Die Personalbedarfsplanung gehört zu einer der bedeutendsten Aufgaben der Personalwirtschaft eines Unternehmens. Sie dient als Grundlage für die verschiedensten Entscheidungsprozesse. Die Ermittlung des Personalbedarfs ist beispielsweise Grundlage für die Personalbeschaffung, Personalfreiset-zung und der Personaleinsatzplanung. Die Personalbedarfsplanung ist langfristig natürlich auch Grundlage der Personalentwicklung. Wird umsichtig agiert, so ist die Personalbedarfsplanung immer mit anderen Unternehmensentscheidungen verknüpft. Dies können Entscheidungen sein die sich aus der Absatz-, Produktions- und Investitionsplanung ergeben. Wenn solche Entscheidungen getroffen werden ohne die Personalbedarfsplanung zu berücksichtigen, kann dies zu ungewollten Effekten führen. Daraus lässt schließen, dass alle planerischen Aktivitäten die Personalbedarfsplanung berücksichtigen sollten.
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema Personalbedarfsplanung. Dabei wird zuerst auf die Gründe und Ziele der Personalbedarfsplanung eingegangen. Es wird beschrieben, warum die Personalbedarfsplanung ein wichtiges Instrument der Personalwirtschaft ist. Des Weiteren wird auf die Einflussfaktoren der Bedarfsplanung eingegangen. Nachdem die Einfluss-faktoren erläutert sind, wird die generelle Vorgehensweise bei der Personal-bedarfsplanung beschrieben. Dieses dreistufige Verfahren zur Berechnung des Nettopersonalbedarfs sollte durchgeführt werden, ganz gleich welche Methode zur Personalbedarfsplanung eingesetzt worden ist. Die Methoden zur Bestimmung des Bruttopersonalbedarfs werden im dritten Kapitel ausführlich beschrieben. Man unterscheidet zwischen Schätzungen, statistischen Verfahren, organisatorischen Verfahren, arbeitswissenschaftlichen Verfahren und monetären Verfahren. Diese Verfahren werden kurz vorgestellt, und in den Unterkapiteln werden die wichtigsten Ausprägungen jedes Verfahrens dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bedeutung der Personalbedarfsplanung
- Einflussfaktoren der Personalbedarfsplanung
- Generelle Vorgehensweise
- Bestimmung des Bruttopersonalbedarfs
- Bestimmung des zukünftigen Personalbestands
- Ermittlung des Nettopersonalbedarfs
- Methoden der Personalbedarfsplanung
- Schätzungen
- Einfache Schätzungen
- Expertenbefragung
- Delphi-Methode
- Statistische Verfahren
- Trendverfahren
- Kennzahlenmethode
- Regressions- und Korrelationsrechnungen
- Organisatorische Verfahren
- Stellenplanmethode
- Arbeitsplatzmethode
- Arbeitswissenschaftliche Verfahren
- REFA-Verfahren
- Methods of Time Measurement (MTM)
- Monetäre Verfahren
- Budgetierung
- Zero-Base-Budgetierung
- Schätzungen
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Personalbedarfsplanung. Ziel der Arbeit ist es, die Bedeutung, Einflussfaktoren und Methoden der Personalbedarfsplanung darzustellen und zu erläutern. Dabei wird sowohl auf die generelle Vorgehensweise bei der Personalbedarfsplanung eingegangen, als auch auf verschiedene Methoden zur Bestimmung des Bruttopersonalbedarfs.
- Bedeutung der Personalbedarfsplanung für Unternehmen
- Einflussfaktoren auf die Personalbedarfsplanung (interne und externe)
- Generelle Vorgehensweise bei der Personalbedarfsplanung
- Verschiedene Methoden zur Bestimmung des Bruttopersonalbedarfs
- Wichtige Ausprägungen der einzelnen Methoden
Zusammenfassung der Kapitel
Die Seminararbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema Personalbedarfsplanung und den Aufbau der Arbeit erläutert. Anschließend wird die Bedeutung der Personalbedarfsplanung für Unternehmen hervorgehoben. Dazu werden die verschiedenen Einflussfaktoren, sowohl interne als auch externe, betrachtet, die den Bedarfsplanungsprozess beeinflussen. Es folgt eine detaillierte Beschreibung der generellen Vorgehensweise bei der Personalbedarfsplanung, die in drei Schritten erfolgt: Bestimmung des Bruttopersonalbedarfs, Bestimmung des zukünftigen Personalbestands und Ermittlung des Nettopersonalbedarfs.
Im Hauptteil der Arbeit werden verschiedene Methoden zur Bestimmung des Bruttopersonalbedarfs vorgestellt. Dazu zählen Schätzungen, statistische Verfahren, organisatorische Verfahren, arbeitswissenschaftliche Verfahren und monetäre Verfahren. Jedes dieser Verfahren wird kurz erläutert und die wichtigsten Ausprägungen werden näher dargestellt.
Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung, die die zentralen Punkte der Arbeit zusammenfasst.
Schlüsselwörter
Personalbedarfsplanung, Personalwirtschaft, Einflussfaktoren, Generelle Vorgehensweise, Bruttopersonalbedarf, Methoden, Schätzungen, Statistische Verfahren, Organisatorische Verfahren, Arbeitswissenschaftliche Verfahren, Monetäre Verfahren.
- Quote paper
- Benjamin Vaupel (Author), 2010, Instrumente/Methoden der Personalbedarfsplanung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184197