In der Ausarbeitung wird zunächst beschrieben was Mediation ist und wo man sie einsetzten kann. Im Anschluss folgt ein Fallbeispiel.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist Mediation?
- Einsatzgebiete der Mediation
- Mediation an Schulen
- Mediation- Fall
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit dem Thema Mediation und erklärt, was Mediation ist und wie sie funktioniert. Er zeigt die Vorteile von Mediation auf und erklärt, wie Mediation in verschiedenen Bereichen, insbesondere in der Schule, eingesetzt werden kann.
- Definition und Funktionsweise von Mediation
- Anwendung von Mediation in verschiedenen Kontexten
- Die Bedeutung von Mediation für Schüler und Erwachsene
- Fallbeispiele zur Veranschaulichung von Mediation
- Die Bedeutung von Fairness und Transparenz in der Mediation
Zusammenfassung der Kapitel
Was ist Mediation?
Dieser Abschnitt definiert Mediation als einen systematischen Prozess zur Konfliktlösung zwischen zwei Parteien. Der Mediator moderiert den Prozess und unterstützt die Parteien dabei, eine für beide Seiten zufriedenstellende Lösung zu finden.
Einsatzgebiete der Mediation
Dieser Abschnitt erläutert die vielseitigen Einsatzgebiete der Mediation, von Nachbarschaftsstreitigkeiten bis hin zum Einsatz an Schulen.
Mediation an Schulen
Dieser Abschnitt beleuchtet die Besonderheiten von Mediation in schulischen Umgebungen. Er betont die Wichtigkeit eines Schüler-Mediators und die Vorteile von Mediation für die Schüler.
Mediation- Fall
Dieser Abschnitt beschreibt einen Fall, in dem zwei Studenten um ein bestimmtes Buch streiten. Die Mediation wird Schritt für Schritt dargestellt, um die verschiedenen Phasen des Prozesses zu erläutern.
Schlüsselwörter
Mediation, Konfliktlösung, Streitschlichtung, Mediator, Fairness, Transparenz, Schülermediation, Schulmediation, Fallbeispiel, Konfliktmanagement.
- Citation du texte
- Magdalena Malinowski (Auteur), 2009, Mediation - Definition, Einsatzgebiete und Fallbeispiel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184734