Ein zentrales Merkmal unserer heutigen modernen Gesellschaft ist die zunehmende Verflechtung verschiedener Lebensbereiche auf globaler Ebene. Vor allem im wirtschaftlichen Bereich nehmen im Zuge der Internationalisierung die Kontakte zu Menschen aus anderen Kulturen zu. Um in solchen interkulturellen Begegnungen erfolgreich handeln und die gewünschten Ziele erreichen zu können, ist eine Sensibilisierung für die fremde Kultur unerlässlich. Alexander Thomas, ein bedeutender Vertreter der interkulturellen Managementforschung, hat Trainingsmethoden entwickelt, die durch die Vermittlung interkultureller Kommunikations- und Handlungskompetenzen die Interaktion zwischen Menschen aus unterschiedlichen Kulturen verbessern sollen. Dabei geht Thomas davon aus, dass Menschen, die in unterschiedlichen Kulturen aufwachsen, sich nach unterschiedlichen Kulturstandards richten und deshalb interkulturelle Begegnungssituationen oft kritisch verlaufen. Im Folgenden möchte ich kurz die Person Alexander Thomas vorstellen, seine Thematik in unseren Zusammenhang von „ Kultur und Management“ einnorden und einen Überblick geben über sein Verständnis von Kultur und seinem Konzept der Kulturstandards. Anschließend gehe ich auf die Methode ein, mit der Thomas die Kulturstandards identifiziert, welche letztlich die Grundlage für die Konzeption der interkulturellen Trainings bilden. Zum Schluss möchte ich noch einen Bezug zur Ökonomie herstellen und eine kritische Stellungnahme abgeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zur Person Alexander Thomas
- Thematik und Einordnung seiner Forschungsarbeit
- Thomas Kulturbegriff und das Konzept der Kulturstandards
- Kultur
- Das Konzept der Kulturstandards
- Sozialisation
- Kulturstandards in kritischen interkulturellen Überschneidungssituationen
- Identifikation von Kulturstandards
- Interkulturelle Trainings
- Bezug zur interkulturellen Managementforschung und Ökonomie
- Kritik
- Fazit
- Quellenangabe
- Literatur
- Internet
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem interkulturellen Managementansatz von Alexander Thomas. Ziel ist es, seine Person, seine Forschungsarbeit und sein Konzept der Kulturstandards zu beleuchten. Der Fokus liegt dabei auf der Bedeutung von Kulturstandards für die Bewältigung interkultureller Begegnungssituationen und der Entwicklung von interkulturellen Trainings.
- Der Kulturbegriff von Alexander Thomas
- Das Konzept der Kulturstandards und ihre Bedeutung für interkulturelle Kommunikation
- Die Identifikation von Kulturstandards und ihre Anwendung in interkulturellen Trainings
- Der Bezug zur interkulturellen Managementforschung und Ökonomie
- Kritische Betrachtung des Ansatzes von Alexander Thomas
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der interkulturellen Begegnungen in der heutigen globalisierten Welt ein und stellt Alexander Thomas als einen wichtigen Vertreter der interkulturellen Managementforschung vor. Sie erläutert die Relevanz seiner Arbeit für die Entwicklung von interkulturellen Handlungskompetenzen.
Das zweite Kapitel widmet sich der Person Alexander Thomas. Es beleuchtet seine akademische Laufbahn, seine Forschungsschwerpunkte und seine Bedeutung für die interkulturelle Psychologie. Es wird hervorgehoben, dass Thomas die Notwendigkeit von interkulturellen Trainings betont, um die Herausforderungen der globalisierten Welt zu bewältigen.
Im dritten Kapitel wird Thomas' Kulturbegriff und sein Konzept der Kulturstandards vorgestellt. Es wird erläutert, wie Kulturstandards die Interaktion zwischen Menschen aus verschiedenen Kulturen beeinflussen und wie diese Standards in kritischen interkulturellen Situationen zum Tragen kommen. Das Kapitel beleuchtet auch die Methode, mit der Thomas Kulturstandards identifiziert.
Das vierte Kapitel befasst sich mit den interkulturellen Trainings, die auf Grundlage von Thomas' Forschung entwickelt wurden. Es wird der Bezug zur interkulturellen Managementforschung und Ökonomie hergestellt und die Bedeutung dieser Trainings für die erfolgreiche Bewältigung interkultureller Begegnungen hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Kulturbegriff, Kulturstandards, interkulturelle Kommunikation, interkulturelle Trainings, interkulturelle Managementforschung, Globalisierung, Internationalisierung, Handlungskompetenz und die Person Alexander Thomas.
- Quote paper
- Sarah Wiggenhauser (Author), 2010, Interkulturelle Managementansätze: Alexander Thomas - Kulturbegriff und Kulturstandards, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184872