Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Kreislaufwirtschaftssystem von Elektro- und Elektronikgeräten. Dieses steht im engen Zusammenhang mit dem 2005 in Kraft getretene Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG), das die geteilte Produktverantwortung in den Vordergrund stellt und damit Hersteller, Importeure und Händler zur Einrichtung eines kollektiven oder individuellen Rücknahme- und Verwertungssystems für Elektro- und Elektronikaltgeräte verpflichtet.
Unterdessen wirkt sich die infolge des technischen Fortschritts sinkende Produkt-lebensdauer besonders auf die Produkte der Elektro- und Elektronikindustrie aus. Steigende Abfallmengen und heterogene Stoffe problematisieren die Entsorgung in der Kreislaufwirtschaft zusätzlich.
Hersteller stehen folglich vor der Herausforderung ihre Produkte unter Recycling-gesichtspunkten so zu gestalten, dass die gesetzlichen Recycling- und Verwertungsquoten eingehalten werden können. Gestiegene gesetzliche Anforderungen sowie ein anschwellender Kosten- und Wettbewerbsdruck erschweren eine erlösbringende Behandlung der Altgeräte für Hersteller zunehmend. Daher müssen Rückführungskonzepte für ausgediente Altgeräte entwickelt werden. Die Aufgabe der Entsorgungslogistik ist demnach ein effizientes Recycling durch gezielte Kreislauf- und Verwertungsprozesse für Produkte, Bauteile und Rohstoffe unter Kostengesichtspunkten anzustreben.
Ziel dieser Arbeit ist die Darstellung der Prozesse und Rückführungsmöglichkeiten bei der Entsorgung von Altgeräten im Kreislaufwirtschaftssystem der Elektro- und Elektronikindustrie.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2 Kreislaufwirtschaft
- 2.1 Grundlagen der Kreislaufwirtschaft
- 2.1.1 Entwicklung und Konzept der Kreislaufwirtschaft
- 2.1.2 Recyclinggedanke
- 2.1.3 Kreislaufwirtschafts-/Abfallgesetz
- 2.1.3.1 Einführung
- 2.1.3.2 Definition des Abfalls
- 2.1.3.3 Grundsätze der Kreislaufwirtschaft
- 2.1.3.4 Produktverantwortung
- 2.1.3.5 Entsorgung
- 2.2 Entsorgungslogistik
- 2.2.1 Einordnung in die Unternehmenslogistik und Entsorgung
- 2.2.2 Closed-Loop Supply Chain
- 2.2.3 Interne und externe Entsorgungslogistik
- 2.2.4 Entsorgungskosten und Ökobilanzierung
- 3 Aspekte des Elektro- und Elektronikschrotts
- 3.1 Definition
- 3.2 Menge, Klassifizierung und Zusammensetzung von Elektronikschrott
- 3.2.1 Mengenaufkommen und Zusammensetzung
- 3.2.2 Stoffliche Zusammensetzung und Toxizität
- 3.3 Elektro- und Elektronikgesetz
- 3.3.1 Einführung und Ziele
- 3.3.2 Recyclinggerechte Produktgestaltung und Stoffverbote
- 3.3.3 Herstellerpflichten und gemeinsame Stelle
- 3.3.4 Verwertungsmengen
- 3.3.5 Kritische Betrachtung des ElektroG
- 4 Prozesse der Entsorgung von Elektro- und Elektronikaltgeräten
- 4.1 Einführung
- 4.2 Sammlung und Rücknahmemöglichkeiten
- 4.2.1 Sammlungssysteme
- 4.2.2 Sammlung durch öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger
- 4.2.3 Freiwillige Rücknahme durch Hersteller und Händler
- 4.3 Konzepte der Abholung
- 4.3.1 Allgemeine Pflichten bei der Abholung
- 4.3.2 Organisatorische Möglichkeiten der Abholung und Behandlung
- 4.3.3 Netzwerk der Recyclingdienstleister
- 4.4 Behandlung und Verwertung
- 4.4.1 Gesetzliche Grundlagen und Vorbehandlung
- 4.4.2 Demontage
- 4.4.3 Remanufacturing
- 4.4.4 Verwertung und Wiedereinsteuerung
- 4.5 Zusammenfassende Übersicht
- 5 Zusammenfassung und Bewertung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Thematik des Recyclings und der Logistik elektrischer und elektronischer Wertstoffe im Kontext der Kreislaufwirtschaft. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen der Kreislaufwirtschaft im Bereich der Elektro- und Elektronikgeräte zu analysieren und Lösungsansätze für eine effiziente und nachhaltige Entsorgung zu entwickeln.
- Grundlagen der Kreislaufwirtschaft und deren Bedeutung für die Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten
- Analyse der Entsorgungslogistik und der Herausforderungen im Bereich der Closed-Loop Supply Chain
- Bedeutung des Elektro- und Elektronikgesetzes (ElektroG) für die Recyclinggerechte Produktgestaltung und die Herstellerpflichten
- Untersuchung der Prozesse der Sammlung, Abholung, Behandlung und Verwertung von Elektro- und Elektronikaltgeräten
- Bewertung der aktuellen Situation und Entwicklung von Lösungsansätzen für eine nachhaltige Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit ein. Sie erläutert die Relevanz der Thematik und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Kapitel 2 befasst sich mit den Grundlagen der Kreislaufwirtschaft. Es werden die Entwicklung und das Konzept der Kreislaufwirtschaft, der Recyclinggedanke sowie das Kreislaufwirtschafts-/Abfallgesetz (KrW-/AbfG) vorgestellt. Darüber hinaus werden die Entsorgungslogistik, die Closed-Loop Supply Chain und die Entsorgungskosten im Kontext der Kreislaufwirtschaft beleuchtet.
Kapitel 3 analysiert die Aspekte des Elektro- und Elektronikschrotts. Es werden die Definition, die Menge, die Klassifizierung und die Zusammensetzung von Elektronikschrott sowie das Elektro- und Elektronikgesetz (ElektroG) mit seinen Zielen, Recyclinggerechten Produktgestaltung, Herstellerpflichten und Verwertungsmengen behandelt. Die kritische Betrachtung des ElektroG rundet dieses Kapitel ab.
Kapitel 4 befasst sich mit den Prozessen der Entsorgung von Elektro- und Elektronikaltgeräten. Es werden die Sammlung und Rücknahmemöglichkeiten, die Konzepte der Abholung, die Behandlung und Verwertung sowie die gesetzlichen Grundlagen und Vorbehandlung, Demontage, Remanufacturing und Verwertung und Wiedereinsteuerung von Elektro- und Elektronikaltgeräten erläutert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Kreislaufwirtschaft, Recycling, Entsorgungslogistik, Elektro- und Elektronikschrott, Elektro- und Elektronikgesetz (ElektroG), Sammlung, Abholung, Behandlung und Verwertung von Elektro- und Elektronikaltgeräten. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und Chancen der Kreislaufwirtschaft im Bereich der Elektro- und Elektronikgeräte und analysiert die Prozesse der nachhaltigen Entsorgung dieser Wertstoffe.
- Quote paper
- Thorsten Frierk (Author), 2011, Recycling und Logistik elektrischer und elektronischer Wertstoffe in Kreislaufwirtschaftssystemen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184404