Die Infrarot-Spektroskopie gehört zu den Spektroskopiearten, die den infraroten Teil des elektromagnetischen Spektrums verwenden. Die Absorbtion der IR-Strahlung beschränkt sich auf Stoffe mit kleinen Energiedifferenzen für die Schwingungs- und Rotationszustände. Um eine Absorption zu erreichen, muss sich das Dipolmoment des Moleküls verändern.
Inhaltsverzeichnis
- Theorie
- Auswertung
- Kohlenstoffdioxid
- Lachgas
- Berechnung von Bv' und Bv" (von HCI)
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Infrarot-Spektroskopie, auch IR-Spektroskopie genannt, ist eine analytische Methode, die die Wechselwirkung von Infrarotstrahlung mit Materie nutzt, um Informationen über die molekulare Struktur und Zusammensetzung einer Probe zu erhalten. Die Arbeit befasst sich mit der Anwendung der Infrarot-Spektroskopie zur Analyse verschiedener Moleküle, insbesondere Kohlenstoffdioxid, Lachgas und Chlorwasserstoff.
- Grundlagen der Infrarot-Spektroskopie
- Anwendung der Infrarot-Spektroskopie zur Analyse von Molekülen
- Interpretation von IR-Spektren
- Bestimmung von Molekülstrukturen und -eigenschaften
- Berechnung von spektroskopischen Parametern
Zusammenfassung der Kapitel
Das Kapitel "Theorie" behandelt die grundlegenden Prinzipien der Infrarot-Spektroskopie. Es werden die physikalischen Grundlagen der Wechselwirkung von Infrarotstrahlung mit Materie erläutert, insbesondere die Absorption von IR-Strahlung durch Moleküle und die damit verbundenen Schwingungs- und Rotationsübergänge. Die Auswahlregeln für die Rotations- und Schwingungsquantenzahlen werden vorgestellt, und es wird auf die Unterscheidung zwischen harmonischen und anharmonischen Schwingungen eingegangen.
Der Abschnitt "Auswertung" präsentiert die Ergebnisse der Infrarot-spektroskopischen Analyse von Kohlenstoffdioxid, Lachgas und Chlorwasserstoff. Die Interpretation der IR-Spektren dieser Moleküle wird anhand der charakteristischen Absorptionsbanden erläutert. Es werden die verschiedenen Schwingungsarten, wie Streckschwingungen und Biegeschwingungen, sowie die Auswirkungen der Molekülstruktur auf das IR-Spektrum diskutiert. Für Chlorwasserstoff wird die Berechnung der Rotationskonstanten Bv' und Bv" aus den IR-Spektren gezeigt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Infrarot-Spektroskopie, IR-Spektroskopie, Molekülspektroskopie, Schwingungsspektroskopie, Rotations-Spektroskopie, Kohlenstoffdioxid, Lachgas, Chlorwasserstoff, IR-Spektrum, Absorptionsbanden, Schwingungsarten, Streckschwingung, Biegeschwingung, Rotationskonstante, Bv', Bv", Molekülstruktur, Dipolmoment, Symmetrie, Anharmonizität, Auswahlregeln, Quantenzahlen.
- Quote paper
- Alexandra Tchernook (Author), 2006, Versuchsprotokoll zur Infrarotspektroskopie von Gasen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184155