Familien als Zielgruppe von Pflege zu erkennen und diese auf systemischem und relationalem Wege in die Gesundheitsversorgung mit einzubeziehen, findet sich im angloamerikanischen Raum in der Literatur seit den 70er Jahren und werden dort, je nach Kontext der Pflegepraxis, unter den Synonymen Family Nursing, Family Systems Nursing, Family Health Care Nursing, Family focused practice, Family centered practice und Family Health Nursing verwandt.
Der Begriff Family (Systems) Nursing wurde maßgeblich durch die beiden kanadischen Pflegewissenschaftlerinnen Lorraine Wright und Maureen Leahey geprägt. Deren theoretisches Gerüst von Family (Systems) Nursing, welches zum Zweck der Unterstützung von Familien mit Gesundheitsproblemen entwickelt wurde und von Wright, Watson und Bell durch das Illness Beliefs Modell (IBM) und das Trinity Modell (TM) erweitert wurde, betrachtet die Familieneinheit und nicht das Individuum als Bezugspunkt von Pflege und basiert auf Ansätzen der Familienforschung und Familientherapie.
In verschiedensten Studien, die meist an der Family Nursing Unit (FNU) an der Calgary Universität durchgeführt wurden, zeigt sich der Nutzen in der Anwendung dieser Modelle.
Eine Vielzahl von Fakultäten und Pflegeschulen in Canada, Nordamerika, Australien, Schweden, Dänemark, Finnland, Island, England, Schottland, Neuseeland, der Schweiz, Spanien, Portugal, Japan, Korea, Thailand, China, Taiwan, Nigeria, Brasilien und Chile haben diese systemischen Modelle aufgrund ihrer Bewährtheit in der Praxis übernommen und implementiert.
Diese Literaturarbeit stellt die Entwicklung von Family (Systems) Nursing dar. Ziel dieser Arbeit ist die Darstellung von Family (Systems) Nursing und dessen mögliche Anwendungsbereiche in der pflegerischen Praxis.
Folgende Frage leitet die Bearbeitung der Arbeit: Welcher Nutzen zeigt sich in der Anwendung von Family (Systems) Nursing in der pflegerischen Praxis?
Der erste Teil der Arbeit befasst sich mit der Methodenwahl. Im darauffolgenden Teil werden die unterschiedlichen Ebenen von Family (Systems) Nursing erklärt. Der gemeinsame konzeptionelle Rahmen wird erläutert. Im Anschluss daran erfolgt die Beschreibung und Darstellung von Family Nursing mit den Calgary Modellen als Instrumente der generalisierten Pflegepraxis sowie deren Anwendungsbereiche. Darauf folgen die spezialisierte Pflegepraxis und ebenfalls deren Anwendungsbereiche. Ergebnisse und Diskussion bilden den Abschluss
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Methodenwahl
- 3. Family (Systems) Nursing: Definition, Ebenen und Unterschiede
- 3.1. Der gemeinsame konzeptionelle Rahmen von Family (Systems) Nursing
- 3.1.1. Allgemeine Systemtheorie
- 3.1.2. Kybernetik
- 3.1.3. Kommunikationswissenschaft
- 3.1.4. Veränderungstheorie
- 3.1.5. Biologische Erkenntnistheorie
- 3.1.6. Postmoderne
- 3.2. Family Nursing – Calgary Modelle als Instrumente der generalistischen Praxis
- 3.2.1. Das Calgary Familien-Assessment-Modell (CFAM)
- 3.2.2. Das Calgary Familien-Interventions-Modell (CFIM)
- 3.2.3. Anwendungsbereiche von Family Nursing (FN)
- 3.3. Family Systems Nursing als Advanced Nursing Practice
- 3.3.1. Das Illness Beliefs Modell (IBM)
- 3.3.2. Das Trinity Modell (TM)
- 3.3.3. Anwendungsbereiche von Family Systems Nursing (FSN)
- 3.1. Der gemeinsame konzeptionelle Rahmen von Family (Systems) Nursing
- 4. Ergebnis
- 5. Diskussion
- 6. Literaturverzeichnis
- 7. Eidesstattliche Erklärung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Family (Systems) Nursing und dessen Anwendung in der Pflegepraxis. Das Ziel ist die Darstellung des Konzepts und der möglichen Anwendungsbereiche. Die zentrale Frage lautet: Welchen Nutzen bietet Family (Systems) Nursing in der Pflegepraxis?
- Definition und konzeptionelle Grundlagen von Family (Systems) Nursing
- Die Calgary Modelle (Assessment und Intervention) als Instrumente
- Anwendungsbereiche von Family Nursing und Family Systems Nursing
- Illness Beliefs Modell (IBM) und Trinity Modell (TM)
- Der Nutzen von Family (Systems) Nursing in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Family (Systems) Nursing ein und beschreibt dessen Entstehungsgeschichte im angloamerikanischen Raum seit den 1970er Jahren. Es werden verschiedene Synonyme wie Family Health Care Nursing und Family centered practice genannt. Die Arbeit betont die Bedeutung der Familieneinheit als Bezugspunkt der Pflege und die Basis in Familienforschung und -therapie. Der Nutzen der Modelle wird durch diverse Studien an der Family Nursing Unit (FNU) der Calgary Universität belegt, die eine weltweite Implementierung der Modelle in verschiedenen Ländern zeigt. Die Arbeit formuliert die Zielsetzung und die Forschungsfrage nach dem Nutzen von Family (Systems) Nursing in der Praxis.
3. Family (Systems) Nursing: Definition, Ebenen und Unterschiede: Dieses Kapitel definiert Family (Systems) Nursing, beleuchtet dessen konzeptionellen Rahmen, der aus verschiedenen Theorien wie der Systemtheorie, Kybernetik, Kommunikationswissenschaft und Veränderungstheorien besteht. Es werden die Calgary Familien-Assessment- und Interventionsmodelle (CFAM und CFIM) detailliert erklärt, mit ihren jeweiligen Komponenten und Anwendungsbereichen. Zusätzlich werden das Illness Beliefs Modell (IBM) und das Trinity Modell (TM) als Instrumente der Advanced Nursing Practice vorgestellt und ihre Anwendung in der Praxis diskutiert. Der Fokus liegt auf der ganzheitlichen Betrachtung der Familie und deren Einfluss auf Gesundheit und Krankheit.
Schlüsselwörter
Family (Systems) Nursing, Family Nursing, Family Systems Nursing, Calgary Familien-Assessment-Modell (CFAM), Calgary Familien-Interventions-Modell (CFIM), Illness Beliefs Modell (IBM), Trinity Modell (TM), Familientherapie, Systemtheorie, Pflegepraxis, Anwendungsbereiche, Nutzen.
Häufig gestellte Fragen zu "Family (Systems) Nursing"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über Family (Systems) Nursing. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Definition, den konzeptionellen Grundlagen und den Anwendungsbereichen von Family (Systems) Nursing in der Pflegepraxis.
Welche Modelle werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt vor allem die Calgary Familien-Assessment- und Interventionsmodelle (CFAM und CFIM) als Instrumente der generalistischen Praxis. Zusätzlich werden das Illness Beliefs Modell (IBM) und das Trinity Modell (TM) als Instrumente der Advanced Nursing Practice vorgestellt und erläutert.
Was sind die zentralen Themen der Arbeit?
Die zentralen Themen sind die Definition und konzeptionellen Grundlagen von Family (Systems) Nursing, die Calgary Modelle (Assessment und Intervention), die Anwendungsbereiche von Family Nursing und Family Systems Nursing, das Illness Beliefs Modell (IBM) und das Trinity Modell (TM), sowie der Nutzen von Family (Systems) Nursing in der Praxis.
Welche Theorien bilden den konzeptionellen Rahmen von Family (Systems) Nursing?
Der konzeptionelle Rahmen von Family (Systems) Nursing basiert auf verschiedenen Theorien, darunter die Allgemeine Systemtheorie, Kybernetik, Kommunikationswissenschaft, Veränderungstheorien, Biologische Erkenntnistheorie und Postmoderne.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit untersucht Family (Systems) Nursing und dessen Anwendung in der Pflegepraxis. Das Ziel ist die Darstellung des Konzepts und der möglichen Anwendungsbereiche. Die zentrale Frage lautet: Welchen Nutzen bietet Family (Systems) Nursing in der Pflegepraxis?
Welche Anwendungsbereiche von Family (Systems) Nursing werden diskutiert?
Die Arbeit diskutiert die Anwendungsbereiche sowohl von Family Nursing als auch von Family Systems Nursing, wobei die jeweiligen Modelle (CFAM, CFIM, IBM, TM) und deren Einsatz in der Praxis im Detail erläutert werden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Family (Systems) Nursing, Family Nursing, Family Systems Nursing, Calgary Familien-Assessment-Modell (CFAM), Calgary Familien-Interventions-Modell (CFIM), Illness Beliefs Modell (IBM), Trinity Modell (TM), Familientherapie, Systemtheorie, Pflegepraxis, Anwendungsbereiche, Nutzen.
Wie wird der Nutzen von Family (Systems) Nursing in der Praxis dargestellt?
Der Nutzen von Family (Systems) Nursing wird durch die Darstellung der Modelle und ihrer Anwendung in der Praxis belegt. Die Arbeit bezieht sich auf Studien der Family Nursing Unit (FNU) der Calgary Universität, welche die weltweite Implementierung der Modelle in verschiedenen Ländern aufzeigen.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet Kapitel zu Einleitung, Methodenwahl, Family (Systems) Nursing (inkl. Definition, Ebenen, Unterschiede und den genannten Modellen), Ergebnis, Diskussion, Literaturverzeichnis und einer eidesstattlichen Erklärung.
- Quote paper
- Gabriele Weydert-Bales (Author), 2011, Family (Systems) Nursing: Anwendungsbereiche und dessen Nutzen in der Pflegepraxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184863