Der Industriemeister hat sich in den letzten fünfzig Jahren einen festen Platz in der Führungshierarchie der Industriebetriebe erworben. Aber auch im Zuge schlanker werdender Unternehmensführung ist er aufgrund seiner besonderen Qualifikation prädestiniert für die Koordination von Betriebsabläufen.
Rationellere Produktionstechniken bei ständig steigenden Qualitätsansprüchen kennzeichnen die Produktionsbedingungen in der Metallindustrie. Entsprechend hoch sind auch die Anforderungen denen Industriemeister der Fachrichtung Metall gerecht werden müssen. Neben Führungs- und Ausbildungsaufgaben übernehmen sie die Verantwortung für die störungsfreie Koordination der Produktionsabläufe, für die Qualitätssicherung sowie für die Sicherheit im Betrieb.
Grundlage für die neue Ordnung des Lehrgangs und der Prüfung zum Industriemeister der Fachrichtung Metall ist die Einschätzung, dass auch bei angestrebten flachen Hierarchien die Position des Industriemeisters als Führungskraft in der Produktion weiter dringend gebraucht wird. Allerdings haben sich die Anforderungen an den Industriemeister verändert.
Inhaltsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit... und verfolgt dabei folgende Ziele...
- ...
- ...
- ...
- ...
- ...
Zusammenfassung der Kapitel
-
Das erste Kapitel... Die Hauptaussage des Kapitels ist...
-
Das zweite Kapitel... Das Kapitel argumentiert, dass...
-
Das dritte Kapitel... Der Fokus des Kapitels liegt auf...
Schlüsselwörter
Der Text konzentriert sich auf die folgenden Schlüsselwörter und Schwerpunkte: ...
- Quote paper
- Hans-Jürgen Huber (Author), 2011, Begleitbuch zum Lehrgang "Geprüfter Industriemeister Metall", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184346