Mit dem hier vorliegenden Skript wird ein weiterer Teil der Fachkraftausbildung für Vertrieb, Personalwesen und Rechnungswesen in der notwendigen Kürze vorgestellt und abgearbeitet.Gleichzeitig soll hier noch einmal darauf hingewiesen werden, das die Ausbildung zur Fachkraft eine ideale Grundausbildung und Vorstufe zum Erwerb eines SAP- Beraterscheines ist, der die Möglichkeit eröffnet, lukrative Tätigkeiten als SAP- Berater auszuüben.
Inhaltsverzeichnis
- A. Kosten-Leistungsrechnung
- I. Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung und ihre Arbeitsbereiche
- 1. Kostenarten
- 2. Kostenarten- und Kostenstellenrechnung
- 3. Kostenträgerrechnung
- B. Controlling
- I. Inhalt des Controllings
- II. Die wichtigsten Grundbegriffe des Controllings
- 1. Operatives Controlling
- 2. Strategisches Controlling
- C. Klausur im Controlling für den 2. Prüfungsteil der Fachkraftprüfung für Vertrieb, Personalwesen oder auch Rechnungswesen mit folgender Aufgabenstellung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Werk dient als Einführung in die Kosten-Leistungsrechnung und das Controlling. Es erklärt grundlegende Begriffe und Konzepte beider Bereiche und zeigt deren Zusammenhänge auf. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung der Prinzipien, insbesondere im Kontext der Fachkraftprüfung.
- Grundlagen der Kosten-Leistungsrechnung
- Klassifizierung von Kostenarten
- Kostenstellenrechnung und Kostenverteilung
- Einführung in das Controlling (operativ und strategisch)
- Anwendungsbeispiel im Kontext einer Fachprüfung
Zusammenfassung der Kapitel
A. Kosten-Leistungsrechnung: Dieser Abschnitt legt den Grundstein für das Verständnis der Kostenrechnung, indem er die Bedeutung einer ordnungsgemäßen Buchführung hervorhebt und diese im Kontext des externen Rechnungswesens und des Gläubigerschutzes einordnet. Es wird deutlich, dass die Kosten-Leistungsrechnung als Teil des internen Rechnungswesens die Wirtschaftlichkeit des betrieblichen Herstellungsprozesses überwacht, Kosten erfasst, verteilt und zurechnet. Die Bestimmung der Selbstkosten eines Produkts als Grundlage der Preisgestaltung wird ebenfalls thematisiert. Der Fokus liegt auf dem Betrieb als zentrale Betrachtungseinheit und der Ermittlung des Gewinns oder Verlusts.
I. Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung und ihre Arbeitsbereiche: Dieser Teil erläutert die grundlegenden Begriffe der Kostenrechnung, indem er verschiedene Kostenarten nach Verbrauchsart (Werkstoffkosten), Verrechnungsart (Einzelkosten) und Beschäftigungsgrad (variable Kosten) unterscheidet. Es werden Einzelkosten (direkt verrechenbar, z.B. Material- und Lohneinzelkosten) und Gemeinkosten (indirekt verrechenbar, z.B. Energiekosten, Materialgemeinkosten, Fertigungsgemeinkosten) gegenübergestellt, wobei die Zuweisung von Gemeinkosten über Verteilungsschlüssel erklärt wird. Zusätzlich werden Sonderkosten und kalkulatorische Kosten definiert und abgegrenzt.
II. Kostenarten- und Kostenstellenrechnung: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Kostenartenrechnung, die klärt, welche Kosten im Betrieb entstanden sind (Betriebsfremder, periodenfremder, außerordentlicher und ordentlicher Aufwand), und unterscheidet zwischen Aufwendungen (Eigenkapitalminderung) und Kosten (Aufwendungen des betrieblichen Leistungsprozesses). Die Kostenstellenrechnung wird als Methode zur Zuordnung von Gemeinkosten zu den verursachenden Kostenstellen erklärt. Der Betriebsabrechnungsbogen und die Abgrenzungsrechnung, inklusive der Definition kalkulatorischer Kosten, werden eingeführt. Das Center-Konzept (Service Center, Cost Center, Profit Center) mit ihren jeweiligen Verantwortlichkeiten wird ebenfalls erläutert.
Schlüsselwörter
Kosten-Leistungsrechnung, Controlling, Kostenarten, Gemeinkosten, Einzelkosten, Kostenstellenrechnung, Betriebsabrechnungsbogen, Kalkulatorische Kosten, Operatives Controlling, Strategisches Controlling, Selbstkosten, Profit Center, Cost Center, Service Center.
FAQ: Kosten-Leistungsrechnung und Controlling
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über die Kosten-Leistungsrechnung und das Controlling. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und wichtige Schlüsselbegriffe. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung der Prinzipien, insbesondere im Kontext der Fachkraftprüfung für Vertrieb, Personalwesen oder Rechnungswesen.
Welche Themen werden in der Kosten-Leistungsrechnung behandelt?
Die Kosten-Leistungsrechnung behandelt grundlegende Begriffe wie Kostenarten (z.B. Werkstoffkosten, Einzelkosten, variable Kosten), die Unterscheidung zwischen Einzel- und Gemeinkosten, die Zuweisung von Gemeinkosten über Verteilungsschlüssel, Sonderkosten und kalkulatorische Kosten. Es wird die Bedeutung einer ordnungsgemäßen Buchführung im Kontext des externen Rechnungswesens und des Gläubigerschutzes hervorgehoben. Die Bestimmung der Selbstkosten eines Produkts als Grundlage der Preisgestaltung und die Ermittlung des Gewinns oder Verlusts werden ebenfalls thematisiert.
Was beinhaltet der Abschnitt zur Kostenarten- und Kostenstellenrechnung?
Dieser Abschnitt erklärt die Kostenartenrechnung, die klärt, welche Kosten im Betrieb entstanden sind (Betriebsfremder, periodenfremder, außerordentlicher und ordentlicher Aufwand), und unterscheidet zwischen Aufwendungen (Eigenkapitalminderung) und Kosten (Aufwendungen des betrieblichen Leistungsprozesses). Die Kostenstellenrechnung wird als Methode zur Zuordnung von Gemeinkosten zu den verursachenden Kostenstellen erläutert. Der Betriebsabrechnungsbogen und die Abgrenzungsrechnung, inklusive der Definition kalkulatorischer Kosten, werden eingeführt. Das Center-Konzept (Service Center, Cost Center, Profit Center) mit ihren jeweiligen Verantwortlichkeiten wird ebenfalls erläutert.
Was wird im Controlling-Teil behandelt?
Der Controlling-Teil umfasst den Inhalt des Controllings und die wichtigsten Grundbegriffe. Es wird zwischen operativem und strategischem Controlling unterschieden. Ein Anwendungsbeispiel im Kontext einer Fachprüfung ist ebenfalls enthalten.
Welche Schlüsselbegriffe werden im Dokument erläutert?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Kosten-Leistungsrechnung, Controlling, Kostenarten, Gemeinkosten, Einzelkosten, Kostenstellenrechnung, Betriebsabrechnungsbogen, Kalkulatorische Kosten, Operatives Controlling, Strategisches Controlling, Selbstkosten, Profit Center, Cost Center, Service Center.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Dieses Dokument richtet sich an Personen, die sich einen Überblick über die Kosten-Leistungsrechnung und das Controlling verschaffen möchten, insbesondere im Hinblick auf die Fachkraftprüfung für Vertrieb, Personalwesen oder Rechnungswesen.
Welche Kapitel sind im Dokument enthalten?
Das Dokument ist in die Abschnitte A. Kosten-Leistungsrechnung und B. Controlling gegliedert. Die Kosten-Leistungsrechnung beinhaltet die Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung und ihre Arbeitsbereiche sowie die Kostenarten- und Kostenstellenrechnung. Der Controlling-Abschnitt behandelt den Inhalt des Controllings und seine wichtigsten Grundbegriffe, inklusive operativem und strategischem Controlling. Ein Kapitel behandelt eine Klausur im Controlling als Beispielaufgabe für die Fachkraftprüfung.
- Quote paper
- Claudia Figiel (Author), 2011, Controlling und Kosten- und Leistungsrechnung für die Prüfung zur Fachkraft für Vertrieb, Personalwesen und Rechnungswesen mit Klausur und Musterlösung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184255