Jede Epoche in der Entwicklungsgeschichte des Menschen ist mit seinen eigenen Risiken behaftet. Ein unübersehbares Risiko, hier und heute, stellen psychoaktive Substanzen dar, deren Konsum negative körperliche, seelische und gesellschaftliche Konsequenzen mit sich führen können. Gerade wenn sich Substanzkonsum zum Substanzmissbrauch entwickelt gerät der Konsument in einen Teufelskreis aus Suchtverhalten und gesellschaftlicher Ausgrenzung. Auf Grund Ihrer Experimentierfreude und der Verfügbarkeit von Drogen beginnen vor Allem Jugendliche mit dem Substanzkonsum und gleiten oft in stoffliche Abhängigkeitsmuster. Statistiken über die steigende Häufigkeit von Alkoholvergiftungen bei Jugendlichen belegen die Aktualität dieser Problemlage.Aus diesem Grund liegt bei dieser Einstiegsgruppe in der Suchtprävention ein berechtigter Schwerpunkt. Die Mehrdimensionalität von psychoaktivem Substanzmissbrauch (biologische, psychische und soziale Ebene) begründet ein Versagen von einfachen Steuerungsmechanismen wie Verbote oder reine Aufklärungsarbeit. Substanzmissbrauch ist ein komplexer Sachverhalt und fordert eine komplexe Problemlösungsstrategie. Der Lebenskompetenzansatz bezieht sich auch auf Substanzunabhängiges Suchtverhalten wie Computersucht, Spielsucht etc. „Auf verhaltenspräventiver Ebene stellen Lebenskompetenzprogramme eindeutig den zur Zeit erfolgversprechendsten Ansatz dar“(Leppin 2009, S.385). Wie sich das Konzept der Stärkung von Lebenskompetenzen erklärt, soll im Folgenden vor allem an Hand von Substanzkonsum deutlich gemacht werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Suchtprävention bei Kindern und Jugendlichen
- Jugend
- Die Entwicklungsaufgaben in der Adoleszenz
- Funktionalität von Drogen
- Lebenskompetenzen
- Elemente der Lebenskompetenz
- Selbstwahrnehmung und Empathie
- Entscheidungsfähigkeit und Problemlösungsstrategien
- Kritisches und kreatives Denken
- Effektive Kommunikation
- Gefühls- und Stressbewältigung
- Elemente der Lebenskompetenz
- Lebenkompetenzen und soziale Arbeit
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Lebenskompetenzen im Kontext der Suchtprävention bei Kindern und Jugendlichen. Sie analysiert die Bedeutung von Lebenskompetenzen für die Bewältigung der Entwicklungsaufgaben in der Adoleszenz und zeigt auf, wie diese Kompetenzen zur Vorbeugung von Substanzmissbrauch und anderen Formen von Suchtverhalten beitragen können. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Elemente der Lebenskompetenz und deren Relevanz für die soziale Arbeit.
- Entwicklungsaufgaben in der Adoleszenz
- Lebenskompetenzen als Schutzfaktor gegen Sucht
- Funktionalität von Drogen und deren Einfluss auf die Entwicklung
- Die Rolle der sozialen Arbeit in der Förderung von Lebenskompetenzen
- Die Bedeutung von Selbstwahrnehmung, Entscheidungsfähigkeit und Kommunikation für die Suchtprävention
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Suchtprävention bei Kindern und Jugendlichen ein und beleuchtet die Problematik des Substanzmissbrauchs und die Notwendigkeit eines umfassenden Ansatzes zur Vorbeugung. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Entwicklung der Suchtprävention und dem Wandel von reinen Aufklärungsprogrammen hin zu einem Fokus auf die Stärkung von Lebenskompetenzen. Das dritte Kapitel widmet sich dem Jugendalter als einer Phase intensiver Entwicklung und der Bedeutung von Lebenskompetenzen für die Bewältigung der damit verbundenen Herausforderungen. Das vierte Kapitel analysiert die Entwicklungsaufgaben der Adoleszenz und die Rolle von Lebenskompetenzen in diesem Kontext. Das fünfte Kapitel beleuchtet die Funktionalität von Drogen und deren Einfluss auf die Entwicklung von Jugendlichen. Das sechste Kapitel widmet sich dem Konzept der Lebenskompetenzen und deren verschiedenen Elemente. Das siebte Kapitel untersucht die Bedeutung von Lebenskompetenzen für die soziale Arbeit und deren Einsatz in der Suchtprävention. Der Ausblick fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Herausforderungen und Perspektiven.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Lebenskompetenzen, Suchtprävention, Jugend, Adoleszenz, Entwicklungsaufgaben, Substanzmissbrauch, Funktionalität von Drogen, Selbstwahrnehmung, Entscheidungsfähigkeit, Kommunikation, Gefühls- und Stressbewältigung, soziale Arbeit.
- Quote paper
- Hanno Genz (Author), 2011, Lebenskompetenzen in der Suchtprävention, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184362
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.