Seit dem Beginn der Finanz- und Wirtschaftskrise leidet der bislang ergebnisorientierte Bankensektor aufgrund der immer weiter steigenden Gewinnerzielungsabsichten unter erheblichen Vertrauensverlusten seitens der Kunden. Die Kritik an der Kundenberatung, die von der Gesellschaft zunehmend als zu vertriebsorientiert und von Eigeninteressen bestimmt wahrgenommen wurde, unterstreicht dieses Bild. Daher ist es nicht überraschend, dass ethisch und sozial ausgerichtete Banken zunehmend an Bedeutung gewinnen.
Das scheinbar verantwortungsbewusste Wirtschaften nach ausschließlich ethischen Werten sorgte bei ethisch-sozial ausgerichteten Banken nach wie vor für einen Zulauf verunsicherter Anleger, die sich verstärkt für soziale und öko-logische Themen interessieren.
Das Ziel dieser Studienarbeit ist es zu untersuchen, wie eine Veränderung der geschäftspolitischen Ausrichtung für renditeorientierte Banken hin zu ethischen und sozialen Themen den geschäftlichen Erfolg steigern kann. Die Untersuchung umfasst dabei auch, in welcher finanziell tragfähigen Form diese Banken den sich wandelnden Kundeninteressen künftig gerecht werden können.
Einleitend werden in der Studienarbeit die Ursachen, der Hergang und die Folgen der Finanz- und Wirtschaftskrise betrachtet und im Folgenden der Ethik- und Moralbegriff erläutert und die Wahrnehmung aus Sicht von Banken und Kunden dargestellt. Durch den Vergleich von Banken wird die Geschäftspolitik einiger in Deutschland tätiger Kreditinstitute in Bezug auf ihre ethische oder soziale Ausrichtung näher betrachtet. Die theoretische Grundlage wird durch einen Überblick von ethisch oder sozial orientierten Produkten ergänzt.
In der Empirie wird das Verhalten von Kunden hinsichtlich ihrer ethischen bzw. sozialen Orientierung für ausgewählte Anlageformen, ihrem Wunsch nach aktiver Beteiligung an operativen geschäftspolitischen Entscheidungen und ihrer Preissensitivität näher untersucht.
Die Analyse der Ergebnisse zeigt, dass ethische Prinzipien abhängig von persönlichen Faktoren, wie beispielsweise Alter, Bildungsstand, Einkommen und Vermögen, unterschiedlich wahrgenommen und priorisiert werden.
Die Akzeptanz der Kunden, die Wandlung hin zu ethisch-sozial geprägten Merkmalen der Geschäftsstrategie unterstützen zu wollen, scheint für renditeorientierte Banken partiell durchaus umsetzbar und Erfolg versprechend zu sein.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Vorbetrachtung
- 1.1. Problemstellung
- 1.2. Zielstellung
- 1.3. Abgrenzungen
- 1.4. Vorgehensweise
- 2. Theoretische Fundierung
- 2.1. Die Finanz- und Wirtschaftskrise - ein kurzer historischer Abriss
- 2.2. Die Folgen und Lehren der Krise
- 2.3. Definition - Ethik und Moral
- 2.4. Ethische Ansätze aus Banken- und Kundensicht
- 2.4.1. Ethikbanken in Deutschland
- 2.4.1.1. EthikBank eGⓇ
- 2.4.1.2. GLS Gemeinschaftsbank eG
- 2.4.1.3. Steyler Bank GmbH
- 2.4.2. Renditeorientierte Banken in Deutschland
- 2.4.2.1. ING-DiBa AG
- 2.4.2.2. Commerzbank AG
- 2.4.2.3. Deutsche Bank AG
- 2.5. Ethische und soziale Produkte
- 2.5.1. Bankguthaben und Kredite
- 2.5.2. Wertpapiere
- 2.5.3. Immobilien
- 2.5.4. Beteiligungen
- 3. Empirische Untersuchung
- 3.1. Einführung
- 3.2. Zielsetzung und Konzeption der empirischen Untersuchung
- 3.3. Adressaten, Rücklauf und Teilnehmer der Befragung
- 3.4. Auswertung der Befragung
- 3.4.1. Bankverbindungen der Befragten
- 3.4.2. Kenntnisse und Nutzung ethischer bzw. sozialer Produkte
- 3.4.3. Anlagestrategien und deren Spezifika
- 3.4.4. Ethische Prinzipien in der Einzelbetrachtung
- 3.4.5. Ethische und soziale Motive für Anlageprodukte
- 3.4.6. Mitbestimmung bei der Kreditvergabe
- 3.4.7. Preiselastizität von Bankprodukten und -dienstleistungen
- 4. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit untersucht, wie eine veränderte Geschäftspolitik renditeorientierter Banken hin zu ethischen und sozialen Aspekten den wirtschaftlichen Erfolg steigern kann. Es wird analysiert, wie diese Banken die sich wandelnden Kundeninteressen auf finanziell tragfähige Weise bedienen können. Die Arbeit beleuchtet die Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise auf den Bankensektor und untersucht die Bedeutung von Ethik und Moral im Bankwesen.
- Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise auf das Vertrauen in den Bankensektor
- Vergleich der Geschäftspolitik ethisch-sozialer und renditeorientierter Banken
- Analyse des Kundenverhaltens bezüglich ethischer und sozialer Anlageformen
- Finanzierbarkeit von Strategieänderungen durch Anpassungen von Entgelt und Konditionen
- Identifizierung relevanter Zielgruppen für ethisch-soziale Bankprodukte
Zusammenfassung der Kapitel
1. Vorbetrachtung: Dieses Kapitel legt die Grundlage der Arbeit, indem es die Problemstellung, die Zielsetzung, die Abgrenzungen und die Vorgehensweise der Untersuchung präzise definiert. Es beschreibt den Vertrauensverlust im Bankensektor nach der Finanzkrise und die steigende Bedeutung ethisch und sozial orientierter Banken. Die Problemstellung liegt in der Frage, ob und wie renditeorientierte Banken ihre Geschäftspolitik erfolgreich an ethische und soziale Aspekte anpassen können.
2. Theoretische Fundierung: Dieses Kapitel liefert den theoretischen Hintergrund. Es analysiert die Ursachen, den Verlauf und die Folgen der Finanz- und Wirtschaftskrise, beleuchtet den Unterschied zwischen Ethik und Moral und stellt die Perspektive von Banken und Kunden auf ethische Aspekte dar. Ein detaillierter Vergleich zwischen ethisch-sozialen Banken (wie EthikBank, GLS Gemeinschaftsbank und Steyler Bank) und renditeorientierten Banken (wie ING-DiBa, Commerzbank und Deutsche Bank) wird durchgeführt, und ethisch und sozial orientierte Bankprodukte werden vorgestellt. Die Kapitel veranschaulicht die verschiedenen Ansätze und Strategien der unterschiedlichen Banktypen.
3. Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zum Kundenverhalten. Es beschreibt die Methodik der durchgeführten Online-Befragung und analysiert die Daten in Bezug auf die ethische und soziale Orientierung der Befragten bei Anlageentscheidungen, ihre Bereitschaft zu Kompromissen bei der Rendite, ihr Interesse an Mitbestimmung und ihre Preissensitivität. Die Ergebnisse zeigen u.a. die Bedeutung bestimmter demografischer Faktoren (Alter, Einkommen) auf die ethische Entscheidungsfindung und die Akzeptanz von Preisaufschlägen für ethische Produkte.
Schlüsselwörter
Ethisch-soziale Banken, Renditeorientierte Banken, Finanz- und Wirtschaftskrise, Kundenverhalten, Ethik, Moral, Geschäftspolitik, Nachhaltigkeit, Anlageverhalten, Empirische Untersuchung, Zielgruppenanalyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studienarbeit: Ethisch-Soziale und Renditeorientierte Banken
Was ist der Gegenstand dieser Studienarbeit?
Die Studienarbeit untersucht, wie eine veränderte Geschäftspolitik renditeorientierter Banken hin zu ethischen und sozialen Aspekten den wirtschaftlichen Erfolg steigern kann. Es wird analysiert, wie diese Banken die sich wandelnden Kundeninteressen auf finanziell tragfähige Weise bedienen können. Ein Schwerpunkt liegt auf den Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise auf den Bankensektor und der Bedeutung von Ethik und Moral im Bankwesen.
Welche Banken werden im Detail betrachtet?
Die Arbeit vergleicht ethisch-soziale Banken (EthikBank eGⓇ, GLS Gemeinschaftsbank eG, Steyler Bank GmbH) mit renditeorientierten Banken (ING-DiBa AG, Commerzbank AG, Deutsche Bank AG). Der Vergleich umfasst deren Geschäftspolitik und Strategien im Umgang mit ethischen und sozialen Aspekten.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise auf das Vertrauen in den Bankensektor, Vergleich der Geschäftspolitik verschiedener Banktypen, Analyse des Kundenverhaltens bezüglich ethischer und sozialer Anlageformen, Finanzierbarkeit von Strategieänderungen durch Anpassungen von Entgelt und Konditionen sowie die Identifizierung relevanter Zielgruppen für ethisch-soziale Bankprodukte.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Vorbetrachtung (Problemstellung, Zielsetzung, Vorgehensweise), eine theoretische Fundierung (Finanzkrise, Ethik, Moral, Vergleich verschiedener Banktypen, ethische Produkte), eine empirische Untersuchung (Methodik, Auswertung der Befragung zu Kundenverhalten, Anlageentscheidungen, Preisbereitschaft etc.) und eine Schlussbetrachtung.
Welche Methodik wurde in der empirischen Untersuchung angewendet?
Die empirische Untersuchung basiert auf einer Online-Befragung. Die Auswertung analysiert das Kundenverhalten hinsichtlich ethischer und sozialer Orientierung bei Anlageentscheidungen, die Bereitschaft zu Kompromissen bei der Rendite, das Interesse an Mitbestimmung und die Preissensitivität. Demografische Faktoren wie Alter und Einkommen werden ebenfalls berücksichtigt.
Welche Ergebnisse liefert die empirische Untersuchung?
Die Ergebnisse der Befragung zeigen unter anderem die Bedeutung bestimmter demografischer Faktoren für die ethische Entscheidungsfindung und die Akzeptanz von Preisaufschlägen für ethische Produkte. Weitere Ergebnisse beziehen sich auf die Bankverbindungen der Befragten, Kenntnisse und Nutzung ethischer Produkte, Anlagestrategien und ethische Motive für Anlageprodukte.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
(Die konkreten Schlussfolgerungen sind nicht im Inhaltsverzeichnis explizit genannt und müssten aus dem Haupttext der Arbeit entnommen werden.) Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse zusammen und diskutiert die Implikationen für renditeorientierte Banken, die ihre Geschäftspolitik an ethische und soziale Aspekte anpassen wollen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Ethisch-soziale Banken, Renditeorientierte Banken, Finanz- und Wirtschaftskrise, Kundenverhalten, Ethik, Moral, Geschäftspolitik, Nachhaltigkeit, Anlageverhalten, Empirische Untersuchung, Zielgruppenanalyse.
- Quote paper
- St. Münchow (Author), Kathleen Hummel (Author), D. Jauerneck (Author), Kay Scheschonk (Author), 2011, Geschäftspolitik von ethisch respektive sozial orientierten Banken im Vergleich zu herkömmlichen renditeorientierten Banken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184405