In unserer Gesellschaft wird der Zuwachs von alten Menschen stetig ansteigen und die Bedürftigkeit und Pflege ohne geeignete Fachkräfte kaum noch zu bewältigen sein. Umso wichtiger ist es, das Pflegepersonal so zu sensibilisieren und zu schulen, dass es in der Lage ist, aktivierende Pflege anzubieten und somit besser auf die Patienten einzugehen.
Biographiearbeit ist Erinnerungsarbeit. Diese kann in unterschiedlichen Bereichen angewendet werden. Durch die Erinnerungsarbeit sollen vergangene und längst vergessen geglaubte Erinnerungen aktiviert und wieder lebendig gemacht werden, um Bezüge zu Verhaltensweisen, möglichen Erkrankungen, Vorlieben der Heimbewohner/innen besser verstehen zu lernen.
Dadurch kann ein ganzheitliches Bild von einem Menschen geformt und teilweise wiederhergestellt werden. Das Pflegepersonal bekommt durch die Erinnerungsarbeit ein tieferes Verständnis zu den zu pflegenden Heimbewohner/innen und kann differenzierter auf die einzelnen Bedürfnisse eingehen.
Ziel der Erinnerungsarbeit ist es, die Individualität des Menschen zu unterstützen und die Arbeit des Pflegepersonals zu erleichtern. Denn sie sind es, die die Menschen auf dem Lebensweg begleiten und ihnen fachkompetent zur Seite stehen.
Das vorliegende Buch zeigt eine Möglichkeit der Erinnerungsarbeit im Umgang mit älteren, pflegebedürftigen Menschen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Warum ist Erinnerungsarbeit so wichtig?
- Wird beobachtet?
- Voraussetzung für den Erfolg der Erinnerungsarbeit
- Methoden der Erinnerungsarbeit
- Erinnerungsarbeit zum Thema Schulzeit
- Mögliche Fragestellung
- Auswirkungen der Erinnerungsarbeit
- Pflegepersonal
- Patient
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Buch bietet einen Einblick in die Bedeutung und Anwendung von Erinnerungsarbeit in der Altenpflege. Es beleuchtet die Notwendigkeit, die Biografie von Pflegebedürftigen zu berücksichtigen, um deren Bedürfnisse besser zu verstehen und ihre Autonomie zu fördern. Die Arbeit zielt darauf ab, das Pflegepersonal zu sensibilisieren und zu befähigen, aktivierende Pflege anzubieten, die auf die individuellen Bedürfnisse der Patienten eingeht.
- Die Bedeutung der Erinnerungsarbeit in der Altenpflege
- Die Förderung der Autonomie und Identität von Pflegebedürftigen
- Die Verbesserung der Wahrnehmung und Lebensqualität von Patienten
- Die Bedeutung von Empathie und Vertrauensaufbau im Pflegeprozess
- Die Anwendung verschiedener Methoden der Erinnerungsarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Das Buch beginnt mit einer Einführung in die Bedeutung der Erinnerungsarbeit in der Altenpflege. Es wird erläutert, warum es wichtig ist, die Biografie von Pflegebedürftigen zu kennen, um deren Bedürfnisse besser zu verstehen und ihre Autonomie zu fördern. Der Autor betont die Notwendigkeit, ein Vertrauensverhältnis zum Patienten aufzubauen und seine Individualität zu respektieren.
Im nächsten Kapitel werden verschiedene Methoden der Erinnerungsarbeit vorgestellt, darunter die gesprächsorientierte Methode, die auf Einzel- oder Gruppengesprächen basiert. Es wird betont, dass die Fragetechnik in diesen Gesprächen viel Fingerspitzengefühl und Einfühlungsvermögen erfordert.
Das Buch beleuchtet auch die Bedeutung der Schulzeit in der Erinnerungsarbeit. Es werden verschiedene Fragestellungen vorgestellt, die helfen können, die Erinnerungen von Patienten an ihre Schulzeit wieder zu beleben. Der Autor zeigt, wie die Erinnerungsarbeit die Wahrnehmung und Lebensqualität von Patienten verbessern kann.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Erinnerungsarbeit, die Biografiearbeit, die Altenpflege, die Autonomie von Pflegebedürftigen, die Verbesserung der Lebensqualität, die Bedeutung von Empathie und Vertrauensaufbau, die Anwendung verschiedener Methoden der Erinnerungsarbeit und die Bedeutung der Schulzeit in der Erinnerungsarbeit.
- Quote paper
- Susann Krumpen (Author), 2012, Erinnerungsarbeit in der Gesundheits-, Alten- und Krankenpflege, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184580