Gliederunng der Arbeit:
Inhaltsverzeichnis I
Abkürzungsverzeichnis II
1 Einleitung 1
1.1 Thematische Einführung 1
1.2 Zielsetzung und Gang der Arbeit 1
2 Krisen 1
2.1 Begriffsdefinition 1
2.2 Krisenarten 2
2.3 Krisenursachen 2
3 Krisenkommunikation 3
3.1 Begriffsbestimmung 3
3.2 Aufgaben der Krisenkommunikation 3
3.3 Krisenprävention und Krisenvorbereitung 3
3.4 Krisenbewältigung 4
3.5 Krisennachbearbeitung 5
4 Fehlerhafte Krisenkommunikation und ihre Folgen – Praxisbeispiel 6
4.1 Darstellung der Ereignisse 6
4.2 Analyse des Kommunikationsverhaltens 7
4.3 Folgen der fehlerhaften Krisenkommunikation 9
5 Fazit 10
5.1 Zielerreichung 10
5.2 Perspektiven 10
Literaturverzeichnis 11
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Thematische Einführung
- Zielsetzung und Gang der Arbeit
- Krisen
- Begriffsdefinition
- Krisenarten
- Krisenursachen
- Krisenkommunikation
- Begriffsbestimmung
- Aufgaben der Krisenkommunikation
- Krisenprävention und Krisenvorbereitung
- Krisenbewältigung
- Krisennachbearbeitung
- Fehlerhafte Krisenkommunikation und ihre Folgen – Praxisbeispiel
- Darstellung der Ereignisse
- Analyse des Kommunikationsverhaltens
- Folgen der fehlerhaften Krisenkommunikation
- Fazit
- Zielerreichung
- Perspektiven
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit den Folgen fehlerhafter Krisenkommunikation. Die Arbeit analysiert das Kommunikationsverhalten von Nokia im Kontext der Schließung des Bochumer Werkes und zeigt die Konsequenzen auf, die sich durch die fehlerhafte Krisenkommunikation für das Unternehmen ergaben.
- Definition und Bedeutung von Krisen in Unternehmenskontexten
- Analyse verschiedener Krisenarten und ihrer Ursachen
- Die Rolle der Krisenkommunikation in der Bewältigung von Krisen
- Beispiele für fehlerhafte Krisenkommunikation und ihre Folgen
- Das Kommunikationsverhalten von Nokia bei der Schließung des Bochumer Werkes
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt den Kontext von Unternehmenskrisen und deren Einfluss auf Reputation und Existenz dar. Sie erläutert die Zielsetzung der Arbeit und die Vorgehensweise.
- Das Kapitel "Krisen" definiert den Begriff der Krise, unterscheidet verschiedene Krisenarten und analysiert die Ursachen von Krisen.
- Das Kapitel "Krisenkommunikation" behandelt die Aufgaben der Krisenkommunikation, die Bedeutung von Krisenprävention und Krisenvorbereitung sowie die Bewältigung und Nachbearbeitung von Krisen.
- Das Kapitel "Fehlerhafte Krisenkommunikation und ihre Folgen – Praxisbeispiel" analysiert die Ereignisse rund um die Schließung des Bochumer Nokia-Werkes und untersucht das Kommunikationsverhalten des Unternehmens.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Krisenkommunikation, Unternehmenskrisen, Fehlerhafte Kommunikation, Nokia, Praxisbeispiel, Schließung Bochumer Werk, Folgen der Krisenkommunikation, Reputation, Existenz, Medien, Öffentlichkeit.
- Citation du texte
- Timon Wolf (Auteur), 2010, Fehlerhafte Krisenkommunikation und ihre Folgen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184147