Auch nach dem Westfälischen Frieden kehrte im europäischen Mächtemächtesystem keine Ruhe ein. Die Zeit ab der Mitte des 17. Jahrhunderts war geprägt durch eine wachsende Herausforderung für das Reich und Europa in Form Ludwigs XIV. und seiner zahlreichen Eroberungskriege, die das sich allmählich herausbildende europäische Gleichgewicht gefährdeten. Nachdem Ludwig 1666 nach dem Tod Kardinal Mazarins die alleinige Regierung übernommen hatte, versuchte er in mehreren aufeinanderfolgenden Eroberungskriegen die Position Frankreichs in Europa zu verbessern. Die Gründe für diese aggressive Außenpolitik Ludwigs XIV. und deren Auswirkungen sollen Thema dieser Arbeit sein.
Im Mittelpunkt dieser Arbeit sollen die frühen Kriege Ludwigs in den 70er und 80er Jahren des 17. Jahrhunderts stehen und speziell die Ziele, die Ludwig XIV. dadurch verwirklichen wollte, erläutert werden. Ich konzentriere mich dabei auf den Devolutionskrieg 1667/68, den Holländischen Krieg von 1672-1678 und die Reunionskriege bis zum Regensburger Stillstand von 1684.
Zunächst möchte ich die grundlegenden Züge der französischen Außenpolitik unter der Regierung Ludwigs XIV. und deren Ziele darlegen. Dabei soll auch auf die Beziehung zu Deutschland und die französischen Intentionen hinsichtlich des Reiches eingegangen werden. Es sollen weiterhin Verlauf und Ergebnisse der Eroberungskriege Ludwigs dargestellt werden. Außerdem möchte ich erläutern, inwieweit Ludwig im jeweiligen Krieg seine Expansionsziele in die Wirklichkeit umsetzen konnte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Außenpolitik Ludwigs XIV. und seine Beziehung zum Reich
- Der Devolutionskrieg
- Der Holländische Krieg 1672-78
- Die Reunionspolitik Ludwigs XIV.
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die frühen Eroberungskriege Ludwigs XIV. im 17. Jahrhundert und beleuchtet die Ziele, die er mit diesen Feldzügen verfolgte. Der Fokus liegt dabei auf den Devolutionskrieg, den Holländischen Krieg und die Reunionspolitik. Neben der Darstellung der Kriegsverläufe werden die Gründe für die aggressive Außenpolitik des französischen Königs untersucht und die Auswirkungen auf das europäische Gleichgewicht analysiert.
- Die Außenpolitik Ludwigs XIV. und die Motive seiner Expansionspolitik
- Die Beziehung Ludwigs XIV. zum Heiligen Römischen Reich
- Die Ziele der frühen Eroberungskriege: territoriale Expansion und Machtausweitung
- Die Auswirkungen der Kriege auf das europäische Mächtesystem
- Der Einfluss der französischen Außenpolitik auf die deutsche Reichslandschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt Ludwig XIV. und seine Eroberungskriege als Bedrohung für das europäische Gleichgewicht dar. Es wird die Notwendigkeit einer detaillierten Analyse der Kriegsziele des französischen Königs betont.
- Die Außenpolitik Ludwigs XIV. und seine Beziehung zum Reich: Dieses Kapitel beleuchtet die grundlegenden Züge der französischen Außenpolitik unter Ludwig XIV. und die Ziele, die der König verfolgte. Es wird auf die Beziehung zu Deutschland und die französischen Intentionen hinsichtlich des Reiches eingegangen.
- Der Devolutionskrieg: Dieses Kapitel beleuchtet den Devolutionskrieg von 1667/68, seine Ursachen, den Kriegsverlauf und die Auswirkungen auf die Machtverhältnisse in Europa.
- Der Holländische Krieg 1672-78: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Holländischen Krieg, seinen Ursachen und Zielen, dem Verlauf der Kämpfe und den Folgen für die beteiligten Mächte.
- Die Reunionspolitik Ludwigs XIV.: Dieses Kapitel erklärt die Reunionspolitik Ludwigs XIV. und untersucht die französischen Ansprüche auf Gebiete im Reich. Es analysiert die militärischen Aktionen und die diplomatischen Verhandlungen im Rahmen dieser Politik.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit Themen wie der französischen Außenpolitik, Ludwigs XIV., Eroberungskriegen, europäischem Mächtesystem, territorialer Expansion, Reichspolitik, devolutionskrieg, Holländischer Krieg, Reunionspolitik, spanische Erbfolge.
- Quote paper
- Franziska Eichhorn (Author), 2010, Die frühen Eroberungskriege Ludwigs XIV., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184533