Lawrence Kohlbergs Interesse für moralische Fragen wurde schon in seiner Kindheit geweckt. Um Antworten auf seine Fragen zu diesem Thema zu finden studierte er zunächst Psychologie, dann Philosophie. Den großen Teil seines Lebens verbrachte er mit der Suche nach einer universellen Moral. In seiner über 30 Jahre andauerden Arbeit, die von verschiedenen Psychologen und Philosophen beeinflusst wurde, entstand eine Theorie der Entwicklung des moralischen Urteils, in deren Mittelpunkt sechs universelle Stufen des moralischen Denkens stehen.
Der Text geht auf einige Aspekte des Kohlbergschen Ansatzes ein, die einen guten Einblick in sein Denken und seine Arbeit ermöglichen. Begonnen wird mit einem kurzen Umriss der Theorie und einigen theoretischen Überlegungen, die ihr zugrunde liegen. Anschließend soll das Stufenmodell der moralischen Entwicklung dargestellt werden. Es folgt eine Skizzierung seiner Methode zur Ermittlung moralischer Urteile. Das Hauptaugenmerk dieser Arbeit gilt der Frage, wie Kohlberg mit seinem Ansatz die Problematik bzw. das Verhältnis von moralischem Urteilen und Handeln analysiert und interpretiert hat und auf dieser Grundlage auch Voraussagen über das Handeln eines Individuums machen kann. Abschließend wird das zuvor Gesagte zusammengefasst und kurz auf die Kritik eingegangen, die an Kohlbergs Ansatz geübt wurde und wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Theorie der moralischen Entwicklung nach Lawrence Kohlberg
- Grundlagen der Theorie
- Philosophische und psychologische Vorannahmen
- Anknüpfung an Jean Piaget
- Kohlbergs Definition von Moral
- Die Stufen der moralischen Entwicklung
- Definitorische Merkmale von Stufen
- Die Unterstufen A und B
- Die Stufen der sozialen Perspektivenübernahme
- Kohlbergs Methode zur Ermittlung moralischer Urteile
- Die Problematik von moralischem Urteilen und Handeln
- Definitionsmöglichkeiten moralischen Handelns
- Das Modell der Beziehung von moralischem Urteilen und Handeln
- Weitere Untersuchungen zur Untermauerung der Thesen
- Untersuchungen zur Rolle der Ich-Kontrollen
- Überblick über Kohlbergs theoretische Position
- Grundlagen der Theorie
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Aspekte der Theorie moralischer Entwicklung nach Lawrence Kohlberg. Ziel ist es, einen Einblick in Kohlbergs Denken und seine Arbeit zu ermöglichen, insbesondere seine Analyse des Verhältnisses zwischen moralischem Urteilen und Handeln.
- Kohlbergs Stufenmodell der moralischen Entwicklung
- Die philosophischen und psychologischen Grundlagen von Kohlbergs Theorie
- Kohlbergs Methode zur Ermittlung moralischer Urteile
- Das Verhältnis von moralischem Urteilen und Handeln nach Kohlberg
- Die Kritik an Kohlbergs Ansatz
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt Kohlbergs Weg zur Beschäftigung mit der universellen Moral, ausgehend von seinen frühen Erfahrungen und beeinflusst durch Werke wie „Die Brüder Karamasow“. Sie umreißt den Aufbau der Arbeit, der von einem Überblick über Kohlbergs Theorie zu einer detaillierten Betrachtung des Verhältnisses von moralischem Urteilen und Handeln führt.
Die Theorie der moralischen Entwicklung nach Lawrence Kohlberg: Dieses Kapitel präsentiert Kohlbergs Theorie der moralischen Entwicklung als kognitive Entwicklungstheorie, die auf universellen Stufen des moralischen Denkens basiert. Es wird betont, dass Kohlbergs Theorie sich auf die Gerechtigkeitsmoral konzentriert und moralische Dilemmata als zentralen Bestandteil seiner Theorie und Methode darstellt. Die Bedeutung der kognitiven Strukturen und deren qualitativer Unterschiede als kognitive Stufen wird hervorgehoben.
Grundlagen der Theorie: Dieser Abschnitt beleuchtet die philosophischen und psychologischen Vorannahmen von Kohlbergs Theorie. Er beschreibt die Einflüsse des Chicagoer Funktionalismus und den Einfluss von Denkern wie Piaget, Kant, Rawls und Habermas. Der interdisziplinäre Ansatz Kohlbergs, der Philosophie, Psychologie und Empirie verbindet, wird als ein zentrales Merkmal seiner Arbeit herausgestellt.
Schlüsselwörter
Lawrence Kohlberg, Moralische Entwicklung, Gerechtigkeit, Stufenmodell, Moralische Dilemmata, Kognition, Urteilen, Handeln, Empirie, Philosophie.
Häufig gestellte Fragen zu: Kohlbergs Theorie der moralischen Entwicklung
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über Lawrence Kohlbergs Theorie der moralischen Entwicklung. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf Kohlbergs Stufenmodell, den philosophischen und psychologischen Grundlagen seiner Theorie, seiner Methode zur Ermittlung moralischer Urteile und vor allem auf dem Verhältnis zwischen moralischem Urteilen und Handeln.
Welche Themen werden in diesem Text behandelt?
Die zentralen Themen sind Kohlbergs Stufenmodell der moralischen Entwicklung, die philosophischen und psychologischen Grundlagen seiner Theorie (Einflüsse von Piaget, Kant, Rawls und Habermas), seine Methode zur Erfassung moralischer Urteile, die Analyse des Verhältnisses zwischen moralischem Urteilen und Handeln, sowie eine kritische Auseinandersetzung mit seinem Ansatz. Der Text beleuchtet auch die Bedeutung von moralischen Dilemmata und die Rolle kognitiver Strukturen in Kohlbergs Theorie.
Wie ist der Text aufgebaut?
Der Text beginnt mit einem Inhaltsverzeichnis. Es folgt ein Abschnitt zur Zielsetzung und den Themenschwerpunkten. Anschließend werden die Kapitel (Einleitung, Kohlbergs Theorie der moralischen Entwicklung, Grundlagen der Theorie und Zusammenfassung) kurz zusammengefasst. Schließlich werden Schlüsselwörter aufgeführt.
Was sind die wichtigsten Aspekte von Kohlbergs Theorie der moralischen Entwicklung?
Kohlbergs Theorie versteht moralische Entwicklung als kognitive Entwicklung, die auf universellen Stufen des moralischen Denkens basiert. Sie konzentriert sich auf die Gerechtigkeitsmoral und verwendet moralische Dilemmata als zentrales Element seiner Methode. Ein wichtiger Punkt ist die Unterscheidung zwischen moralischem Urteilen und Handeln und die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen beiden.
Welche philosophischen und psychologischen Einflüsse prägen Kohlbergs Theorie?
Kohlbergs Theorie ist interdisziplinär angelegt und integriert Einflüsse aus Philosophie und Psychologie. Wichtige Denker, die seine Arbeit beeinflusst haben, sind Jean Piaget, Immanuel Kant, John Rawls und Jürgen Habermas. Der Chicagoer Funktionalismus spielte ebenfalls eine Rolle.
Wie ermittelt Kohlberg moralische Urteile?
Kohlberg verwendet moralische Dilemmata, um die moralischen Urteile von Personen zu erfassen und deren Entwicklungsstufen zu bestimmen. Die Methode konzentriert sich auf die Begründung der Urteile und nicht auf die Urteile selbst.
Welches Verhältnis besteht zwischen moralischem Urteilen und Handeln nach Kohlberg?
Dies ist ein zentraler Aspekt der Arbeit. Der Text untersucht, wie Kohlberg das Verhältnis zwischen moralischem Urteilen und Handeln analysiert und welche Faktoren die Übereinstimmung oder Diskrepanz zwischen beiden beeinflussen. Die Rolle der Ich-Kontrollen wird in diesem Zusammenhang ebenfalls beleuchtet.
Welche Kritikpunkte an Kohlbergs Theorie werden angesprochen?
Obwohl nicht explizit benannt, wird durch die detaillierte Auseinandersetzung mit den Aspekten seiner Theorie und dem Verhältnis von Urteilen und Handeln implizit Raum für Kritik geschaffen, indem die Komplexität des Themas hervorgehoben wird. Die Arbeit legt den Schwerpunkt jedoch auf die Darstellung der Theorie selbst.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Die Schlüsselwörter sind: Lawrence Kohlberg, Moralische Entwicklung, Gerechtigkeit, Stufenmodell, Moralische Dilemmata, Kognition, Urteilen, Handeln, Empirie, Philosophie.
- Quote paper
- Dipl.-Päd. Sandra Brämik (Author), 2003, Aspekte der Theorie moralischer Entwicklung nach Lawrence Kohlberg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18493