Energiesparinvestitionen sind Ausgaben für eine effiziente Umwandlung von Energie. Diese Ausgaben müssen begründet und verhältnismäßig sein. Um eine gesamtzieloptimale Allokation
von effizienter Energiespartechnik zu erreichen, ist es bedeutsam, neben betriebswirtschaftlichen Fragestellungen auch technische sowie volkswirtschaftliche und politische Perspektiven zu berücksichtigen. Aus Sicht eines Unternehmens ist dabei bedeutsam, inwiefern
die Energieersparnis oder Umwandlung dem ökonomischen Rationalprinzip entspricht.
Energie ist die Fähigkeit, Arbeit zu verrichten, dies kann in unterschiedlichen Formen geschehen.
In der industriellen Fertigung wird unter anderem kinetische Kraft benötigt, z.B. bei der Bewegung von Massen. Dies geschieht z.B. durch elektrische Antriebe. Bevor eine Maschine gekauft wird, muss unter vielen Alternativen die richtige ausgewählt werden.
Dabei muss auf zwei Einflussfaktoren besonders Rücksicht genommen werden, einerseits auf die Effizienz einer Maschine, Energie umzuwandeln und andererseits die spezifischen Merkmale der verwendeten eingehenden Energie, z.B. Elektrizität.
Die Umwandlung von Energie ist immer mit Verlusten verbunden, beispielsweise in Form von ungewollter Wärme hervorgerufen durch Reibungskräfte. Diese können gemindert werden. Eine entscheidende Größe ist dabei der technische Fortschritt, indem das Wissen
über einen optimalen Einsatz bestimmter Materialien und Verfahren bei der Energieumwandlung verbessert wird und somit zu einer höheren Effizienz führt. Der Prozess des technischen Fortschritts verläuft antizyklisch. Unternehmen müssen darauf reagieren und zum richtigen Zeitpunkt in verfügbare Technik investieren. Elektrische Energie wird aus vielen unterschiedlichen Energieträgern gewonnen. Dabei
stellt Sonnenenergie indirekt den größten Anteil dar. Die Kraft der Sonne ist enorm und permanent gegeben, allerdings kann diese nicht in ihrem direkten Vorhandensein ausreichend genutzt werden. Mit der gegenwärtigen Technik werden hauptsächlich fossile Speichermedien
der Sonnenenergie oder Kernkraft genutzt, um die Energienachfrage zu decken.
Aufgrund der langen geologischen Entstehungszeiträume fossiler Energieträger kann der zu erwartende künftige Energieverbrauch nicht gedeckt werden und die Atomkraft ist auf Warum unterbleiben effiziente Energiesparinvestitionen so häufig? ...
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Effizienz nach Perspektiven
- Energiesparinvestition
- Hintergrund des Energiesparens
- Technische Einsparpotentiale
- Wirtschaftliche Einsparpotentiale
- „Efficiency gap”, „energy efficiency paradox“ und „rebound effect"
- Das strukturierte Tiefeninterview
- Methodik
- „Recall“ und „Recognition“ Wissen
- Die Zielpersonen
- Markteinflüsse
- Energiemarktstruktur und Elektrizitätspreise
- Lineare Kostenabhängigkeit bei positiven Deckungsbeiträgen
- Hindernis Informationsdefizit
- Energiesparinvestitionsrechnungen
- Kostenansatz für Investitionsrechenmodelle
- Die Beispielwerte
- Amortisationsrechnung
- Kapitalwertmethode
- Interner Zinsfuß
- Zusammenfassende Diskussion der Investitionsrechenmodelle
- Begrenzte Ressourcen
- Zeit
- Mitarbeiter
- Kapital
- Organisatorische Probleme
- Verständnis beim Management
- Gewohnheitskauf
- Politische Rahmenbedingungen
- Notwendigkeit politischer Eingriffe
- Instrumente
- Fazit
- Summary
- Anhang
- Primärenergieträger in Deutschland
- Industriestrompreise in Deutschland
- Relative Verteilung von Elektromotoren nach Wirkungsgradklassen
- Wirkungsgradgrenzen nach CEMEP
- Beispielrechnung verschiedener Investitionsrechenverfahren
- Struktur des Fragebogens
- Antwortbogen 20081209
- Antwortbogen 20081215
- Antwortbogen 20081216
- Antwortbogen 20090115
- Antwortbogen 20090121
- Antwortbogen 20090122
- Antwortbogen 20090129
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, warum effiziente Energiesparinvestitionen in der Praxis häufig unterbleiben. Sie analysiert das Beispiel der elektrischen Antriebstechnik und untersucht die Gründe für die Diskrepanz zwischen dem wirtschaftlichen Potenzial von Energiesparmaßnahmen und deren tatsächlicher Umsetzung. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Ursachen für diese „Efficiency Gap“ zu identifizieren und zu analysieren, um Handlungsempfehlungen für Unternehmen und Politik abzuleiten.
- Analyse der „Efficiency Gap“ im Kontext der elektrischen Antriebstechnik
- Untersuchung der Markteinflüsse auf Energiesparinvestitionen
- Bewertung der Rolle von Informationsdefiziten und Investitionsrechenmodellen
- Bedeutung von Ressourcenbeschränkungen und organisatorischen Problemen
- Analyse der politischen Rahmenbedingungen und deren Einfluss auf Energiesparverhalten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Energiesparinvestitionen ein und definiert die zentralen Begriffe wie Effizienz, Energiesparinvestition und „Efficiency Gap“. Sie beleuchtet den Hintergrund des Energiesparens, insbesondere die technischen und wirtschaftlichen Einsparpotentiale. Des Weiteren werden die Konzepte „energy efficiency paradox“ und „rebound effect“ erläutert.
Kapitel 2 beschreibt die Methodik des strukturierten Tiefeninterviews, das als Forschungsmethode zur Datenerhebung eingesetzt wurde. Es werden die Konzepte „Recall“ und „Recognition“ Wissen sowie die Auswahl der Zielpersonen erläutert.
Kapitel 3 analysiert die Markteinflüsse auf Energiesparinvestitionen. Es werden die Energiemarktstruktur und die Elektrizitätspreise betrachtet, sowie die lineare Kostenabhängigkeit bei positiven Deckungsbeiträgen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung von Informationsdefiziten und der Anwendung von Investitionsrechenmodellen. Die Kapitel beleuchtet auch die Bedeutung von begrenzten Ressourcen wie Zeit, Mitarbeiter und Kapital sowie die Herausforderungen, die sich aus organisatorischen Problemen ergeben.
Kapitel 4 befasst sich mit den politischen Rahmenbedingungen und deren Einfluss auf Energiesparverhalten. Es wird die Notwendigkeit politischer Eingriffe diskutiert und verschiedene Instrumente zur Förderung von Energiesparinvestitionen vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Energiesparinvestitionen, die „Efficiency Gap“, die elektrische Antriebstechnik, die Markteinflüsse, Informationsdefizite, Investitionsrechenmodelle, Ressourcenbeschränkungen, organisatorische Probleme und die politischen Rahmenbedingungen. Die Arbeit analysiert die Ursachen für das Unterbleiben von effizienten Energiesparinvestitionen und liefert Handlungsempfehlungen für Unternehmen und Politik.
- Quote paper
- Martin Matzk (Author), 2009, Warum unterbleiben effiziente Energiesparinvestitionen so häufig?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184642