Im ersten der drei kurzen Seminarbeiträge wird Nietzsches Vorrede zu seiner Schrift
„Zur Genealogie der Moral“ behandelt. Im zweiten Beitrag geht es um Gewissen, Autonomie, Vernunft und Verantwortung, quasi um die Früchte in Nietzsches zweiter Abhandlung in „Zur Genealogie der Moral". Der dritten kurze Beitrag bezieht sich auf Nietzsches methodischen Exkurs in eben dieser zweiten Abhandlung Nietzsches in "Zur Genealogie der Moral".
Inhaltsverzeichnis
- Thema, Titel und Untertitel in Nietzsches Text
- Hinführende Frage zur zentralen Frage
- Methode und Wert Nietzsches philosophischer Aussaat und Ernte
- Potential und Funktionen moralischer Werte
- Lesen als Grasen und Wiederkäuen
- Literaturangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Nietzsches Vorrede zu „Zur Genealogie der Moral" dient als Einleitung zu seiner Streitschrift und beleuchtet seine kritische Auseinandersetzung mit der Entstehung und Entwicklung moralischer Werte. Die Vorrede stellt die zentralen Fragen und Methoden dar, die Nietzsche in seiner Analyse verfolgt.
- Die Frage nach der Identität und dem Selbstverständnis des Menschen
- Die Kritik an der traditionellen Moral und ihren Ursprüngen
- Die Rolle der Philosophie und die Bedeutung der historischen und psychologischen Perspektive
- Die Untersuchung der Entstehung moralischer Werte und ihrer Funktionen
- Die Relativierung des Wahrheitsanspruchs moralischer Werturteile
Zusammenfassung der Kapitel
In der Vorrede zu „Zur Genealogie der Moral" kritisiert Nietzsche die mangelnde Selbstreflexion des Menschen und stellt die Frage nach unserer Identität in den Vordergrund. Er argumentiert, dass wir unsere Werte und Handlungsmaßstäbe hinterfragen müssen, um zu verstehen, wer wir sind. Nietzsche stellt die Rolle der Philosophen in Frage und betont die Notwendigkeit einer historischen und psychologischen Perspektive auf die Entstehung moralischer Werte.
Nietzsche vergleicht die Arbeit der Philosophen mit der eines Baumes, der Früchte hervorbringt, ohne sich um deren Verwertung zu kümmern. Er betont die Bedeutung seiner eigenen Gedanken und die Tatsache, dass sie ihn schon seit seiner Jugend beschäftigen. Seine Methode ist historisch, philologisch und psychologisch, und er untersucht die Geschichte, die Sprache und die psychischen Voraussetzungen, die die Ausbildung der geltenden Werte beeinflusst haben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Genealogie der Moral, die Kritik an der traditionellen Moral, die Frage nach der Identität, die Rolle der Philosophie, die historische und psychologische Perspektive, die Entstehung moralischer Werte, die Relativierung des Wahrheitsanspruchs moralischer Werturteile und die Bedeutung der Selbstreflexion.
- Quote paper
- MMag. phil. MMag. theol Renate Enderlin (Author), 2011, Seminarbeiträge zu Nietzsches "Zur Genealogie der Moral", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184800