Der Gegenstand der vorliegenden Arbeit ergab sich aus meinen Unterrichtsbeobachtungen der vergangenen Wochen. Im Sportunterricht fiel auf, dass sich das kooperative Verhalten der Klasse 4b in vielen Situationen als verbesserungswürdig darstellt. Einige Kinder besitzen bereits eine gut ausgeprägte Kooperationsfähigkeit , anderen fällt es schwer, sich innerhalb der Klasse angemessen zu verhalten. Anstatt sich abzusprechen, rücksichtsvoll miteinander umzugehen oder sich gegenseitig zu helfen, kommt es des Öfteren zu Konflikten . Nicht selten spielen die Schülerinnen und Schüler sogar unfair, um sich selbst einen Vorteil zu verschaffen. Regeln werden in den Spielen oft missachtet – es wird geschummelt –, um siegreich zu sein. Die Mädchen und Jungen, die sich an die vereinbarten Regeln halten, können nicht mit den Anderen konkurrieren und verlieren schnell die Lust am Sport. Ein Spielfluss kommt nicht zustande, da ich Regelverletzungen so oft wie möglich ahnde. Kleinere Konflikte begannen bereits beim Einteilen der Mannschaften. Eine Diskriminierung schwächerer sportlicher SuS war dabei keine Seltenheit. Es war zu beobachten, dass dieser Egoismus der Kinder besonders ausgeprägt ist, wenn es in Spielen um Gewinnen und Verlieren geht. Die eigenen Bedürfnisse scheinen ihnen auch in Mannschaftsspielen wichtiger als die ihrer Gruppe zu sein. Den Transfer, dass der eigene Erfolg oft auch mit dem Gruppenerfolg zusammen hängt, können viele Kinder noch nicht erbringen.
Bei den Beobachtungen, Streitschlichtungsgesprächen und Stundenreflexionen fiel auf, dass Defizite hinsichtlich der Aspekte Zusammenhalt und Rücksichtnahme besonders ausgeprägt zu sein scheinen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Begriffsbestimmungen
- Kooperative Spielformen
- Legimitation im Sportunterricht
- Merkmale
- Planung der Unterrichtseinheit
- Allgemeine Lernvoraussetzungen
- Spezielle Lernvoraussetzungen
- Didaktische Analyse
- Methodische Analyse
- Übersicht Unterrichtseinheit
- Lernziele
- Dokumentation und Auswertung
- Darstellung ausgewählter Unterrichtsstunden
- Darstellung und Reflexion der Stunde „Laufspiele, in denen man nur zusammen Erfolg haben kann“
- Darstellung und Reflexion der Stunde „Wir holen uns den Schatz und erleben dabei so einige Abenteuer“
- Darstellung ausgewählter Unterrichtsstunden
- Resümee und Ausblick
- Formalia
- Literaturverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die schriftliche Arbeit befasst sich mit der Förderung von kooperativem Verhalten im Sportunterricht der vierten Klasse. Sie untersucht, inwieweit kooperative Spielformen den Zusammenhalt und die Rücksichtnahme der Schülerinnen und Schüler positiv beeinflussen. Die Arbeit basiert auf Beobachtungen im Sportunterricht, die auf Defizite in der Kooperationsfähigkeit der Klasse 4b hinweisen. Die Arbeit zielt darauf ab, die Wirksamkeit kooperativer Spielformen im Hinblick auf die Förderung von Zusammenhalt und Rücksichtnahme zu beleuchten und die praktische Umsetzung im Sportunterricht zu dokumentieren.
- Kooperationsfähigkeit im Sportunterricht
- Zusammenhalt und Rücksichtnahme als Teilaspekte der Kooperation
- Kooperative Spielformen als Mittel zur Förderung von Zusammenhalt und Rücksichtnahme
- Praktische Umsetzung kooperativer Spielformen im Sportunterricht
- Auswirkungen kooperativer Spielformen auf das Lernverhalten und die Sozialkompetenz der Schülerinnen und Schüler
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar, die sich aus Beobachtungen im Sportunterricht der Klasse 4b ergibt. Die Schülerinnen und Schüler zeigen Defizite in der Kooperationsfähigkeit, insbesondere in Bezug auf Zusammenhalt und Rücksichtnahme. Die Arbeit untersucht, inwieweit kooperative Spielformen im Sportunterricht diese Defizite beheben können.
Das Kapitel „Theoretische Grundlagen“ definiert die zentralen Begriffe der Arbeit, wie Kooperationsfähigkeit, Zusammenhalt, Rücksichtnahme und kooperative Handlungskompetenz. Es wird die Bedeutung der Förderung von Kooperationsfähigkeit im Sportunterricht hervorgehoben und die Relevanz der Teilaspekte Zusammenhalt und Rücksichtnahme für die Entwicklung von Sozialkompetenz erläutert.
Das Kapitel „Planung der Unterrichtseinheit“ beschreibt die didaktische und methodische Planung einer Unterrichtseinheit zum Thema „Förderung der kooperativen Teilaspekte Rücksichtnahme und Zusammenhalt durch den Einsatz kooperativer Spielformen“. Die Einheit soll den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bieten, ihre Kooperationsfähigkeit zu verbessern und gleichzeitig sportliche Fähigkeiten zu entwickeln.
Das Kapitel „Dokumentation und Auswertung“ dokumentiert und analysiert die Durchführung der Unterrichtseinheit. Es werden zwei ausgewählte Unterrichtsstunden dargestellt und reflektiert, die sich mit dem Einsatz kooperativer Spielformen im Sportunterricht befassen. Die Auswertung der Stunden zeigt, inwieweit die Schülerinnen und Schüler von den kooperativen Spielformen profitieren und wie sich diese auf ihr Verhalten und ihre Sozialkompetenz auswirken.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Förderung von Kooperationsfähigkeit im Sportunterricht, insbesondere die Teilaspekte Zusammenhalt und Rücksichtnahme. Die Arbeit untersucht die Wirksamkeit kooperativer Spielformen als Mittel zur Förderung dieser Aspekte und beleuchtet die praktische Umsetzung im Sportunterricht einer vierten Klasse. Die Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Sozialkompetenz im Sportunterricht und den Auswirkungen kooperativer Spielformen auf das Lernverhalten und die Sozialkompetenz der Schülerinnen und Schüler.
- Quote paper
- Christian Leppin (Author), 2011, Leistung fordern ohne Konkurrenz zu fördern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184505
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.