„Werte werden aufgrund von Vermittlungsprozessen oder aufgrund von Erfahrungen gelernt. Sie werden im Wege der Sozialisation, d. h. aufgrund vielfältiger Einflüsse vermittelt, wobei […] nicht zuletzt die Massenmedien eine zentrale Rolle spielen.“ In diese Massenmedien reiht sich auch der Film „Vorstadtkrokodile 2“ ein, der 2010 in den deutschen Kinos erschien und der zweite Teil zu der Verfilmung der „Vorstadtkrokodile“ ist. Die Besonderheit im Film „Vorstadtkrokodile 2“ besteht darin, dass durch den Film die Verfilmung von 2009 fortgesetzt wurde und er daher auf keiner literarischen Grundlage beruht, sondern ein Buch zum Film erschienen ist. Der erste Film der „Vorstadtkrokodile“ lehnt sich an das gleichnamige Buch von Max von der Grün aus dem Jahr 1976 an. Dieses Buch stellt eines der Klassiker des Deutschunterrichts in der Unterstufe dar. Neben dem Aspekt der Freundschaft in einer „Bande“ wird darin insbesondere die Problematik und der Umgang mit körperlicher Behinderung bei Kindern und Jugendlichen behandelt. Im Gegensatz zu Max von der Grüns Werk spielt „Vorstadtkrokodile 2“ nicht nur über 30 Jahre später in der heutigen Zeit, es haben sich in den Neuverfilmungen auch Änderungen bei den Darstellern und in der Handlung ergeben. In den neuen Verfilmungen steht außer der Integration eines behinderten Jungen in die Gemeinschaft noch mehr die von anderen „Außenseitertypen“ im Vordergrund. Außerdem soll auch im zweiten Teil die große Bedeutung von Freundschaft und Zusammenhalt thematisiert werden. Ob die darüber hinaus – auch unterschwellig - vermittelten Werte und Eindrücke des Films pädagogisch sinnvoll sind, ist fraglich. Der Film scheint vor allem ein wenig realistisches Umfeld von Kindern darzustellen und seine jungen Zuschauer in eine idealistische Welt zu versetzen, in der Kinder junge Erwachsene sind, für die beinahe nichts unmöglich ist. Ob diese Kritik begründet ist, soll im Folgenden erläutert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorstadtkrokodile 2: eine idealistische Jugendgeschichte mit einer gelungenen Wertevermittlung?
- Die Figuren und ihre Bedeutung für den Film
- Die Integration von Außenseitern und die Bedeutung von Freundschaft
- Die Darstellung von Eltern-Kind-Beziehungen
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert den Film „Vorstadtkrokodile 2“ im Hinblick auf seine pädagogische Relevanz und die Vermittlung von Werten. Der Fokus liegt dabei auf der Darstellung von Freundschaft, Integration und Zusammenhalt in der Gruppe sowie der Frage, ob der Film ein realistisches Bild von der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen vermittelt.
- Darstellung von Freundschaft und Zusammenhalt in der Gruppe
- Integration von Außenseitern und Menschen mit Schwächen
- Realistische Darstellung der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen
- Vermittlung von Werten und deren pädagogische Relevanz
- Kritik an der idealistischen Darstellung von Eltern-Kind-Beziehungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Wertevermittlung durch Massenmedien ein und stellt den Film „Vorstadtkrokodile 2“ als Beispiel für eine idealistische Jugendgeschichte vor. Die Arbeit untersucht, ob die im Film vermittelten Werte pädagogisch sinnvoll sind und ob der Film ein realistisches Bild von der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen vermittelt.
Im zweiten Kapitel werden die Figuren des Films vorgestellt und ihre Bedeutung für die Handlung erläutert. Dabei wird insbesondere auf die Integration von Außenseitern und die Bedeutung von Freundschaft in der Gruppe eingegangen. Die Arbeit zeigt, wie der Film die Integration von Kindern mit Behinderungen und anderen „Außenseitertypen“ in die Gemeinschaft darstellt und wie die Figuren durch ihre Schwächen und Fehler zu Helden werden.
Das dritte Kapitel analysiert die Darstellung von Eltern-Kind-Beziehungen im Film. Die Arbeit kritisiert die idealistische Darstellung der Elternfiguren und die daraus resultierenden geringen Grenzen für die Kinder. Es wird argumentiert, dass der Film ein unrealistisches Bild von der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen vermittelt, indem er ihnen suggeriert, dass es besser sei, bereits älter zu sein.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Vermittlung von Werten, die Darstellung von Freundschaft und Zusammenhalt in der Gruppe, die Integration von Außenseitern, die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen, die Kritik an der idealistischen Darstellung von Eltern-Kind-Beziehungen und die pädagogische Relevanz des Films „Vorstadtkrokodile 2“.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2011, Vorstadtkrokodile 2: eine idealistische Jugendgeschichte mit einer gelungenen Wertevermittlung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184916