Zusammenfassung
Die Zukunfts- und Trendforschung gewinnt immer mehr an Bedeutung. Neben einigen Dienstleister betreiben Think-Tanks großer Unternehmen selbst Zukunfts- und Trendforschung. Hierfür gibt eine große Bandbreite an verschiedenen Werkzeugen. Diese Arbeit soll einen Überblick über einige ausgewählte Methoden zur Identifikation und Bewertung von Trends schaffen. Nach deren Beschreibung wird eine Kategorisierung der Methoden vorgenommen. Das Ziel dieser Kategorisierung ist, dass sie einem Unternehmen als praktischer Entscheidungshilfe dienen kann.
Abstract
The study and research of future trends is becoming increasingly more important. It has grown to a degree of importance, at which major corporations have created their own think-tanks to study and predict future trends. Various kinds of methods and tools to support this research are available. The goal of this thesis is to provide an overview and rating of select methods of trend identification. Ultimately, this categorization should serve corporations as a practical tool and decision guidance.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist ein Trend?
- Systematisierung von Methoden
- Methoden
- Bibliometrie
- Begriffliche Abgrenzung
- Die bibliometrische Analyse
- Die Zitationsrate und der Impact-Factor (IF)
- Möglichkeiten der Bibliometrie
- Beispiel: Kohlenstoffröhren
- Exkurs
- Beispiel: „Schneller Brüter“ und Bibliometrie
- Eignung der Bibliometrie
- Patentanalyse
- Patente
- Einführung in die Patentanalyse
- Die qualitative Patentanalyse
- Die quantitative Patentanalyse
- Patentdatenbanken
- Eignung der Patentanalyse
- Eignung der qualitativen Patentanalyse
- Eignung der quantitativen Patentanalyse
- Beispiel: Patentanalyse in der Nanotechnologie
- Technologielebenszyklusanalyse
- Überblick
- Modell von Ford und Ryan
- Hype Cycle Modell von Gartner
- S-Kurven-Konzept von McKinsey
- Weitere Technologielebenszyklusmodelle
- Eignung der Technologielebenszyklusanalyse
- Überblick
- Delphi-Methode
- Von der Expertenbefragung zur Delphi-Methode
- Einführung in die Delphi-Methode
- Die klassische Delphi-Befragung
- Eignung der Delphi-Befragung
- Szenariotechnik
- Begrifflichkeit und Historie
- Systematische entwickeln von Szenarien
- Eignung der Szenariotechnik
- Bibliometrie
- Kategorisierung der Methoden
- Eignung der Methoden zur Identifikation und Bewertung von Trends
- Höhe der Ressourcenintensität der Methoden
- Personelle Ressourcen
- Zeitliche Ressourcen
- Möglichkeiten der Durchführung
- Perspektive der Methoden
- Evaluationsmöglichkeit der Methoden
- Breite des Anwendungsspektrums
- Technologien
- Aktuelle Entwicklungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht Methoden zur Identifikation und Bewertung von Trends. Ziel ist es, einen Überblick über verschiedene Methoden zu geben und diese zu kategorisieren. Die Arbeit analysiert die Eignung der Methoden und bewertet deren Ressourcenintensität.
- Überblick und Kategorisierung von Trendidentifikationsmethoden
- Bewertung der Eignung verschiedener Methoden
- Analyse des Ressourcenaufwands der Methoden
- Perspektiven und Anwendungsspektrum der Methoden
- Aktuelle Entwicklungen im Bereich Trendforschung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Trendidentifikation und -bewertung ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Sie erläutert die Relevanz des Themas und die Notwendigkeit geeigneter Methoden zur Identifizierung und Bewertung von Trends in verschiedenen Bereichen.
Was ist ein Trend?: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Trend" und differenziert ihn von anderen verwandten Konzepten. Es werden verschiedene Perspektiven auf die Definition und die Charakteristika von Trends diskutiert, um ein umfassendes Verständnis des zentralen Begriffs der Arbeit zu schaffen. Die Diskussion legt den Grundstein für die spätere Analyse und Bewertung der Methoden zur Trendidentifikation.
Systematisierung von Methoden: Dieses Kapitel präsentiert eine systematische Ordnung der verschiedenen Methoden zur Trendidentifikation und -bewertung. Es etabliert ein Klassifizierungsschema, das als Grundlage für die detaillierte Analyse der einzelnen Methoden in den folgenden Kapiteln dient. Diese Strukturierung ermöglicht einen übersichtlichen Vergleich und eine effiziente Bewertung der verschiedenen Ansätze.
Methoden: Dieses Kapitel beschreibt detailliert verschiedene Methoden zur Trendidentifikation und -bewertung, einschließlich Bibliometrie, Patentanalyse, Technologielebenszyklusanalyse, Delphi-Methode und Szenariotechnik. Für jede Methode wird die Methodik, Anwendungsbereiche und Limitationen erklärt. Beispiele aus der Praxis veranschaulichen die Anwendung der Methoden und ihre Ergebnisse.
Kategorisierung der Methoden: Dieses Kapitel fasst die in den vorherigen Kapiteln vorgestellten Methoden zusammen und kategorisiert sie nach verschiedenen Kriterien, wie Eignung, Ressourcenintensität, Perspektive und Anwendungsspektrum. Die Kategorisierung erlaubt einen systematischen Vergleich und eine fundierte Auswahl der jeweils geeigneten Methode für spezifische Fragestellungen im Kontext der Trendforschung.
Aktuelle Entwicklungen: Dieses Kapitel beleuchtet aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich der Trendforschung und zeigt die Dynamik und den stetigen Fortschritt in der Methodik und den Anwendungsfeldern der Trendidentifikation und -bewertung auf. Es unterstreicht die Relevanz des Themas und die Bedeutung von fortschrittlichen Methoden für zukünftige Forschungsarbeiten.
Schlüsselwörter
Trendidentifikation, Trendbewertung, Bibliometrie, Patentanalyse, Technologielebenszyklusanalyse, Delphi-Methode, Szenariotechnik, Methodenvergleich, Ressourcenintensität, Zukunftsforschung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Methoden zur Identifikation und Bewertung von Trends"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Bachelorarbeit bietet einen umfassenden Überblick über Methoden zur Identifikation und Bewertung von Trends. Sie beinhaltet eine Einleitung, eine Definition des Begriffs "Trend", eine systematische Darstellung verschiedener Methoden (Bibliometrie, Patentanalyse, Technologielebenszyklusanalyse, Delphi-Methode, Szenariotechnik), eine Kategorisierung dieser Methoden nach verschiedenen Kriterien (Eignung, Ressourcenintensität etc.), eine Diskussion aktueller Entwicklungen im Bereich Trendforschung und ein Fazit. Die Arbeit enthält ein detailliertes Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Methoden zur Trendidentifikation werden behandelt?
Die Arbeit behandelt fünf Hauptmethoden: Bibliometrie (inkl. Zitationsanalyse und Impact Factor), Patentanalyse (qualitativ und quantitativ), Technologielebenszyklusanalyse (mit verschiedenen Modellen wie Ford & Ryan, Gartner Hype Cycle, McKinsey S-Kurven), Delphi-Methode und Szenariotechnik. Für jede Methode wird die Methodik, Anwendung und Eignung detailliert beschrieben.
Wie werden die Methoden kategorisiert?
Die Methoden werden nach verschiedenen Kriterien kategorisiert, darunter: Eignung zur Identifikation und Bewertung von Trends, Höhe der Ressourcenintensität (personelle und zeitliche Ressourcen), Perspektive der Methode, Evaluationsmöglichkeiten und Breite des Anwendungsspektrums. Diese Kategorisierung ermöglicht einen systematischen Vergleich und die Auswahl der jeweils geeigneten Methode für spezifische Fragestellungen.
Welche Ressourcen werden für die verschiedenen Methoden benötigt?
Die Arbeit analysiert den Ressourcenaufwand der verschiedenen Methoden, sowohl personelle als auch zeitliche Ressourcen. Dies hilft bei der Einschätzung des Aufwands und der Machbarkeit der jeweiligen Methode.
Welche Beispiele werden in der Arbeit genannt?
Es werden praxisnahe Beispiele verwendet, um die Anwendung der Methoden zu veranschaulichen. Beispiele umfassen die Anwendung der Bibliometrie auf Kohlenstoffröhren und den "Schnellen Brüter", sowie eine Patentanalyse im Bereich Nanotechnologie.
Was sind die Schlüsselwörter der Arbeit?
Die Schlüsselwörter der Arbeit umfassen: Trendidentifikation, Trendbewertung, Bibliometrie, Patentanalyse, Technologielebenszyklusanalyse, Delphi-Methode, Szenariotechnik, Methodenvergleich, Ressourcenintensität, Zukunftsforschung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über verschiedene Methoden zur Trendidentifikation und -bewertung zu geben, diese zu kategorisieren und ihre Eignung und Ressourcenintensität zu bewerten. Sie soll eine fundierte Grundlage für die Auswahl geeigneter Methoden in der Praxis bieten.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit Trendforschung, Zukunftsprognosen oder strategischer Planung beschäftigen, z.B. in Wissenschaft, Wirtschaft oder Politik. Sie bietet eine systematische Übersicht über verfügbare Methoden und erleichtert die Auswahl der passenden Methode für ein bestimmtes Projekt.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist logisch strukturiert, beginnend mit einer Einleitung, gefolgt von der Definition des Begriffs "Trend", einer Systematisierung der Methoden, einer detaillierten Beschreibung der einzelnen Methoden, einer Kategorisierung der Methoden und einer Diskussion aktueller Entwicklungen. Die Arbeit endet mit einem Fazit.
- Quote paper
- Andreas Hell (Author), 2009, Methoden zur Identifikation und Bewertung von Trends, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184342