Nach der Finanz- und Wirtschaftskrise 2007, die den Wirtschafts- und Finanzmarkt in eine tiefe Krise gestürzt hat, stellt sich die Frage ob dementsprechend eine Regulierung notwendig ist, um kommende Krisen dieser Art zu verhindern.
Einer der Ursachen dieser Krise ist das Ratingwesen und das Handeln der Entscheidungsträger im Rating Wesen, sodass viele Experten, wie zum Beispiel der angesehene Publizist und Politikwissenschaftler Stefan Frank diese in ihrem Handeln stark kritisiert und ihnen eine Hauptschuld zugesteht . Dabei wurde das gesamte Ratingwesen hinterfragt, welches im internationalen Finanzsystem traditionell eine essentielle Rolle einnimmt.
Im Folgenden wird das Rating-Wesen durchleuchtet, um der Frage nachzugehen inwieweit die Rating Agenturen für diese Krise verantwortlich gemacht werden können. Hierbei werden hauptsächlich Kernaspekte betrachtet, um eine eher tiefergehende, als breite, Analyse zu ermöglichen. Dabei wird die Historie der Ratingagenturen näher betrachtet. Des Weiteren wird auf die besondere Verzahnung zwischen strukturierten Produkten und der rasanten Entwicklung der Rating Agenturen hingewiesen, um daraus die Rolle eben dieser in der Finanzkrise zu analysieren. Hinzu kommt eine detaillierte Abhandlung zur Beziehung zwischen Investoren und den Regulierungsbehörden zu den Agenturen, indem die Anreizstrukturen umfassend ergründet werden, welche die Handlungen der Agenturen gefördert haben.
Inhaltsverzeichnis
- Rating Agenturen im Finanzprozess
- Historie vor der Krise
- Rating Agenturen und die ABS
- Zur Rolle der Rating Agenturen in der Subprime-Krise...
- Die Rolle der Rating Agenturen
- Woher kamen die guten Bewertungen?
- Investoren, Regulationen und die Rating Agenturen
- Private Investoren
- Institutionelle Investoren
- US-amerikanische Regulationspolitik
- NRSRO Status
- Fazit
- Literaturliste
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Rolle von Ratingagenturen im internationalen Finanzsystem und insbesondere in der Finanzkrise von 2007. Sie untersucht, inwieweit die Ratingagenturen für die Krise verantwortlich gemacht werden können und welche Anreizstrukturen zu Fehlverhalten geführt haben. Die Arbeit beleuchtet die Historie der Ratingagenturen, ihre Verzahnung mit strukturierten Finanzprodukten und die Beziehung zwischen Investoren, Regulierungsbehörden und den Agenturen.
- Die Rolle von Ratingagenturen im Finanzprozess
- Die Bedeutung von Ratingagenturen für die Entwicklung von strukturierten Finanzprodukten
- Die Anreizstrukturen, die zu Fehlverhalten der Ratingagenturen geführt haben
- Die Auswirkungen der Ratingagenturen auf die Finanzkrise von 2007
- Die Notwendigkeit einer Regulierung des Ratingwesens
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Historie der Ratingagenturen, beginnend mit ihrer Entstehung am amerikanischen Kapitalmarkt im frühen 20. Jahrhundert. Es wird die Entwicklung von der ursprünglichen Rolle als unabhängige Analysten hin zu einem Geschäftsmodell mit Abhängigkeit von den Emittenten beschrieben. Die Einführung der NRSRO (Nationally Recognized Statistical Rating Organization) durch die SEC wird als ein Versuch der Regulierung des Ratingwesens dargestellt.
Das zweite Kapitel untersucht die Rolle der Ratingagenturen im Kontext der Subprime-Krise. Es wird die Verzahnung zwischen strukturierten Finanzprodukten, insbesondere Asset Backed Securities (ABS), und der rasanten Entwicklung der Ratingagenturen analysiert. Die Arbeit beleuchtet die Anreizstrukturen, die zu Fehlverhalten der Ratingagenturen geführt haben, und die Auswirkungen der Ratingurteile auf die Finanzkrise.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Ratingagenturen, Finanzkrise, Subprime-Krise, strukturierte Finanzprodukte, Asset Backed Securities (ABS), NRSRO, Anreizstrukturen, Fehlverhalten, Regulierung, Informationsasymmetrie, Principal-Agent-Theorie, Moral Hazard.
- Quote paper
- Alkit Beqiraj (Author), 2010, Zur Rolle der Rating Agenturen im internationalen Finanzsystem und in der internationalen Finanzkrise , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184880