Mit seiner Evolutionstheorie deckte Charles Darwin ein großes Geheimnis der Menschheitsgeschichte auf. Dadurch zog er vor allem die Kritik der Kirche auf sich. Denn wie schon Dr. Glaubrecht bemerkte, setzt die Richtigkeit dieser Theorie die Nichtexistenz eines Gottes als Schöpfer voraus.
In der vorliegenden Arbeit wird der Naturwissenschaftler in Bezug seiner religiösen Ansichten und Überzeugungen betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Charles Darwin und sein Werk „Über die Entstehung der Arten“
- Religiöse Bezüge in der Autobiographie Darwins
- Darwin ein Atheist?
- Schlussbetrachtung
- Literatur-/ Quellenangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der religiösen Entwicklung des Naturforschers Charles Darwin. Sie untersucht seine Ansichten und Überzeugungen im Kontext seiner Autobiografie und seiner wissenschaftlichen Werke, insbesondere „Über die Entstehung der Arten“. Ziel ist es, die Wandlung seiner Religiosität im Laufe seines Lebens aufzuzeigen und die Frage zu beleuchten, ob Darwin als Atheist bezeichnet werden kann.
- Biografischer Überblick über Charles Darwin und sein Werk „Über die Entstehung der Arten“
- Religiöse Bezüge in Darwins Autobiografie
- Darwins Verhältnis zum Atheismus
- Die Rezeption von Darwins Evolutionstheorie in der Gesellschaft
- Die Bedeutung von Darwins Werk für die Wissenschaft und die Religion
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine kurze Einleitung in das Thema und stellt die Relevanz von Darwins Evolutionstheorie für die heutige Zeit heraus. Es wird auf die Kritik der Kirche an Darwins Theorie eingegangen und die Zielsetzung der Arbeit erläutert.
Das zweite Kapitel gibt einen biografischen Überblick über Charles Darwin und sein Werk „Über die Entstehung der Arten“. Es beleuchtet Darwins Kindheit, seine Studienzeit, seine Forschungsreise mit der Beagle und seine wissenschaftlichen Leistungen. Außerdem werden die fünf Theorien Darwins, die in seinem Werk „Über die Entstehung der Arten“ dargelegt werden, vorgestellt.
Das dritte Kapitel analysiert Darwins Autobiografie im Hinblick auf seine religiösen Ansichten und Überzeugungen. Es wird gezeigt, dass Darwin in seiner Jugend ein gläubiger Christ war, im Laufe seines Lebens jedoch zunehmend Zweifel an der Existenz Gottes entwickelte.
Das vierte Kapitel befasst sich mit der Frage, ob Darwin als Atheist bezeichnet werden kann. Es wird argumentiert, dass Darwin zwar nicht an einen persönlichen Gott glaubte, aber dennoch nicht als Atheist im strengen Sinne bezeichnet werden kann.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Charles Darwin, Evolutionstheorie, „Über die Entstehung der Arten“, Religiosität, Atheismus, Autobiografie, Wissenschaft, Kirche, Kritik, Rezeption.
- Quote paper
- Sindy Jantsch (Author), 2011, Charles Darwin und Religiosität?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184484