„In modernen Industriegesellschaften ist schon seit geraumer Zeit eine deutliche Zunahme der Einkommensungleichheit festzustellen“ (Groß 2009: 2). Dabei wird die Entwicklung durch ein aus den USA bekanntes Drei-Phasen-Modell beschrieben.
Dort stieg das Ausmaß der Ungleichheiten nach einer stabilen Phase in den 60er Jahren, in den 70er Jahren deutlich an, um sich dann in den 80er Jahren dramatisch zu verschärfen. Mittlerweile hat sich das Wachstum in den USA wieder verlangsamt (Vgl. Groß 2009: 2 f.)
Seit dem Jahr 2000 scheint Deutschland diesem Trend zu folgen. So stellte die „Süddeutsche Zeitung“ fest: „Die Einkommensunterschiede im wiedervereinigten Deutschland waren noch nie so groß wie heute“ (http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/einkommen-in-deutschland-der-grosse-graben-1.840344). Die Zahl der ärmeren und reichen Haushalte steigt nicht nur quantitativ, sondern auch qualitativ. In anderen Worten wird der reichere Teil der Gesellschaft immer reicher, während umgekehrt den ärmeren Haushalten immer geringere finanzielle Mittel zur Verfügung stehen. Trotz dieses Anscheins liegen noch keine ausreichenden empirischen Ergebnisse für eine Einkommenspolarisierung vor. Die aktuelle Entwicklung jedoch deutet auf eine schrumpfende Mittelschicht innerhalb der deutschen Gesellschaft hin (Vgl. Goebel et al. 2010: 2 f.).
Auch die OECD nahm zur Kenntnis, dass die Einkommensungleichheiten seit der Jahrtausendwende in Deutschland über dem OECD-Durchschnitt gewachsen sind. Die dazu beigetragenen Faktoren sind mannigfaltig. Ein überproportionaler Anstieg der höheren Einkommen bei einer gleichzeitig erhöhten Armutsquote und sich stärker aus-wirkender Arbeitslosigkeit sind einige der Faktoren die diesen Trend bewirken (Vgl. http://www.oecd.org/document/54/0,3746,de_34968570_35008930_41530998_1_1_1_1,00.html)
Nun stellt sich die Frage nach den Ursachen für die beschriebene Entwicklung der sozialen Ungleichheiten, bestehend aus immer weiter auseinander klaffenden Ein-kommen. Spielt dabei die zunehmende weltwirtschaftliche Verflechtung eine entscheidende Rolle oder sind die Gründe endogen zu suchen? Weiterhin soll erörtert werden welche Mittel und Wege einer solchen Einkommensungleichheit entgegen wirken sollen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Aktuelle Trends der Einkommensverteilung in Deutschland
- 2. Der Wohlfahrtsstaat: Theoretische Grundlagen
- 2.1 Die Esping-Andersen Typologie
- 2.2 Theorien sozialer Ungleichheiten
- 2.3 Einkommensdefinition: Verschiedene Konzepte von Einkommen
- 2.3.1 Einkommen nach Primärverteilung
- 2.3.2 Einkommen nach Sekundärverteilung
- 2.3.3 Der Gini-Koeffizient als Maßstab der Einkommensungleichheit
- 3. Die Entwicklung der Einkommensverteilung in Deutschland und in den OECD-Staaten
- 3.1 Langfristige Trends der Einkommensungleichheit in Deutschland
- 3.1.1 Veränderung der Einkommensungleichheit in den Jahren 1973-1998
- 3.1.2 Veränderung der Einkommensungleichheit in den Jahren 1985-2006
- 3.1.3 Polarisierung der Einkommen in den Jahren 2000-2009
- 3.2 Die Entwicklung der Einkommensungleichheiten in den OECD-Staaten
- 3.3 Gründe für die steigenden Einkommensungleichheiten
- 3.4 Modelle zur Bekämpfung der ungleichen Einkommensverteilung
- 3.1 Langfristige Trends der Einkommensungleichheit in Deutschland
- 4. Schlussfolgerungen
- 5. Quellenverzeichnis
- 5.1 Literaturverzeichnis
- 5.2 Internetquellen
- 6. Erklärung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Entwicklung der Einkommensungleichheit in Deutschland und den OECD-Staaten. Sie untersucht die aktuellen Trends der Einkommensverteilung in Deutschland und setzt diese in den Kontext der internationalen Entwicklungen. Die Arbeit analysiert die theoretischen Grundlagen des Wohlfahrtsstaates, insbesondere die Esping-Andersen Typologie, und untersucht die Rolle des Wohlfahrtsstaates bei der Gestaltung der Einkommensverteilung. Darüber hinaus werden die Ursachen für die steigenden Einkommensungleichheiten diskutiert und verschiedene Modelle zur Bekämpfung der ungleichen Einkommensverteilung vorgestellt.
- Aktuelle Trends der Einkommensverteilung in Deutschland
- Die Rolle des Wohlfahrtsstaates bei der Gestaltung der Einkommensverteilung
- Die Esping-Andersen Typologie der Wohlfahrtsstaaten
- Ursachen für die steigenden Einkommensungleichheiten
- Modelle zur Bekämpfung der ungleichen Einkommensverteilung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die aktuellen Trends der Einkommensverteilung in Deutschland. Es zeigt, dass die Einkommensungleichheit in Deutschland seit dem Jahr 2000 über dem OECD-Durchschnitt gewachsen ist. Die Ursachen für diese Entwicklung werden in einem überproportionalen Anstieg der höheren Einkommen bei einer gleichzeitig erhöhten Armutsquote und sich stärker auswirkender Arbeitslosigkeit gesehen.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen des Wohlfahrtsstaates. Es stellt die Esping-Andersen Typologie vor, die drei verschiedene Typen von Wohlfahrtsstaaten unterscheidet: den liberalen, den konservativen und den sozialdemokratischen Wohlfahrtsstaat. Die Typologie basiert auf der Analyse der De-Kommodifizierung und der Stratifizierung in den verschiedenen Wohlfahrtsstaaten.
Das dritte Kapitel untersucht die Entwicklung der Einkommensverteilung in Deutschland und den OECD-Staaten. Es analysiert die langfristigen Trends der Einkommensungleichheit in Deutschland und stellt diese in den Kontext der internationalen Entwicklungen. Das Kapitel beleuchtet die Gründe für die steigenden Einkommensungleichheiten und stellt verschiedene Modelle zur Bekämpfung der ungleichen Einkommensverteilung vor.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Einkommensungleichheit, den Wohlfahrtsstaat, die Esping-Andersen Typologie, die De-Kommodifizierung, die Stratifizierung, die OECD-Staaten, die Armutsquote, die Arbeitslosigkeit und die Modelle zur Bekämpfung der Einkommensungleichheit.
- Quote paper
- Felix Hofmann (Author), 2011, Einkommensungleichheit in Deutschland und den OECD-Staaten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184684
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.