Diese Seminararbeit befasst sich mit einem Teilproblem des Produktions-faktors Arbeit. Es werden die unterschiedlichen Lohnsysteme und die damit verbundenen Möglichkeiten und Probleme erörtert. Dabei ist zu beachten, dass die klassischen Lohnformen, welche nach erfüllter Leistung erfolgen, also Zeitlohn, Akkordlohn und Prämienlohn, behandelt werden. Als erstes soll auf die Lohnform des Zeitlohns eingegangen werden. Dabei werden die Voraussetzungen des Zeitlohns, die Formen und die Ermittlung des Zeit-lohns erörtert. Im weiteren Verlauf wird auf die Lohnform Zeitlohn mit Leistungsbewertung eingegangen. Nachdem die Vor- und Nachteile des Zeitlohns erörtert werden, werden die Einsatzfelder des Zeitlohns kurz dar-gestellt. Im Kapitel Akkordlohn werden die Voraussetzungen sowie Ermitt-lung des Akkordlohns im Allgemeinen beschrieben. Während in den darauf folgenden Unterkapiteln die Formen Akkordlohn, nämlich der Zeitakkord, der Stückakkord und der Gruppenakkord erörtert werden. Auch in diesem Zusammenhang wird auf die Vor- und Nachteile dieser Lohnform einge-gangen und die Einsatzfelder werden beschrieben. Als abschließendes Kapitel folgt der Prämienlohn. Hierbei werden wiederum die Ausgestaltung und die Ermittlung des Prämienlohns beschrieben. Danach werden verschiedene quantitative und qualitative Prämienlohnformen dargestellt. Es wird auf die Teilungslöhne, den Halsey-Prämienlohn sowie den Rowan-Prämienlohn, eingegangen. Zum Abschluss werden die noch die Vor- und Nachteile des Prämienlohns erörtert. Diese Seminararbeit wird durch den Einsatz von verschiedenen Grafiken unterstützt, welch im anhängenden Abbildungsverzeichnis zu finden sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zeitlohn
- Zeitlohn mit Leistungsbewertung
- Vor- und Nachteile des Zeitlohns
- Einsatzfelder
- Akkordlohn
- Formen des Akkordlohns
- Zeitakkord
- Stückakkord
- Gruppenakkord
- Vor- und Nachteile des Akkordlohns
- Einsatzfelder
- Formen des Akkordlohns
- Prämienlohn
- Formen
- Mengenleistungsprämie
- Nutzungsprämie
- Terminprämie
- Qualitätsprämie
- Ersparnisprämie
- Halsey-Prämienlohn
- Rowan-Prämienlohn
- Vor- und Nachteile des Prämienlohns
- Formen
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit den verschiedenen Lohnformen Zeitlohn, Akkordlohn und Prämienlohn. Sie analysiert die Ausgestaltung dieser Lohnformen, ihre Vor- und Nachteile sowie ihre Einsatzfelder. Die Arbeit soll ein tieferes Verständnis für die unterschiedlichen Lohnsysteme und ihre Auswirkungen auf die Arbeitsmotivation und -leistung vermitteln.
- Ausgestaltung der Lohnformen Zeitlohn, Akkordlohn und Prämienlohn
- Vor- und Nachteile der einzelnen Lohnformen
- Einsatzfelder der verschiedenen Lohnformen
- Einfluss der Lohnformen auf die Arbeitsmotivation und -leistung
- Bedeutung der Lohnformen im Kontext der Personalarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Seminararbeit ein und erläutert die Relevanz der verschiedenen Lohnformen im Kontext der Personalarbeit. Das Kapitel Zeitlohn beschreibt die grundlegenden Prinzipien des Zeitlohns, seine Berechnungsgrundlagen und die verschiedenen Formen des Zeitlohns. Es werden auch die Vor- und Nachteile des Zeitlohns sowie seine Einsatzfelder beleuchtet. Das Kapitel Akkordlohn befasst sich mit den verschiedenen Formen des Akkordlohns, wie dem Zeitakkord, dem Stückakkord und dem Gruppenakkord. Es werden die Vor- und Nachteile dieser Lohnformen sowie ihre Einsatzfelder analysiert. Das Kapitel Prämienlohn behandelt die verschiedenen Formen des Prämienlohns, wie die Mengenleistungsprämie, die Nutzungsprämie, die Terminprämie, die Qualitätsprämie, die Ersparnisprämie, den Halsey-Prämienlohn und den Rowan-Prämienlohn. Es werden die Vor- und Nachteile des Prämienlohns sowie seine Einsatzfelder erörtert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Zeitlohn, Akkordlohn, Prämienlohn, Lohnformen, Personalarbeit, Arbeitsmotivation, Arbeitsleistung, Einsatzfelder, Vor- und Nachteile, Ausgestaltung, Berechnungsgrundlagen, Formen, Tarifverträge, Arbeitsbewertung, Leistungsbewertung.
- Quote paper
- Benjamin Vaupel (Author), 2010, Zeitlohn, Akkordlohn, Prämienlohn: Ausgestaltung sowie Vor- und Nachteile dieser Lohnformen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184194