Atomabsorptionsspektroskopie ist eine gängige Analysemethode die zur quantitativen Bestimmung der Elementkonszentrationen verwendet wird. Vor allem findet sie bei den Metallen und einigen Halbmetallen Anwendung. Die Ursachen dafür werden im Folgenden näher erörtert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Theoretische Grundlagen
- Atomabsorptionsspektroskopie
- Atomspektroskopie
- Interferenzen
- Aufbau eines Atomspektrometers
- Anregungsquellen der Atomspektroskopie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Dokument dient als Einführung in die Atomabsorptionsspektroskopie (AAS). Es beschreibt die theoretischen Grundlagen der Methode, die verschiedenen Interferenzen, die auftreten können, und den Aufbau eines typischen Atomspektrometers. Zusätzlich werden verschiedene Anregungsquellen vorgestellt.
- Theoretische Grundlagen der Atomabsorptionsspektroskopie
- Arten und Ursachen von Interferenzen (spektral und nichtspektral)
- Aufbau und Funktionsweise eines Atomabsorptionsspektrometers
- Verschiedene Anregungsquellen in der Atomspektroskopie
- Quantitative Bestimmung von Elementkonzentrationen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Atomabsorptionsspektroskopie dar. Es erklärt die Methode als quantitative Analysemethode zur Bestimmung von Elementkonzentrationen, insbesondere von Metallen und Halbmetallen. Die Entstehung von Atomspektren durch Energieauf- und -abgabe der Atome wird detailliert beschrieben, wobei die Gleichgewichte von Verdampfung, Dissoziation, Anregung und Ionisierung hervorgehoben werden. Das Lambert-Beer'sche Gesetz wird eingeführt, um die Absorption von Strahlung zu beschreiben, und die Berechnung des Absorptionskoeffizienten wird erläutert.
Atomabsorptionsspektroskopie: Dieses Kapitel beschreibt die Atomabsorptionsspektroskopie im Detail. Es erklärt den Prozess der Resonanzabsorption im optischen Spektrum und die Funktionsweise einer Hohlkathodenlampe als elementspezifische Strahlungsquelle. Der Atomizer wird als entscheidende Komponente vorgestellt, welche den Analyten atomisiert, um die Absorption des Lichts zu ermöglichen. Die Rolle des Monochromators zur Filterung unerwünschter Spektrallinien und des Detektors zur Registrierung der Intensitätsschwächung wird erläutert. Das Lambert-Beer'sche Gesetz wird im Kontext der AAS angewendet.
Interferenzen: Dieses Kapitel behandelt die spektralen und nichtspektralen Interferenzen, die die Genauigkeit der AAS-Messungen beeinflussen können. Spektrale Interferenzen, wie die Absorption durch Moleküle, Streuung an Partikeln und Überlappung von Atomlinien, werden detailliert beschrieben. Nichtspektrale Interferenzen, die die Atomanzahl im Absorptionsraum verändern, werden in Transport-, Verdampfungs- und Gasphaseninterferenzen unterteilt. Die Ursachen und Vermeidungsstrategien für diese Interferenzen, wie z.B. der Einsatz von Isoformierungshilfen und Komplexbildnern, werden diskutiert. Die Bedeutung von Untergrundkorrekturen mittels Deuteriumbogenlampe wird erläutert.
Aufbau eines Atomspektrometers: In diesem Kapitel wird der Aufbau eines typischen Atomabsorptionsspektrometers beschrieben, bestehend aus einer Hohlkathodenlampe (Strahlungsquelle), einer Absorptionseinheit (Atomizer) und einem Detektor (Signalwandler). Die Funktion der einzelnen Komponenten, insbesondere des Monochromators und der Deuteriumuntergrundskorrektur, wird erläutert. Eine Abbildung veranschaulicht den schematischen Aufbau.
Anregungsquellen der Atomspektroskopie: Dieser Abschnitt beschreibt verschiedene Anregungsquellen für die Atomspektroskopie. Es werden Verbrennungsflammen mit unterschiedlichen Gasmischungen (z.B. Acetylen/Lachgas) und deren Eigenschaften hinsichtlich Temperatur und Stabilität diskutiert. Zusätzlich werden weitere Anregungsquellen wie Gleichstromdauerbogen, Hochspannungsfunken, Plasmabrenner, Grimmsche Lampe und Röntgenröhre erwähnt und kurz erläutert. Eine Abbildung einer Hohlkathodenlampe ist enthalten.
Schlüsselwörter
Atomabsorptionsspektroskopie (AAS), Atomspektroskopie, quantitative Analyse, Elementkonzentrationen, Metalle, Halbmetalle, Interferenzen (spektral, nichtspektral), Hohlkathodenlampe, Atomizer, Monochromator, Lambert-Beer'sches Gesetz, Anregungsquellen, Verbrennungsflammen.
Atomabsorptionsspektroskopie (AAS): Häufig gestellte Fragen
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Einführung in die Atomabsorptionsspektroskopie (AAS). Es beinhaltet theoretische Grundlagen, eine Beschreibung verschiedener Interferenzen, den Aufbau eines typischen Atomspektrometers und eine Erläuterung verschiedener Anregungsquellen. Zusätzlich werden die Kapitel zusammengefasst und Schlüsselbegriffe genannt.
Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?
Die theoretischen Grundlagen umfassen die AAS als quantitative Analysemethode zur Bestimmung von Elementkonzentrationen (Metalle und Halbmetalle), die Entstehung von Atomspektren durch Energieauf- und -abgabe, die Gleichgewichte von Verdampfung, Dissoziation, Anregung und Ionisierung sowie das Lambert-Beer'sche Gesetz zur Beschreibung der Strahlungabsorption.
Welche Arten von Interferenzen werden diskutiert?
Es werden spektrale Interferenzen (Absorption durch Moleküle, Streuung an Partikeln, Überlappung von Atomlinien) und nichtspektrale Interferenzen (beeinflussen die Atomanzahl im Absorptionsraum; Transport-, Verdampfungs- und Gasphaseninterferenzen) behandelt. Vermeidungsstrategien wie Isoformierungshilfen und Komplexbildner sowie Untergrundkorrekturen mittels Deuteriumbogenlampe werden erläutert.
Wie ist ein Atomabsorptionsspektrometer aufgebaut?
Ein typisches Spektrometer besteht aus einer Hohlkathodenlampe (Strahlungsquelle), einer Absorptionseinheit (Atomizer), einem Monochromator und einem Detektor (Signalwandler). Die Funktion der einzelnen Komponenten, insbesondere die Deuteriumuntergrundskorrektur, wird detailliert beschrieben.
Welche Anregungsquellen werden vorgestellt?
Verschiedene Anregungsquellen werden vorgestellt, darunter Verbrennungsflammen (Acetylen/Lachgas) und weitere wie Gleichstromdauerbogen, Hochspannungsfunken, Plasmabrenner, Grimmsche Lampe und Röntgenröhre. Die Eigenschaften der Verbrennungsflammen hinsichtlich Temperatur und Stabilität werden diskutiert.
Was sind die Schlüsselwörter dieses Textes?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Atomabsorptionsspektroskopie (AAS), Atomspektroskopie, quantitative Analyse, Elementkonzentrationen, Metalle, Halbmetalle, Interferenzen (spektral, nichtspektral), Hohlkathodenlampe, Atomizer, Monochromator, Lambert-Beer'sches Gesetz, Anregungsquellen, Verbrennungsflammen.
Welche Kapitel beinhaltet der Text?
Der Text umfasst die Kapitel: Theoretische Grundlagen, Atomabsorptionsspektroskopie, Interferenzen, Aufbau eines Atomspektrometers und Anregungsquellen der Atomspektroskopie.
Wofür dient dieses Dokument?
Dieses Dokument dient als Einführung in die Atomabsorptionsspektroskopie und soll ein umfassendes Verständnis der Methode vermitteln.
- Citar trabajo
- Alexandra Tchernook (Autor), 2009, Protokoll zur Atomabsorptionsspektroskopie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184152