„Wer Armut ertragen kann, ist reich genug „
Doch die moralische Verpflichtung dieser Aussage wird in manchen städtischen Gebieten in Deutschland besonders für junge Menschen auf eine harte Probe gestellt. In Deutschland ist in den letzten Jahren ein ökonomischer Strukturwandel zu beobachten. Als Folge daraus, nimmt soziale Ungleichheit in Städten zu. Durch verschärfte Segregation entstehen Quartiere, die von Arbeitslosigkeit und sozialer Diskriminierung geprägt sind. Folgen hiervon sind Armut und abnehmende Zukunftschancen, die sich besonders nachteilig bei Jugendlichen und Kindern auswirken. In Institutionen wie Schule und Familie sind die misslichen Lebensbedingungen in einem sozialen Brennpunkt deutlich zu erkennen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen eines sozialen Brennpunktes
- Strukturelle Entstehung sozialer Brennpunkte
- Zentrale Probleme sozialer Brennpunkte
- Formen und Voraussetzungen der Segregation
- Armutsrisiko und Armutskonzepte
- Junge Menschen in sozialen Brennpunkten - Das Quartier als Lernraum
- Merkmale des Stadtteils Bremen- Osterholz
- Wohnbauliche Charakteristiken und Bevölkerungsstruktur
- Soziale und wirtschaftliche Lage
- Soziale Segregation in Osterholz
- Maßnahmen zur Überwindung sozialer Benachteiligung junger Menschen
- Jugendpolitik und die Schulsituation in sozialen Brennpunkten
- Das integrierte Handlungskonzept in Osterholz- Tenever
- Das Projekt Zukunftslabor der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit analysiert die Faktoren, die zur Entstehung und Charakterisierung eines sozialen Brennpunktes beitragen und untersucht die Auswirkungen dieser Lebensbedingungen auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Darüber hinaus werden politische und soziale Maßnahmen beleuchtet, die die Lebenssituation und Zukunftschancen junger Menschen in solchen Gebieten positiv beeinflussen sollen.
- Definition und Merkmale eines sozialen Brennpunktes
- Strukturelle Entstehung und Ursachen sozialer Brennpunkte
- Zentrale Probleme wie Segregation und Armut in sozialen Brennpunkten
- Die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in sozialen Brennpunkten
- Politische und soziale Maßnahmen zur Verbesserung der Lebenssituation in Brennpunkten
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 befasst sich mit der Definition des Begriffs „sozialer Brennpunkt“ und analysiert die verschiedenen Merkmale, die ein solches Viertel auszeichnen. Kapitel 3 beleuchtet die strukturelle Entstehung sozial benachteiligter Stadtviertel im Kontext des wirtschaftlichen und sozialen Wandels in Deutschland. Die zentralen Probleme sozialer Brennpunkte, wie Segregation und Armut, werden im vierten Kapitel näher betrachtet. Kapitel 5 untersucht die problematische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in sozialen Brennpunkten, während Kapitel 6 den Stadtteil Bremen- Osterholz als Beispiel für die Lebensbedingungen in solchen Gebieten analysiert.
Schlüsselwörter
Soziale Brennpunkte, Segregation, Armut, Jugendpolitik, Stadtentwicklungskonzept, integrative Handlungskonzepte, Zukunftslabor, Bremen-Osterholz.
- Arbeit zitieren
- B.A. Heike Lemmermann (Autor:in), 2008, Bremen - Osterholz: Jugendliche in einem sozialen Brennpunkt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184141