8. Mai 1945: Der Krieg ist vorbei, Deutschland liegt in Schutt und Asche, sowohl politisch, als auch äußerlich. Not und Elend regieren die Straßen. Viele Männer sind nach dem Krieg in Kriegsgefangenschaft oder haben ihn erst gar nicht über-lebt. Der Krieg hat zahlreiche Opfer gekostet und weite Teile Deutschlands und Europas zerstört.
„Deutschland war dreifach geschlagen: militärisch, politisch und moralisch. “
Viele Frauen waren zu dieser Zeit mit ihren Kindern alleine. Wie wurden diese damals erzogen und warum wurden sie so erzogen? Warum pflegten sie ihren Erziehungsstil? War der autoritäre Stil zu dieser Zeit gerechtfertigt? Gehören Schläge zur Erziehung dazu?
Inhaltsverzeichnis
- Begründung der Themenwahl
- Was ist das Thema?
- Warum gerade dieses Thema?
- Persönliche Motivation
- Fachliche Auseinandersetzung
- Theoretische Grundlage
- Bezeichnung der Nachkriegszeit
- Was ist der autoritäre Erziehungsstil und welche Merkmale weist er auf?
- Auswirkungen des autoritären Erziehungsstils auf das Kind
- Der autoritäre Erziehungsstil und seine Rahmenbedingungen in der Nachkriegszeit
- „Ist der Stock für Erziehung notwendig?"
- Praxisbezug
- Umfragen und Erfahrungsberichte
- Relevanz für die Praxis
- Theoretische Grundlage
- Persönliche Schlussfolgerung
- Literaturliste
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Facharbeit befasst sich mit dem autoritären Erziehungsstil in der Nachkriegszeit Deutschlands. Sie untersucht die historischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, die diesen Erziehungsstil prägten, und analysiert seine Auswirkungen auf Kinder. Die Arbeit zielt darauf ab, die Frage zu beantworten, ob der autoritäre Erziehungsstil in dieser Zeit gerechtfertigt war und ob Schläge zur Erziehung dazugehörten.
- Der autoritäre Erziehungsstil in der Nachkriegszeit
- Die historischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen
- Die Auswirkungen des autoritären Erziehungsstils auf Kinder
- Die Frage nach der Rechtfertigung des autoritären Erziehungsstils
- Die Rolle von Schlägen in der Erziehung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Facharbeit befasst sich mit der Begründung der Themenwahl. Es wird erläutert, warum der autoritäre Erziehungsstil in der Nachkriegszeit ein relevantes Thema ist und welche persönlichen Beweggründe den Autor zu dieser Arbeit motiviert haben. Das zweite Kapitel widmet sich der fachlichen Auseinandersetzung mit dem Thema. Es werden die theoretischen Grundlagen des autoritären Erziehungsstils beleuchtet, seine Merkmale und Auswirkungen auf Kinder analysiert und die Rahmenbedingungen in der Nachkriegszeit untersucht. Das dritte Kapitel enthält die persönliche Schlussfolgerung des Autors, die auf den gewonnenen Erkenntnissen basiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den autoritären Erziehungsstil, die Nachkriegszeit, die historischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, die Auswirkungen auf Kinder, die Rechtfertigung des Erziehungsstils und die Rolle von Schlägen in der Erziehung.
- Quote paper
- Sascha Krüger (Author), 2009, „Ist der Stock für Erziehung notwendig?“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184128