Die Frage, die am Ende dieser Arbeit geklärt sein soll, lautet: In welcher Form prägt und beeinflussen die Familie und das familiäre Zusammenleben die Gesundheit von Familienmitgliedern innerhalb des Sozialisationsprozesses?
Um hierauf eine Antwort zu erarbeiten, wird zunächst definiert, was unter den drei wichtigsten Komponenten dieses Zusammenhangs, nämlich Sozialisation, Familie und Gesundheit zu verstehen ist.
Da die erste Instanz der Einflussnahme in der Regel innerhalb der Familie stattfindet, soll außerdem deren Funktion in der Sozialisation deutlich gemacht werden, um im Anschluss die Verbindung zu der Gesundheitssozialisation zu ziehen.
Unter anderem kann man sich hier die Frage stellen, ob sich bestimmte Verhaltensweisen und Gewohnheiten innerhalb familiärer Verbindungen aufgrund der Erziehung häufen.
Da der Mensch täglich Stressoren ausgesetzt ist, gilt es zudem herauszufinden, ob das familiäre Zusammenleben als Ressource gesehen werden kann und bei der Bewältigung dieser Ereignisse förderlich ist, oder ob sie evtl. sogar teilweise die Quelle von Stressoren darstellt.
Hierzu wird im Folgenden Familie als Ressource und Familie als Stressor untersucht, um im Anschluss daran dann gezielt auf die Einflussnahme der Familie im Zusammenhang mit der Sozialisation und Erziehung einzugehen.
Gibt es in diesem Punkt vielleicht sogar Unterschiede bezüglich des Alters, Geschlechts oder der Familienform? Um dieses herauszufinden, wird die Familie aus unterschiedlichen Perspektiven angesehen.
Abschließend wird die Möglichkeit der familiären Gesundheitserziehung und somit der bewussten elterlichen Einflussnahme auf den Nachwuchs untersucht.
Auf welche Art und Weise ist es möglich, Kinder zur Eigenverantwortlichkeit bezüglich ihres Gesundheitshandelns zu erziehen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition von Sozialisation
- primäre Sozialisation
- sekundäre Sozialisation
- tertiäre Sozialisation
- Definition Familie
- Funktion der Familie in der Sozialisation
- Definition von Gesundheit
- Gesundheitsbedingungen und -einflüsse innerhalb von Familien
- Familiäre Ressourcen
- Familiäre Stressoren
- Einfluss der Familiensozialisation und Gesundheitserziehung auf das Gesundheits- und Risikoverhalten von Kindern und Jugendlichen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Einfluss der Familie auf die Gesundheit von Familienmitgliedern im Kontext des Sozialisationsprozesses. Sie untersucht, wie familiäres Zusammenleben und Erziehung das Gesundheitsverhalten und -handeln von Kindern und Jugendlichen prägen.
- Definition und Bedeutung von Sozialisation, Familie und Gesundheit
- Die Rolle der Familie als primäre Sozialisationsinstanz
- Familiäre Ressourcen und Stressoren im Hinblick auf die Gesundheit
- Der Einfluss der Familiensozialisation und -erziehung auf das Gesundheits- und Risikoverhalten
- Mögliche Unterschiede in Abhängigkeit von Alter, Geschlecht oder Familienform
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Arbeit stellt die Fragestellung nach dem Einfluss der Familie auf die Gesundheit von Familienmitgliedern im Sozialisationsprozess vor. Sie erläutert den Kontext und die Ziele der Untersuchung.
Definition von Sozialisation
Dieses Kapitel definiert den Begriff der Sozialisation und seine verschiedenen Phasen: primäre, sekundäre und tertiäre Sozialisation. Es wird betont, dass Sozialisation ein lebenslanger Prozess ist, der stark von familiären Einflüssen geprägt ist.
Definition Familie
Das Kapitel beleuchtet die veränderte Bedeutung des Familienbegriffs in der heutigen Zeit und stellt die Funktion der Familie in der Sozialisation heraus. Es betont die Rolle der Eltern in der Erziehung und deren Einfluss auf die Entwicklung von Kindern.
Definition von Gesundheit
Dieses Kapitel stellt die allgemein anerkannte Definition von Gesundheit nach der WHO vor.
Gesundheitsbedingungen und -einflüsse innerhalb von Familien
Hier werden familiäre Ressourcen und Stressoren in Bezug auf die Gesundheit von Familienmitgliedern untersucht. Es wird dargestellt, wie diese Faktoren das Wohlbefinden und das Gesundheitsverhalten von Familienmitgliedern beeinflussen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Sozialisation, Familie, Gesundheit, Gesundheitserziehung, familiäre Ressourcen, familiäre Stressoren, Gesundheitsverhalten und Risikoverhalten von Kindern und Jugendlichen.
- Quote paper
- Lena Schlüter (Author), 2010, Sozialisation in Familien als Einflussfaktor auf die Gesundheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184087