In der folgenden Hausarbeit zum Thema „Balladen“ wird zunächst der Begriff „Ballade“ definiert. Weiterhin werden die unterschiedlichen Typen der Ballade (Volksballade, Bänkelsang und Kunstballade) erläutert.
In der didaktischen Zielsetzung wird zuerst Bezug zum Lehrplan und dann Bezug zu den Bildungsstandards bezüglich der Auseinandersetzung mit Balladen genommen. Anschließend werden die didaktischen Ziele dieser beiden direkt miteinander verglichen.
Weiterhin werden die Vor- und Nachteile von handlungs- und produktorientiertem Unterricht allgemein diskutiert und sie werden noch einmal konkret für den Umgang mit Balladen betrachtet.
In den didaktischen Überlegungen zu einem methodischen Ansatz des handlungs- und produktorientierten Unterrichts wird das textproduktive Verfahren des Restaurierens vorgestellt und für die Behandlung einer Ballade didaktisch begründet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Ballade
- Merkmale der Ballade
- Verschiedene Balladentypen
- Volksballade
- Bänkelsang
- Kunstballade
- Didaktische Zielsetzung
- Laut Lehrplan
- Laut Bildungsstandards
- Vergleich zwischen Lehrplan und Bildungsstandards
- Pro und Contra handlungsorientierten Unterrichts
- Didaktische Überlegungen zum methodischen Ansatz
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Ballade als literarischer Gattung und untersucht ihre Merkmale, Typen und didaktische Relevanz im Literaturunterricht der Sekundarstufe I. Die Arbeit analysiert die didaktischen Ziele im Hinblick auf den Lehrplan und die Bildungsstandards und diskutiert die Vor- und Nachteile handlungsorientierten Unterrichts im Kontext der Balladenanalyse. Darüber hinaus werden methodische Ansätze für die Behandlung von Balladen im Unterricht vorgestellt.
- Definition und Merkmale der Ballade
- Unterscheidung verschiedener Balladentypen (Volksballade, Bänkelsang, Kunstballade)
- Didaktische Zielsetzung im Kontext von Lehrplan und Bildungsstandards
- Vor- und Nachteile handlungsorientierten Unterrichts
- Methodische Ansätze für die Behandlung von Balladen im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema „Balladen“ ein und stellt die Gliederung der Hausarbeit vor. Im zweiten Kapitel wird der Begriff „Ballade“ definiert und die verschiedenen Balladentypen (Volksballade, Bänkelsang, Kunstballade) erläutert. Das dritte Kapitel widmet sich der didaktischen Zielsetzung, wobei der Lehrplan und die Bildungsstandards im Hinblick auf die Auseinandersetzung mit Balladen betrachtet werden. Die Vor- und Nachteile von handlungs- und produktorientiertem Unterricht werden im vierten Kapitel diskutiert. Das fünfte Kapitel stellt didaktische Überlegungen zu einem methodischen Ansatz des handlungs- und produktorientierten Unterrichts vor.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Ballade als literarische Gattung, ihre Merkmale und Typen, die didaktische Zielsetzung im Literaturunterricht der Sekundarstufe I, den Vergleich von Lehrplan und Bildungsstandards, die Vor- und Nachteile handlungsorientierten Unterrichts sowie methodische Ansätze für die Behandlung von Balladen im Unterricht.
- Quote paper
- Julia Patricia Kluth (Author), 2007, Die Ballade im Unterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184554