Inhaltsverzeichnis
Literatur- und Quellenvezeichnis...........................................................................................3
Einleitung...............................................................................................................................5
1. Definition Orden...............................................................................................................5
2. Zisterzienser....................................................................................................................6
2.1. Entstehungsgeschichte....................................................................................................6
2.2. Organisation....................................................................................................................8
2.3. Charta Caritatis..............................................................................................................11
3. Vergleich mit anderen klösterlichen Gemeinschaften....................................................12
3.1. Cluny.............................................................................................................................12
3.2. Prämonstratenser...........................................................................................................13
3.3. Dominikaner..................................................................................................................14
4. Schlussbetrachtung...........................................................................................................16
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Definition Orden
- 2. Zisterzienser
- 2.1. Entstehungsgeschichte
- 2.2. Organisation
- 2.3. Charta Caritatis
- 3. Vergleich mit anderen klösterlichen Gemeinschaften
- 3.1. Cluny
- 3.2. Prämonstratenser
- 3.3. Dominikaner
- 4. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Zisterzienser und ihre Bedeutung im Kontext des christlichen Mönchtums. Sie befasst sich mit der Frage, ob die Zisterzienser als erster Orden des christlichen Mönchtums betrachtet werden können. Dies wird durch eine Definition des Begriffs "Orden", eine detaillierte Beschreibung der Zisterzienser und einen Vergleich mit anderen klösterlichen Gemeinschaften erreicht.
- Definition des Begriffs "Orden" im mittelalterlichen Kontext
- Entstehung und Entwicklung des Zisterzienserordens
- Organisation und Struktur des Zisterzienserordens
- Vergleich der Zisterzienser mit anderen Orden (Cluny, Prämonstratenser, Dominikaner)
- Bewertung der Rolle der Zisterzienser im Wandel des christlichen Mönchtums
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung skizziert den historischen Kontext des Aufstiegs der Zisterzienser im Hochmittelalter. Sie beschreibt den Einfluss der Benediktsregel und die Reformbewegungen innerhalb des Mönchtums, die durch den Niedergang der Kirche im 9. und 10. Jahrhundert ausgelöst wurden. Die Arbeit stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Einordnung der Zisterzienser als erster Orden des christlichen Mönchtums und umreißt den methodischen Ansatz, der zur Beantwortung dieser Frage verfolgt wird. Der Vergleich mit anderen Orden wie Cluny, Prämonstratenser und Dominikaner wird als zentrale Methode angekündigt.
1. Definition Orden: Dieses Kapitel legt eine fundierte Definition des Begriffs "Orden" im Kontext des katholischen Kirchenrechts dar. Es stützt sich auf lexikalische Definitionen und wissenschaftliche Literatur, um die charakteristischen Merkmale eines Ordens zu identifizieren, wie z.B. die Ablegung von Gelübden (Gehorsam, Armut, Keuschheit), das Leben nach einer gemeinsamen Regel und die Zugehörigkeit zu einem gemeinsamen Oberhaupt. Das Verständnis dieses Begriffs bildet die Grundlage für die spätere Einordnung der Zisterzienser.
2. Zisterzienser: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit den Zisterziensern. Die Entstehungsgeschichte wird detailliert nachgezeichnet, wobei die Gründung und die frühen Entwicklungsphasen des Ordens im Fokus stehen. Die Organisation und Struktur des Ordens wird beleuchtet, einschließlich der internen Verwaltung und der Beziehungen zwischen den einzelnen Klöstern. Die Charta Caritatis, die Verfassung des Ordens, wird analysiert und ihre Bedeutung für die Selbstverwaltung und die Einheit der Klöster wird erörtert. Das Kapitel liefert eine umfassende Darstellung der Zisterzienser und ihrer institutionellen Besonderheiten.
3. Vergleich mit anderen klösterlichen Gemeinschaften: Dieses Kapitel vergleicht die Zisterzienser mit anderen wichtigen klösterlichen Gemeinschaften des Mittelalters: Cluny, Prämonstratenser und Dominikaner. Für jeden Orden werden die wesentlichen Merkmale, die Organisationsstruktur und die Entwicklung beschrieben. Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten mit den Zisterziensern werden herausgearbeitet, um die Eigenständigkeit und die Bedeutung des Zisterzienserordens im Kontext der damaligen religiösen Landschaft zu beleuchten. Der Vergleich dient dazu, die Frage nach dem "ersten Orden" differenzierter zu betrachten.
Schlüsselwörter
Zisterzienser, Orden, Mönchtum, Mittelalter, Cluny, Prämonstratenser, Dominikaner, Charta Caritatis, Benediktsregel, Kirchenrecht, Klosterreform.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit über den Zisterzienserorden
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Zisterzienserorden und seine Bedeutung im Kontext des christlichen Mönchtums im Mittelalter. Sie beinhaltet eine Definition des Begriffs "Orden", eine detaillierte Beschreibung der Zisterzienser, ihre Entstehungsgeschichte, Organisation und die Charta Caritatis. Ein Vergleich mit anderen Orden (Cluny, Prämonstratenser, Dominikaner) dient der Einordnung der Zisterzienser und der Beantwortung der Frage, ob sie als erster Orden gelten können.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: die Definition von "Orden" im mittelalterlichen Kontext, die Entstehung und Entwicklung des Zisterzienserordens, die Organisation und Struktur des Ordens, einen Vergleich der Zisterzienser mit anderen Orden (Cluny, Prämonstratenser, Dominikaner) und eine Bewertung der Rolle der Zisterzienser im Wandel des christlichen Mönchtums.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel gegliedert: Einleitung, Definition Orden, Zisterzienser (mit Unterkapiteln zu Entstehungsgeschichte, Organisation und Charta Caritatis), Vergleich mit anderen klösterlichen Gemeinschaften (Cluny, Prämonstratenser, Dominikaner) und Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel kurz beschrieben.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden angeboten?
Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels. Die Einleitung beschreibt den historischen Kontext und die Forschungsfrage. Kapitel 1 definiert den Begriff "Orden". Kapitel 2 befasst sich ausführlich mit den Zisterziensern, ihrer Entstehung, Organisation und der Charta Caritatis. Kapitel 3 vergleicht die Zisterzienser mit Cluny, Prämonstratenser und Dominikaner.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die Schlüsselwörter sind: Zisterzienser, Orden, Mönchtum, Mittelalter, Cluny, Prämonstratenser, Dominikaner, Charta Caritatis, Benediktsregel, Kirchenrecht, Klosterreform.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage ist, ob die Zisterzienser als erster Orden des christlichen Mönchtums betrachtet werden können.
Welche Methode wird zur Beantwortung der Forschungsfrage verwendet?
Die Methode besteht aus einer Definition des Begriffs "Orden", einer detaillierten Beschreibung der Zisterzienser und einem Vergleich mit anderen klösterlichen Gemeinschaften (Cluny, Prämonstratenser, Dominikaner).
Welche Orden werden im Vergleich zu den Zisterziensern herangezogen?
Die Arbeit vergleicht die Zisterzienser mit den Orden von Cluny, den Prämonstratensern und den Dominikanern.
- Quote paper
- Magister Elisabeth Huber (Author), 2008, Die Zisterzienser - Der erste Orden des christlichen Mönchtums?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184274