Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Spiritualität junger Erwachsener und versucht zu klären, wie diese spirituellen Handlungs- und Denkweisen in den Alltag der Personen einwirken und ob sich diese Prozesse bewusst oder doch eher unbewusst gestalten. Nachdem in einem theoretischen Teil Begriffe definiert, spirituelle Bereiche des Alltagsleben beschrieben werden sowie die Phase des jungen Erwachsenenalters als Zeit des Wandels diskutiert wird, soll der anschließenden empirischen Teil klären, welche subjektiven Definitionen junge Erwachsene zum Begriff „Spiritualität“ haben, welche spirituellen Elemente in ihrem Leben zum Vorschein kommen und wie sie sich hinsichtlich ihrer Spiritualität einschätzen. Dazu wurde ein multidimensionaler Fragebogen an 157 Probanden im Alter zwischen 18 und 32 Jahren verteilt. Die Stichprobe wurde in zwei Gruppen geteilt und miteinander verglichen. Zum einen soll jene Gruppe untersucht werden, welche sich selbst als spirituell bezeichnet und zum anderen jene Gruppe, welche dies nicht tut.
Es wird vermutet, dass junge Erwachsene, die sich nicht als spirituell einschätzen, trotzdem spirituelle Verhaltens- und Denkweisen zeigen. Spirituelle junge Erwachsene dürften allerdings vermehrt diese Denk- und Verhaltensweisen in ihren Alltag integrieren. Zudem wird angenommen, dass spirituelle junge Erwachsene eher zu einer Definition von Spiritualität im Sinne von Verbundenheit, Sinnsuche und Reifung tendieren, während nicht-spirituelle junge Erwachsenen ihre Sichtweise von Spiritualität eher an Religion, Esoterik und Aberglauben orientieren. Die gestellten Hypothesen werden mittels t-Test, Häufigkeitsanalysen, Chi-Quadrat-Test sowie Kreuztabellen überprüft. Zusätzlich soll mit einer Clusteranalyse untersucht werden, ob sich in den Spiritualitätsdefinitionen der Probanden Antwortmuster verstecken. Die Analysen konnten die Hypothesen bestätigen. Die detaillierten Ergebnisse werden in den empirischen Abschnitten erläutert und veranschaulicht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Abstract
- THEORETISCHER TEIL
- 2. Einleitung
- 3. Spirituelles Erleben und Religiöser Glaube
- 3.1. Spiritualität vs. Religiosität
- 3.2. Komponenten einer spirituellen Lebensführung
- 4. Spirituelle Ausdrucksformen
- 4.1. Spiritualität und Wohlbefinden
- 4.1.1. Gesundheit
- 4.1.2. Das Glücksempfinden
- 4.2. Spiritualität als inneres und soziales Engagement
- 4.2.1. Verbunden- und Eins-Sein
- 4.2.2. Vergebung
- 4.2.3. Dankbarkeit
- 4.2.4. Altruismus und Ethik
- 4.3. Spiritualität und kritische Lebensereignisse
- 4.3.1. Critical Life Events
- 4.3.2. „Sinn“-volle Bewältigung
- 4.1. Spiritualität und Wohlbefinden
- 5. Spiritualität im Jungen Erwachsenenalter
- 5.1. Entwicklung im jungen Erwachsenenalter
- 5.2. Spirituelle Reifung
- 6. Zusammenfassung
- EMPIRISCHER TEIL
- 7. Spezifizierung und Begründung der Fragestellung
- 8. Empirische Basis und Methodischer Ansatz
- 8.1. Zusammenstellung des Fragebogens
- 8.1.1. Die Skala Wohlbefinden und Glück
- 8.1.2. Die Skala Inneres und Soziales Engagement
- 8.1.3. Die Skala Bewältigung von Problemsituationen
- 8.1.4. Die Skala Spiritualität
- 8.2. Durchführung der Befragung
- 8.3. Stichprobe
- 8.1. Zusammenstellung des Fragebogens
- 9. Auswertung
- 9.1. Datenaufbereitung und Gruppeneinteilung
- 9.2. Analysen
- 9.2.1. Reliabilitätsanalysen
- 9.2.2. t-Test
- 9.2.3. Häufigkeitsanalysen und Kreuztabellen
- 9.2.4. Chi-Quadrat-Test
- 9.2.5. Clusteranalyse
- 9.3. Ergebnisse
- 10. Diskussion und Ausblick
- 11. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht subjektive Spiritualitätskonzepte und spirituelle Ausdrucksformen junger Erwachsener. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Spiritualität in dieser Altersgruppe zu zeichnen und die Zusammenhänge zwischen Spiritualität, Wohlbefinden und der Bewältigung von Lebensproblemen zu beleuchten.
- Definition und Abgrenzung von Spiritualität und Religiosität
- Manifestationen spiritueller Ausdrucksformen im Alltag
- Beziehung zwischen Spiritualität und psychischem Wohlbefinden
- Der Einfluss von Spiritualität auf die Bewältigung kritischer Lebensereignisse
- Entwicklung spiritueller Konzepte im jungen Erwachsenenalter
Zusammenfassung der Kapitel
2. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Diplomarbeit ein und begründet die Relevanz der Untersuchung subjektiver Spiritualitätskonzepte und spiritueller Ausdrucksformen junger Erwachsener. Es skizziert den Forschungsstand und die Forschungsfragen der Arbeit.
3. Spirituelles Erleben und Religiöser Glaube: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und Abgrenzung von Spiritualität und Religiosität. Es analysiert die verschiedenen Komponenten einer spirituellen Lebensführung und deren Bedeutung für den Einzelnen. Die Diskussion umfasst unterschiedliche Perspektiven und theoretische Ansätze, um ein umfassendes Verständnis für den Unterschied und die Schnittmengen beider Konzepte zu entwickeln.
4. Spirituelle Ausdrucksformen: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Wege, wie Spiritualität im Leben junger Erwachsener zum Ausdruck kommt. Es beleuchtet den Zusammenhang zwischen Spiritualität und Wohlbefinden (Gesundheit, Glücksempfinden), sowie das Engagement in sozialen Kontexten (Verbundenheit, Vergebung, Dankbarkeit, Altruismus). Ein weiterer Fokus liegt auf der Rolle von Spiritualität bei der Bewältigung kritischer Lebensereignisse. Das Kapitel veranschaulicht, wie Spiritualität als Ressource zur Bewältigung von Herausforderungen genutzt werden kann.
5. Spiritualität im Jungen Erwachsenenalter: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Entwicklung spiritueller Konzepte und der spirituellen Reifung im jungen Erwachsenenalter. Es analysiert die spezifischen Herausforderungen und Chancen, die diese Lebensphase für die spirituelle Entwicklung mit sich bringt. Es wird auf die Besonderheiten dieser Phase eingegangen und diese mit anderen Lebensphasen verglichen.
7. Spezifizierung und Begründung der Fragestellung: Dieses Kapitel präzisiert die Forschungsfragen der Arbeit und erläutert die methodische Vorgehensweise bei der Beantwortung dieser Fragen. Es zeigt den Zusammenhang zwischen der Einleitung und der empirischen Untersuchung auf.
8. Empirische Basis und Methodischer Ansatz: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der empirischen Studie. Es wird der Aufbau des verwendeten Fragebogens, die Durchführung der Befragung und die Zusammensetzung der Stichprobe erläutert. Die Auswahl und Begründung der verwendeten Methoden wird transparent dargestellt, um die Validität und die Zuverlässigkeit der Ergebnisse zu gewährleisten.
9. Auswertung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Analysen. Es werden die angewandten statistischen Verfahren (Reliabilitätsanalysen, t-Test, Häufigkeitsanalysen, Chi-Quadrat-Test, Clusteranalyse) beschrieben und die Ergebnisse detailliert dargestellt und interpretiert. Die gewonnenen Daten werden sorgfältig erläutert, um ein klares Bild der Zusammenhänge zwischen den untersuchten Variablen zu liefern.
Schlüsselwörter
Spiritualität, Religiosität, Junges Erwachsenenalter, Wohlbefinden, Lebensbewältigung, kritische Lebensereignisse, subjektive Konzepte, spirituelle Ausdrucksformen, empirische Studie, Fragebogen.
Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Subjektive Spiritualitätskonzepte und spirituelle Ausdrucksformen junger Erwachsener
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht subjektive Spiritualitätskonzepte und spirituelle Ausdrucksformen junger Erwachsener. Sie beleuchtet die Zusammenhänge zwischen Spiritualität, Wohlbefinden und der Bewältigung von Lebensproblemen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Abgrenzung von Spiritualität und Religiosität, Manifestationen spiritueller Ausdrucksformen im Alltag, den Zusammenhang zwischen Spiritualität und psychischem Wohlbefinden, den Einfluss von Spiritualität auf die Bewältigung kritischer Lebensereignisse und die Entwicklung spiritueller Konzepte im jungen Erwachsenenalter.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in einen theoretischen und einen empirischen Teil. Der theoretische Teil umfasst Kapitel zur Einleitung, Spiritualität und Religiosität, spirituellen Ausdrucksformen und Spiritualität im jungen Erwachsenenalter. Der empirische Teil beinhaltet die Spezifizierung der Fragestellung, die Methodik (Fragebogen, Stichprobe), die Auswertung der Daten und die Diskussion der Ergebnisse.
Welche Methoden werden im empirischen Teil verwendet?
Im empirischen Teil wird ein Fragebogen eingesetzt, um Daten zu erheben. Die Auswertung erfolgt mithilfe verschiedener statistischer Verfahren wie Reliabilitätsanalysen, t-Test, Häufigkeitsanalysen, Chi-Quadrat-Test und Clusteranalyse.
Welche Forschungsfragen werden in der Arbeit beantwortet?
Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Bild der Spiritualität in der jungen Erwachsenenalter zu zeichnen und die Zusammenhänge zwischen Spiritualität, Wohlbefinden und der Bewältigung von Lebensproblemen zu beleuchten. Konkrete Forschungsfragen werden im Kapitel "Spezifizierung und Begründung der Fragestellung" detailliert dargelegt.
Welche Schlüsselbegriffe sind für das Verständnis der Arbeit relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Spiritualität, Religiosität, junges Erwachsenenalter, Wohlbefinden, Lebensbewältigung, kritische Lebensereignisse, subjektive Konzepte, spirituelle Ausdrucksformen, empirische Studie und Fragebogen.
Welche Kapitel gibt es und worum geht es in ihnen?
Die Arbeit enthält Kapitel zu Einleitung, Spiritualität und Religiosität, spirituellen Ausdrucksformen, Spiritualität im jungen Erwachsenenalter, Spezifizierung und Begründung der Fragestellung, empirischer Basis und methodischem Ansatz, Auswertung, Diskussion und Ausblick sowie Resümee. Eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel findet sich im Inhaltsverzeichnis der Arbeit.
Welche Altersgruppe steht im Mittelpunkt der Untersuchung?
Der Fokus der Untersuchung liegt auf jungen Erwachsenen.
Welche Aspekte des Wohlbefindens werden im Zusammenhang mit Spiritualität untersucht?
Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Spiritualität und verschiedenen Aspekten des Wohlbefindens, einschließlich Gesundheit und Glücksempfinden.
Wie wird die Rolle der Spiritualität bei der Bewältigung kritischer Lebensereignisse betrachtet?
Die Arbeit analysiert, wie Spiritualität als Ressource zur Bewältigung von Herausforderungen und kritischen Lebensereignissen genutzt werden kann.
- Quote paper
- Kerstin Schatzig (Author), 2011, Spiritualität im jungen Erwachsenenalter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184825