seinem Medienkonzern NewsCorp. Ziel ist es, sein Leben darzustellen, um seine Motive und Handlungsweisen zu verstehen. Die Arbeit analysiert die Entstehung und den Einfluss von Murdochs Medienimperium, seine Führungsqualitäten und seine Rolle in der globalisierten Welt.
- Die Entwicklung von Murdochs Medienimperium
- Murdochs Führungsstil und seine Charaktereigenschaften
- Der Einfluss von Murdochs Medien auf die öffentliche Meinung
- Die Rolle von Murdoch in der globalisierten Medienlandschaft
- Murdochs Verhältnis zu Politik und Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt Rupert Murdoch als einen der bekanntesten Unternehmer der Welt vor und beleuchtet die kontroversen Meinungen, die er in der Öffentlichkeit hervorruft.
- Die frühen Jahre: Dieser Abschnitt beschreibt Murdochs Kindheit und Jugend, insbesondere das Verhältnis zu seinen Eltern. Es wird deutlich, dass Murdochs Vater, ein erfolgreicher Medienmanager, einen bedeutenden Einfluss auf seine Karriere hatte.
- Der Weg an die Spitze: Hier wird die Expansion von Murdochs Medienkonzern NewsCorp beschrieben, mit Schwerpunkten auf die Übernahme von Zeitungen und Fernsehsendern in verschiedenen Ländern. Die „Schlacht von Wapping“ wird als ein wichtiger Meilenstein in Murdochs Karriere dargestellt.
- Die große Krise: Dieser Abschnitt befasst sich mit einer großen Krise in Murdochs Karriere, die jedoch nicht näher erläutert wird.
- Rupert Murdoch heute: Dieser Abschnitt beleuchtet Murdochs aktuelle Rolle und seinen Einfluss auf die Medienwelt.
- Charaktereigenschaften: Dieser Abschnitt beleuchtet Murdochs Charakter und seine Persönlichkeitseigenschaften.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen und Schlüsselbegriffe der Arbeit sind Rupert Murdoch, NewsCorp, Medienkonzern, Medienmacht, Führungsstil, Charaktereigenschaften, globale Medienlandschaft, öffentliche Meinung, Politik und Gesellschaft.
- Quote paper
- Diplom-Betriebswirt (FH) Alexander Hörr (Author), 2001, Rupert Murdoch. Leben, Motive und Handlungsweisen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18498