Viele Städte und Gemeinden präsentieren sich heute als transparente und kundenfreundliche Dienstleister.
Der Wandel vom „Amt“ zu einer leistungsstarken und kundenorientierten Organisation ist dabei vom Stichwort „Public Management“ gekennzeichnet.
Neben Managementtechniken aus der Privatwirtschaft spielt aus Sicht des Verfassers aber vor allem die Kommunikation eine große Rolle in dieser Modernisierung und Professionalisierung.
Ausgehend von „Public Management“ beleuchtet diese Arbeit die Kommunikation von Städten und Gemeinden mit ihren Bürgerinnen und Bürgern.
Dabei wird untersucht, ob die Evaluierung der Kommunikation in der öffentlichen Verwaltung einen relevanten Stellenwert für die Entscheidungsträger hat und ob sich die Corporate Communications Scorecard als Evaluierungsmodell eignet.
Ausgangspunkt ist dabei das Modell der Balanced Scorecard nach Kaplan und Norton, welches im kommunalen Bereich inzwischen praxiserprobt ist.
Das Forschungsdesign umfasst neben einer Literaturanalyse, welche die theoretischen Grundlagen liefert, leitfadengeführte Interviews mit Bürgermeistern, Amtsleitern und Kommunikationsverantwortlichen, um sowohl die Relevanz einer Evaluierung, als auch die notwendigen Einflussfaktoren für eine Evaluierung festzustellen.
In Ergänzung dazu liefert eine quantitative Erhebung Daten über die Wichtigkeit dieser Einflussfaktoren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ziele der Arbeit
- Forschungsgegenstand und Methodik
- Fragestellung
- Erkenntnisinteresse
- Arbeitsmethode - Forschungsdesign
- Organisatorische und kommunikative Rahmenbedingungen in der öffentlichen Verwaltung
- Funktionen und Aufgaben
- Entscheidungsstrukturen
- Wertewandel schafft neue Anforderungen
- Neue Formen der Organisationsstruktur
- Kommunikationsstrukturen betrachtet im Kontext Integrierter Kommunikation
- Zusammenfassung
- Public Management
- Begriffsdefinition
- Wandel von Verwaltungshandeln
- Managementorientierung in der öffentlichen Verwaltung
- Funktionen und Aufgaben
- Die Rolle der Kommunikation
- Kommunikation in der öffentlichen Verwaltung
- Besonderheiten der lokalen Kommunikation
- Einflussfaktor Kommunikation für mehr Standortattraktivität
- Bedeutung von Kommunikation für den Wettbewerbsvorteil Image
- Zusammenfassung
- Kommunikation in der öffentlichen Verwaltung
- Die Balanced Scorecard
- Theoretische Grundlagen
- Die BSC als Steuerungsinstrument der Unternehmensstrategie
- Effektivität durch verbundene Kennzahlen
- Die Besonderheiten der Balanced Scorecard in der öffentlichen Verwaltung
- Die BSC in der Praxis von Städten und Gemeinden am Beispiel Stadtmagistrat Innsbruck
- Zusammenfassung
- Evaluierung von Kommunikation
- Scorecards im Kommunikationsmanagement
- Die Corporate Communications Scorecard (CCS) als Erweiterung der BSC
- Zusammenfassung
- Empirische Untersuchung
- Forschungsgegenstand
- Zielsetzung
- Forschungsdesign
- Die empirische Studie
- Ergebnisse der Studien
- Conclusio
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Interviewleitfaden
- Detailauswertung der quantitativen Feldforschung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht die Evaluierung von Kommunikationsprozessen zwischen der öffentlichen Verwaltung und den Bürgern. Sie analysiert die Relevanz von Evaluierung in der öffentlichen Verwaltung und die Eignung der Corporate Communications Scorecard als Evaluierungsinstrument. Die Arbeit basiert auf dem Modell der Balanced Scorecard und untersucht die Anwendung dieses Modells im kommunalen Bereich.
- Relevanz der Evaluierung von Kommunikation in der öffentlichen Verwaltung
- Eignung der Corporate Communications Scorecard als Evaluierungsinstrument
- Anwendung der Balanced Scorecard im kommunalen Bereich
- Einflussfaktoren für eine erfolgreiche Evaluierung
- Kommunikationsstrukturen und -prozesse in der öffentlichen Verwaltung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Ziele der Arbeit, den Forschungsgegenstand und die Methodik vor. Die Fragestellung und das Erkenntnisinteresse werden in Kapitel 2 erläutert. Kapitel 3 beleuchtet die organisatorischen und kommunikativen Rahmenbedingungen in der öffentlichen Verwaltung, einschließlich der Funktionen und Aufgaben, Entscheidungsstrukturen, Wertewandel, neuer Organisationsformen und Kommunikationsstrukturen. Public Management wird in diesem Kapitel als Konzept zur Modernisierung und Professionalisierung der öffentlichen Verwaltung vorgestellt.
Kapitel 4 widmet sich der Rolle der Kommunikation in der öffentlichen Verwaltung, insbesondere den Besonderheiten der lokalen Kommunikation, dem Einflussfaktor Kommunikation für mehr Standortattraktivität und der Bedeutung von Kommunikation für den Wettbewerbsvorteil Image. Kapitel 5 behandelt die Balanced Scorecard als Steuerungsinstrument der Unternehmensstrategie und ihre Anwendung im kommunalen Bereich. Die Besonderheiten der Balanced Scorecard in der öffentlichen Verwaltung werden ebenfalls diskutiert.
Kapitel 6 befasst sich mit der Evaluierung von Kommunikation und stellt die Corporate Communications Scorecard (CCS) als Erweiterung der Balanced Scorecard vor. Die empirische Untersuchung in Kapitel 7 analysiert die Relevanz und Eignung der CCS als Evaluierungsinstrument anhand von Interviews mit Bürgermeistern, Amtsleitern und Kommunikationsverantwortlichen sowie einer quantitativen Erhebung.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Evaluierung von Kommunikationsprozessen, die öffentliche Verwaltung, die Corporate Communications Scorecard, die Balanced Scorecard, Public Management, Bürgerkommunikation, Standortattraktivität und Image.
- Quote paper
- Alexander Handschuh (Author), 2008, Evaluierung von Kommunikationsprozessen zwischen Bürger und Verwaltung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184226