In dieser Examenarbeit wird eine von mir geplante und durchgeführteUnterrichtseinheit zum Thema "Bewertung von Convenience Food unter Einbeziehung der sensorischen Wahrnehmung" ausführlich dargestellt. Von der didaktischen Begründung über die inhaltliche Planung bis hin zur methodischen Gestaltung sind alle Schritte genau erklärt. Ein Schwerpunkt der Unterrichtseinheit sollte die EInbeziehung der sensorischen Wahrnehmung der Schüler sein,d.h., dass aktive und handelnde Elemente in der Unterrichtsreihe vorkommen sollten, welche die sensorischen Fähigkeiten der Schüler ansprechen. Deshalb sind auch theoretische Grundlagen zum Thema Sensorik und sesnorische Versuche im Hauswirtschaftsunterricht dargelegt worden. Es gibt eine Übersicht über die komplette EInheit, allerdings sind nur zwei Doppelstunden ausführlich dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Unterrichtliche und schulische Rahmenbedingungen
- Convenience Food
- Gesundheitswert von Convenience Food
- Vor- und Nachteile von Convenience Food
- Sensorische Wahrnehmung
- Sensorik
- Sensorische Tests als Versuche im Hauswirtschaftsunterricht
- Die Unterrichtsmethode „Versuche"
- Vorüberlegungen zur Unterrichtseinheit
- Übersicht zur Einheit
- Bemerkungen zur Lerngruppe
- Allgemeine Überlegungen zur Sache der Einheit
- Allgemeine Überlegungen zur Didaktik
- Allgemeine übergeordnete Lernziele und angestrebte Kompetenzen der Unterrichtseinheit
- Allgemeine Überlegungen zur Methodik der Unterrichtseinheit
- Dokumentation der Unterrichtseinheit
- Kurzvorstellungen der Einzelstunden
- Erklärung zur 3. Stunde: „Theoretische Überprüfung der Kriterien Haltbarkeit, Gesundheitswert, Kosten"
- Erste ausführlich dargestellte Stunde: „Convenience Food" - Was bedeutet das?"
- Vorüberlegungen zur Lerngruppe
- Sachanalyse
- Didaktik
- Kompetenzen und Lernziele
- Methodik
- Verlaufsskizze
- Reflexion der Stunde
- Zweite ausführlich dargestellte Stunde: „Praktische Überprüfung der Kriterien Zeit, Arbeitsaufwand, Geschmack, Preis“
- Vorüberlegungen zur Lerngruppe
- Sachanalyse
- Didaktik
- Kompetenzen und Lernziele
- Methodik
- Verlaufsskizze
- Reflexion der Stunde
- Gesamtreflexion zur Unterrichtseinheit/ Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung einer Unterrichtseinheit für den Wahlpflichtkurs WPK R10 der Haupt- und Realschule Edewecht zum Thema „Bewertung von Convenience Food unter Einbeziehung der sensorischen Wahrnehmung“. Ziel der Einheit ist es, die Schüler zu mündigen Konsumenten zu befähigen, indem sie ihnen die Möglichkeit geben, sich mit den Vor- und Nachteilen von Convenience Food auseinanderzusetzen und eine fundierte Entscheidung über den Kauf und die Nutzung dieser Produkte zu treffen.
- Bewertung von Convenience Food
- Sensorische Wahrnehmung und ihre Bedeutung für die Lebensmittelbewertung
- Gesundheitsaspekte von Convenience Food
- Ökonomische Aspekte von Convenience Food
- Vermittlung von Kompetenzen zur eigenständigen Entscheidungsfindung im Konsumbereich
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema „Convenience Food“ ein und beleuchtet die Relevanz der Thematik im Kontext der heutigen Gesellschaft. Es wird die Problematik des unreflektierten Konsums von Convenience Food durch Schüler aufgezeigt und die Notwendigkeit einer kritischen Auseinandersetzung mit diesem Thema betont. Die Einleitung dient als Ausgangspunkt für die Entwicklung der Unterrichtseinheit.
Das Kapitel „Theoretische Grundlagen“ legt die Basis für die weitere Auseinandersetzung mit dem Thema. Es werden die unterrichtlichen und schulischen Rahmenbedingungen sowie die Definition und Einordnung von Convenience Food erläutert. Der Gesundheitswert von Convenience Food wird beleuchtet und die Vor- und Nachteile dieser Produkte werden gegenübergestellt. Darüber hinaus wird die sensorische Wahrnehmung als wichtiges Instrument zur Bewertung von Lebensmitteln vorgestellt und die Bedeutung von sensorischen Tests im Hauswirtschaftsunterricht hervorgehoben.
Im Kapitel „Vorüberlegungen zur Unterrichtseinheit“ werden die didaktischen und methodischen Aspekte der Einheit detailliert dargestellt. Es werden die Lerngruppe, die Sachanalyse, die Didaktik, die Lernziele und die Methodik der Einheit beschrieben. Die Überlegungen zur Methodik der Unterrichtseinheit umfassen die Auswahl geeigneter Unterrichtsmethoden und die Planung des Stundenverlaufs.
Das Kapitel „Dokumentation der Unterrichtseinheit“ präsentiert die einzelnen Stunden der Einheit und erläutert die Planung und Durchführung der Stunden. Zwei Stundenentwürfe werden ausführlich dargestellt, um die grundlegenden Schritte der Unterrichtsplanung zu verdeutlichen. Die Stundenentwürfe beinhalten die Vorüberlegungen zur Lerngruppe, die Sachanalyse, die Didaktik, die Kompetenzen und Lernziele, die Methodik, die Verlaufsskizze und die Reflexion der Stunde.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Convenience Food, sensorische Wahrnehmung, Gesundheitswert, Vor- und Nachteile, Unterrichtsplanung, Hauswirtschaftsunterricht, Schülerkompetenzen, Konsumentenverhalten und Entscheidungsfindung.
- Quote paper
- Julia Patricia Kluth (Author), 2010, Bewertung von Convenience Food unter Einbeziehung der sensorischen Wahrnehmung – dargestellt in einer Unterrichtseinheit eines Wahlpflichtkurses WPK R10 , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184544