In dieser Hausarbeit widme ich mich dem Aufbau und der Funktionsweise des Akkordeons.
Da die Bandbreite an verschiedenen Arten und Konstruktionen des Akkordeons sehr groß ist
und die Einbeziehung aller den Rahmen dieser Hausarbeit sprengen würde, liegt der
Hauptfokus auf dem Piano-Akkordeon. Ich habe dieses Instrument ausgewählt, da es am
populärsten ist. Im Folgenden werde ich trotzdem den Oberbegriff Akkordeon, bezogen auf
das chromatische Piano-Akkordeon, verwenden. Die Wahl dieses Instruments für diese
Hausarbeit begründet sich darin, dass mein Wissen darüber doch sehr oberflächlich ist, was
auch bei den meisten Menschen, die es spielen und mit denen ich mich unterhielt, der Fall
ist. Auch der unverwechselbare Klang des Instruments und die Möglichkeit der
Klangfarbenformung lassen die Frage aufkommen, wie dieser Klang überhaupt zustande
kommt und was ihn vor allem charakterisiert.
Im ersten Kapitel widme ich mich dem schematischen Aufbau des Piano-Akkordeons, wobei
ich versuchen werde, die Beschreibungen so allgemein wie möglich zu halten, da das Piano-
Akkordeon von Hersteller zu Hersteller und von Typ zu Typ sehr unterschiedlich ausfällt. In
Kapitel zwei werde ich auf die Grundprinzipien der Tonerzeugung und Funktionsweise des
Akkordeons eingehen. Kapitel drei beschäftigt sich mit dem Klang selbst. Zur Klanganalyse
werde ich die Computerprogramme „Praat“ und „Audacity“ zur Visualisierung und
Untersuchung der einzelnen Klangbeispiele benutzen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Aufbau des Piano-Akkordeons
- 1.1 Stimmstock/Stimmplattensätze / Stimmzungen
- 1.2 Der Diskant
- 1.3 Der Faltenbalg
- 1.4 Der Bass
- 2. Funktionsweise und Tonerzeugung des Akkordeons
- 2.1 Der Bernoulli-Effekt
- 2.2 Die schwingende Zunge
- 2.3 Luftstrom und Schalldruck
- 2.4 Klangcharakteristik
- 3. Klanganalyse im Zeit- und Frequenzbereich
- 3.1 Vergleich zwischen Violine und Akkordeon mit dem Kammerton a'
- 3.2 Vergleich verschiedener Registereinstellungen mit dem Ton c'
- 4. Zusammenfassung
- 5. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Aufbau und der Funktionsweise des Piano-Akkordeons. Der Fokus liegt dabei auf dem Piano-Akkordeon, da es das am häufigsten vorkommende Akkordeon ist. Die Arbeit untersucht die Funktionsweise des Instruments, die Tonerzeugung und die Klangcharakteristik.
- Aufbau des Piano-Akkordeons
- Funktionsweise und Tonerzeugung
- Klanganalyse im Zeit- und Frequenzbereich
- Klangcharakteristik
- Vergleich mit anderen Instrumenten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und erläutert die Wahl des Piano-Akkordeons als Untersuchungsobjekt. Kapitel 1 befasst sich mit dem schematischen Aufbau des Piano-Akkordeons, wobei die Beschreibungen so allgemein wie möglich gehalten werden, da das Piano-Akkordeon von Hersteller zu Hersteller und von Typ zu Typ sehr unterschiedlich ausfällt. Kapitel 2 geht auf die Grundprinzipien der Tonerzeugung und Funktionsweise des Akkordeons ein. Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Klang selbst. Zur Klanganalyse werden die Computerprogramme „Praat“ und „Audacity" zur Visualisierung und Untersuchung der einzelnen Klangbeispiele benutzt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Aufbau und die Funktionsweise des Piano-Akkordeons, die Tonerzeugung, den Bernoulli-Effekt, die schwingende Zunge, den Luftstrom, den Schalldruck, die Klangcharakteristik, die Klanganalyse im Zeit- und Frequenzbereich, den Vergleich zwischen Violine und Akkordeon, die Registereinstellungen und die verschiedenen Chöre des Instruments.
- Quote paper
- Daniel Krist (Author), 2009, Aufbau und Funktionsweise des Akkordeons, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184566