Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit beschäftigt sich mit der Konzeption einer Imagekampagne für das Tagungsland Thüringen. Zunächst werden Grundlagen des Kongress- und Tagungstourismus dargelegt, bevor die zwei Grundsteine der Kampagne vorgestellt werden. Die erste Komponente ist die neue Tagungsmarke ‚Tagungs-PLUSKultur', die den Auftritt Thüringens im Tagungsmarketing fortan bestimmen soll. Es werden die Notwendigkeit einer starken Marke und der Prozess der Marken-entwicklung dargestellt. Die zweite Säule des zukünftigen Werbeauftrittes besteht in den Qualitätskriterien, die von den Thüringer Tagungsanbietern erfüllt werden müssen, um an der Marketingkooperation der Landesmarketingorganisation partizipieren zu können. Im Laufe der Arbeit wird der Aufbau der Zertifizierung verdeutlicht und die entstehenden Vorteile werden erläutert. Abschließend werden die beiden Komponenten in der Entwicklung einer Imagekampagne für das Tagungsland Thüringen vereint. Ziel ist die Erarbeitung von Handlungsempfehlungen, wie die Botschaft der neuen Ta-gungsmarke und das Qualitätsversprechen der Tagungsanbieter kreativ und effektiv in den Werbeauftritt integriert werden können, um die Bekanntheit und das Image Thü-ringens als Tagungsdestination zu verbessern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kongress- und Tagungstourismus in Thüringen
- Einordnung des Bereiches Tagungen und Kongresse in das Marketing�Konzept der Thüringer Tourismus GmbH
- Stellung des Bereiches Tagungen und Kongresse im Marketing der Thüringer Tourismus GmbH
- Der Marketingpool Tagungen und Kongresse
- Einführung einer tagungsspezifischen Marke als Grundlage für die
Imagekampagne
- Bedeutung einer Themenmarke für das Tagungsmarketing
- TagungsPLUSKultur: Die Marke für das Tagungsland Thüringen
- Einordnung der Tagungsmarke in die Markenstrategie der Thüringer Tourismus GmbH
- Die Markenidentität
- Die Markenpositionierung
- Die Markengestaltung (Branding)
- Umsetzung der Thematik in anderen Flächendestinationen
- Qualitätsmanagement zur Unterstützung der Themenmarke
- Ziele der Qualitätsoffensive des Tagungslandes Thüringen
- Entwicklung von Qualitätskriterien für die Partner des Thüringer Marketingpools
- Konzeption einer Imagekampagne für das Tagungsland Thüringen
- Wesen und Ziele einer Imagekampagne
- Die Werbestrategie für die Kampagne
- Auswahl der Kommunikationsinstrumente und deren Umsetzungs�möglichkeiten
- Klassische Werbung
- Online-Werbung
- Messe- & Eventmarketing
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Konzeption einer Imagekampagne für das Tagungsland Thüringen. Dabei werden zunächst Grundlagen des Kongress- und Tagungstourismus beleuchtet, bevor die beiden zentralen Elemente der Kampagne vorgestellt werden: die neue Tagungsmarke ‚Tagungs�PLUSKultur‘ und die Qualitätskriterien, die von Thüringer Tagungsanbietern erfüllt werden müssen, um an der Marketingkooperation der Landesmarketingorganisation teilzunehmen. Abschließend werden diese beiden Komponenten zur Entwicklung einer Imagekampagne vereint, mit dem Ziel, Handlungsempfehlungen zur kreativen und effektiven Integration der Botschaft der neuen Tagungsmarke und des Qualitätsversprechens der Tagungsanbieter in den Werbeauftritt zu erarbeiten, um die Bekanntheit und das Image Thüringens als Tagungsdestination zu verbessern.
- Entwicklung einer tagungsspezifischen Marke für Thüringen
- Etablierung eines Qualitätsstandards für Tagungsanbieter
- Positionierung Thüringens als Tagungsdestination mit kulturellem Mehrwert
- Konzeption einer Imagekampagne zur Steigerung der Bekanntheit und des positiven Images
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Integration der Markenbotschaft und des Qualitätsversprechens in den Werbeauftritt
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 stellt den Kongress- und Tagungstourismus in Thüringen vor, beschreibt die wichtigsten Zahlen und Kennzeichen des Tagungsmarktes und beleuchtet die aktuelle Situation Thüringens im Vergleich zu anderen Bundesländern. Kapitel 3 widmet sich der Einordnung des Bereiches Tagungen und Kongresse in das Marketingkonzept der Thüringer Tourismus GmbH (TTG), erläutert die strategischen Geschäftsfelder der TTG und beschreibt die Vermarktung des Thüringer Tagungsangebotes durch den Marketingpool Tagungen und Kongresse. In Kapitel 4 wird die Bedeutung einer tagungsspezifischen Themenmarke für das Tagungsmarketing hervorgehoben und die Entwicklung der neuen Tagungsmarke ‚TagungsPLUSKultur‘ nachvollzogen. Es werden die Markenidentität, die Markenpositionierung, die Markengestaltung und die Umsetzung der Thematik in anderen Flächendestinationen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz dargestellt. Kapitel 5 beleuchtet das Qualitätsmanagement als unterstützende Maßnahme für die Themenmarke und untersucht die Ziele, die Umsetzungsmöglichkeiten und die Vorteile einer Qualitätszertifizierung für die Partner des Thüringer Marketingpools. Abschließend wird in Kapitel 6 eine Imagekampagne für das Tagungsland Thüringen konzipiert, die auf der Vermittlung eines konstanten Markenimages basiert. Es werden die wichtigsten Arbeitsschritte einer Werbekampagne erläutert und konkrete Handlungsempfehlungen für die Umsetzung der Werbestrategie durch verschiedene Kommunikationsinstrumente wie klassische Werbung, Online-Werbung und Messe- und Eventmarketing gegeben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themenfeldern Tagungstourismus, Markenentwicklung, Qualitätsmanagement und Imagekampagne. Im Zentrum steht die Entwicklung einer tagungsspezifischen Themenmarke für das Tagungsland Thüringen, die als ‚TagungsPLUSKultur‘ bezeichnet wird. Die Arbeit beleuchtet die Notwendigkeit einer starken Marke und die Sicherung der Qualität des Tagungsangebotes durch die Einführung von Qualitätskriterien für Thüringer Tagungsanbieter, die an der Marketingkooperation der Landesmarketingorganisation partizipieren. Darüber hinaus werden verschiedene Kommunikationsmaßnahmen und deren Einsatzmöglichkeiten im Rahmen einer Imagekampagne für das Tagungsland Thüringen diskutiert, um die Bekanntheit und das positive Image Thüringens als Tagungsdestination zu verbessern.
- Quote paper
- Kristin Biohlawek (Author), 2010, Konzeption einer Imagekampagne für das Tagungsland Thüringen auf der Basis einer tagungsspezifischen Themenmarke und eines Qualitätsstandards für Tagungsanbieter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184616