Ich zeige die Entwicklung des Romans auf, wobei ich auf die verschiedenen Stilmittel eingehen werde. Für die Untersuchung der „modernen Romanerzählung“ berücksichtige ich die Vertreter der klassischen Moderne. Hierbei konzentriere ich mich auf eine begrenzte Auswahl an Autoren, die diese Zeit charakteristisch geprägt und somit neue Stilmittel populär gemacht haben. Meine Arbeit hat dementsprechend das 20. Jahrhundert als Schwerpunkt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen
- Roman
- Stil
- Stilmittel
- Entwicklung des Romans
- Abenteuerliche Ritterromane
- Schelmenroman
- Entwicklungsroman oder Bildungsroman
- Gesellschaftsroman
- Historischer Roman
- Trivial- und Unterhaltungsliteratur
- Der Roman der Moderne
- Stilmittel und Erzählverhalten
- Ironie
- Ich-Erzähler
- auktoriales Erzählen
- personales Erzählen
- neutrales Erzählen
- Stream of consciousness
- erlebte Rede
- Montagetechnik
- Parabel
- Metapher
- Chiffre
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung des Romans und die Verwendung von Stilmitteln in der modernen Romanerzählung, insbesondere im 20. Jahrhundert. Der Fokus liegt auf der Analyse verschiedener Romantypen und ihrer charakteristischen Stilmerkmale, um die Veränderungen und Weiterentwicklungen der Gattung zu beleuchten.
- Entwicklung des Romans von den Ritterromanen bis zur Moderne
- Analyse verschiedener Romantypen (Schelmenroman, Entwicklungsroman, Gesellschaftsroman, Historischer Roman)
- Verwendung von Stilmitteln in der modernen Romanerzählung
- Der Einfluss von Autoren der klassischen Moderne auf die Entwicklung neuer Stilmittel
- Die Rolle des Erzählers und unterschiedliche Erzählperspektiven
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung definiert das Thema der Arbeit und beschreibt den Umfang der Untersuchung. Es wird erklärt, dass die Arbeit sich auf die Entwicklung des Romans und die Verwendung von Stilmitteln in der modernen Romanerzählung konzentriert, wobei der Fokus auf Autoren der klassischen Moderne liegt, die neue Stilmittel populär gemacht haben. Der Schwerpunkt liegt auf dem 20. Jahrhundert.
Definitionen: Dieses Kapitel bietet Definitionen von zentralen Begriffen wie „Roman“, „Stil“ und „Stilmittel“. Es wird auf die etymologische Herkunft der Wörter eingegangen und deren Bedeutung im Kontext der Literatur erläutert. Die Definition des Romans betont seine Wandelbarkeit und seine Entwicklung als epische Großform in Prosa. Die Definition von „Stil“ beschreibt ihn als charakteristische Ausdrucks- und Gestaltungsweise, während „Stilmittel“ als gezielte sprachliche Gestaltungsmittel definiert werden, die eine bestimmte Wirkung beim Leser erzielen sollen.
Entwicklung des Romans: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Entwicklung des Romans von den abenteuerlichen Ritterromanen über den Schelmenroman, den Entwicklungsroman, den Gesellschaftsroman und den historischen Roman bis in die Moderne. Es werden charakteristische Merkmale der einzelnen Romantypen beschrieben und wichtige Beispiele aus der Literatur genannt, die den jeweiligen Typus repräsentieren. Der Abschnitt zeigt die Entwicklung vom Epos zum Roman und beleuchtet die sozialen und kulturellen Hintergründe der einzelnen Phasen.
Der Roman der Moderne: Dieses Kapitel befasst sich mit den spezifischen Merkmalen des Romans in der Moderne. Es wird auf die Veränderungen der Erzähltechniken und Stilmittel eingegangen, die durch die Autoren der klassischen Moderne geprägt wurden. Die Analyse der Romanformen der Moderne wird hier vermutlich vertieft.
Stilmittel und Erzählverhalten: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Stilmittel und Erzähltechniken, die in der modernen Romanerzählung verwendet werden. Es beschreibt und erläutert unter anderem die Ironie, den Ich-Erzähler, das auktoriale, personale und neutrale Erzählen, den Stream of consciousness, die erlebte Rede, die Montagetechnik, die Parabel, die Metapher und die Chiffre. Es wird vermutlich auf die Wirkung dieser Mittel auf den Leser eingegangen.
Schlüsselwörter
Roman, Stilmittel, Moderne, Erzählverhalten, Romantypen, klassische Moderne, Ich-Erzähler, Ironie, Schelmenroman, Entwicklungsroman, Gesellschaftsroman, Historischer Roman, 20. Jahrhundert.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Entwicklung des Romans und Stilmittel der Moderne
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung des Romans und die Verwendung von Stilmitteln in der modernen Romanerzählung, insbesondere im 20. Jahrhundert. Der Fokus liegt auf der Analyse verschiedener Romantypen und ihrer charakteristischen Stilmerkmale, um die Veränderungen und Weiterentwicklungen der Gattung zu beleuchten.
Welche Romantypen werden analysiert?
Die Arbeit analysiert verschiedene Romantypen, darunter Abenteuerliche Ritterromane, Schelmenromane, Entwicklungsromane (Bildungsromane), Gesellschaftsromane und Historische Romane. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung dieser Typen und ihren charakteristischen Merkmalen.
Welche Stilmittel werden behandelt?
Die Arbeit behandelt eine Vielzahl von Stilmitteln, darunter Ironie, Ich-Erzähler, auktoriales, personales und neutrales Erzählen, Stream of consciousness, erlebte Rede, Montagetechnik, Parabel, Metapher und Chiffre. Die Analyse konzentriert sich auf die Wirkung dieser Mittel auf den Leser und ihren Einsatz in der modernen Romanerzählung.
Welche Epochen werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet die Entwicklung des Romans von seinen Anfängen (Ritterromane) bis zur Moderne, mit einem besonderen Schwerpunkt auf dem 20. Jahrhundert und der klassischen Moderne. Die Analyse umfasst die Veränderungen der Erzähltechniken und Stilmittel in diesen Epochen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt, beginnend mit einer Einleitung und Definitionen zentraler Begriffe. Es folgt eine detaillierte Darstellung der Entwicklung des Romans, ein Kapitel zum Roman der Moderne und ein Kapitel zur Analyse von Stilmitteln und Erzählverhalten. Die Arbeit endet mit einem Schluss.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Roman, Stilmittel, Moderne, Erzählverhalten, Romantypen, klassische Moderne, Ich-Erzähler, Ironie, Schelmenroman, Entwicklungsroman, Gesellschaftsroman, Historischer Roman, 20. Jahrhundert.
Welche Definitionen werden im Text gegeben?
Der Text bietet Definitionen für „Roman“, „Stil“ und „Stilmittel“. Der Roman wird als wandelbare epische Großform in Prosa definiert, „Stil“ als charakteristische Ausdrucks- und Gestaltungsweise und „Stilmittel“ als gezielte sprachliche Gestaltungsmittel mit bestimmter Wirkung beim Leser.
Wie wird der Einfluss der klassischen Moderne behandelt?
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Autoren der klassischen Moderne auf die Entwicklung neuer Stilmittel und die Veränderungen der Erzähltechniken im Roman. Dieser Einfluss wird in den Kapiteln zur Moderne und zu den Stilmitteln vertieft.
Welche Erzählperspektiven werden behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Erzählperspektiven, darunter Ich-Erzähler, auktoriales Erzählen, personales Erzählen und neutrales Erzählen. Die Analyse betrachtet die Auswirkungen der jeweiligen Perspektive auf die Erzählung.
- Quote paper
- Julia Hetzel (Author), 2009, Stilmittel der modernen Romanerzählung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184421