Viele Automobilzulieferer, die in der Erstausrüstung, Nachserie und im Independent Aftermarket vertreten sind, waren sehr stark von der Wirtschaftskrise betroffen. Unternehmen, die in allen Bereichen aufgestellt sind, konnten die Krise besser bewältigen. Aufgrund der Jahrelangen Preisdiktatur der Automobilhersteller gegenüber der Zuliefererindustrie, bekamen viele Zulieferer, die in der Abhängigkeit eines einzelnen Lieferanten waren, Liquiditätsschwierigkeiten. Dies hatte zur Folge, dass sich die Zulieferindustrie der Wirtschaftslage angepasst hat und ihre Belegschaft reduzierte, Lagerkapazitäten senkten und somit Know-how einbüßten. Die Preisstrategie dieser Unternehmen ist sehr kompliziert und hängt von vielen Einflussfaktoren ab. Das Problem der Zulieferer besteht hauptsächlich im Bereich der Preisgestaltung im Independent Aftermarket, da hier die unverbindlichen Bruttopreise der Hersteller, der Wettbewerber und der eigenen Preise zu berücksichtigen sind. Des Weiteren entstehen durch die Globalisierung in Europa weitere Einflüsse und Preisdruck auf die Automobilzulieferer. Die Preisstellung im Bereich der OEMs und OES sind auf Jahre festgelegte und vertraglich fixierte Preise für die Serie und bereits festgelegte Preise nach der Serie. In diesem Bereich gibt es nicht viel Spielraum für Preisanpassungen. Diese Preisproblematik gilt es zu Analysieren und anhand von Lösungsansätzen zu lösen
Dazu gibt es einige Lösungsansätze, die den Automobilzulieferern zur Verfügung stehen. Angefangen bei einem hoch komplizierten und bis ins Detail ausgearbeiteten Preis-Prozess bis hin zu professionellen Software Anbietern, die komplizierte Systeme mit sehr viel Aufwand und Kosten erstellen.
Genau dieses Thema soll in den folgenden Kapiteln erläutert werden, ausgehend von den allgemeinen Begriffen bis hin zu den Lösungsansätzen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Aufgabenstellung und Zielsetzung
- Aufbau und Gliederung
- Theoretische Grundlagen
- Definitionen Grundbegriffe
- OEM Original Equipment Manufacturer
- OES Original Equipment Services
- IAM Independent Aftermarket
- Zusammenhänge und Problemstellung zwischen OEM-OES-IAM
- Formen und Einflüsse der Preisbildung im IAM
- Nettopreissystem
- Rabattpreissystem
- Bonusunterstützte Preisbildung
- Einflüsse der Jahresrahmenvereinbarungen
- Problemstellung Preisbildung im IAM
- Wettbewerber
- Marktführerschaft
- Informationsquellen
- Online-Autoteile-Shops
- Kooperationen
- Begriff
- Untergliederung des Großhandels im IAM
- Leistungen der Teilegroßhändler und Kooperationen
- Preisdruck der Kunden auf IAM Zulieferindustrie
- Grau-Importe
- Lösungsansätze
- Preiskorridor
- Pricing-Prozess
- Preismanagementsystemanbieter
- Moderne Preisgegenangebot
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit analysiert die Preisbildung im Independent Aftermarket (IAM) der Automobilzulieferindustrie. Ziel ist es, die Herausforderungen der Preisgestaltung im IAM vor dem Hintergrund der Wirtschaftskrise und der Globalisierung zu beleuchten und mögliche Lösungsansätze aufzuzeigen. Die Arbeit untersucht verschiedene Preismodelle und die Einflüsse von Wettbewerbern, Kooperationen und Online-Handel.
- Preisgestaltung im Independent Aftermarket (IAM)
- Einflussfaktoren auf die Preisbildung im IAM (Wettbewerb, Globalisierung, Kooperationen)
- Analyse verschiedener Preismodelle (Nettopreis-, Rabatt-, Bonus-Systeme)
- Herausforderungen für Automobilzulieferer durch Preisdruck
- Lösungsansätze zur Optimierung der Preisstrategie
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Die Arbeit untersucht die Preisproblematik von Automobilzulieferern im Independent Aftermarket (IAM), die durch die Wirtschaftskrise und die Preisdiktatur der Automobilhersteller verschärft wurde. Die Zulieferer kämpfen mit Liquiditätsproblemen und Preisdruck. Der Fokus liegt auf der Analyse der Preisgestaltung im IAM, wo unverbindliche Preise von Herstellern, Wettbewerbern und eigene Preise berücksichtigt werden müssen. Die Globalisierung verstärkt diesen Druck. Die Preisgestaltung im OEM- und OES-Bereich hingegen ist durch Verträge klar definiert. Die Arbeit präsentiert Lösungsansätze zur Bewältigung dieser Herausforderungen.
Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel definiert grundlegende Begriffe wie OEM, OES und IAM und beschreibt die komplexen Zusammenhänge zwischen diesen Bereichen. Es legt die Basis für das Verständnis der Herausforderungen der Preisbildung im IAM. Die Abhängigkeit der Zulieferer von den Automobilherstellern wird detailliert dargestellt, ebenso wie die unterschiedlichen Preismodelle und die Herausforderungen der Preisfindung im IAM im Vergleich zu OEM und OES. Dieser Abschnitt liefert eine essentielle Grundlage für die anschließende Analyse der Preisfindung im IAM.
Formen und Einflüsse der Preisbildung im IAM: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Formen der Preisbildung im IAM, darunter Nettopreissysteme, Rabattpreissysteme und bonusunterstützte Preisbildung. Es analysiert den Einfluss von Jahresrahmenvereinbarungen und zeigt die Komplexität der Preisfindung auf. Die verschiedenen Systeme werden detailliert erläutert und ihre Vor- und Nachteile in Bezug auf die spezifischen Herausforderungen der Automobilzulieferer im IAM beleuchtet. Die Interdependenzen der verschiedenen Systeme und deren Einfluss auf die Preisfindung werden hierbei herausgearbeitet.
Problemstellung Preisbildung im IAM: Der Fokus liegt auf den konkreten Herausforderungen der Preisbildung im IAM, einschließlich des Wettbewerbsdrucks, der Bedeutung von Marktführerschaft, der Rolle von Informationsquellen und Online-Autoteile-Shops, sowie des Einflusses von Kooperationen und Grauimporten. Die komplexen Wechselwirkungen zwischen diesen Faktoren werden analysiert und ihre Auswirkungen auf die Preisgestaltung der Automobilzulieferer ausführlich dargestellt. Das Kapitel betont den starken Wettbewerbsdruck und die Notwendigkeit von strategischen Anpassungen.
Lösungsansätze: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Lösungsansätze zur Optimierung der Preisstrategie von Automobilzulieferern im IAM. Es behandelt den Preiskorridor, den Pricing-Prozess, den Einsatz von Preismanagementsystemanbietern und das moderne Preisgegenangebot als Strategien zur Bewältigung der Herausforderungen im Markt. Die detaillierte Beschreibung der verschiedenen Ansätze soll Automobilzulieferern helfen, ihre Preisstrategien zu optimieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.
Schlüsselwörter
Preisbildung, Automobilzulieferer, Independent Aftermarket (IAM), OEM, OES, Preisdruck, Wettbewerb, Globalisierung, Kooperationen, Preismodelle, Lösungsansätze, Pricing-Prozess, Preismanagementsystemanbieter, Wirtschaftskrise.
Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Preisbildung im Independent Aftermarket (IAM) der Automobilzulieferindustrie
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit analysiert die Preisbildung im Independent Aftermarket (IAM) der Automobilzulieferindustrie. Sie untersucht die Herausforderungen der Preisgestaltung im IAM vor dem Hintergrund der Wirtschaftskrise und der Globalisierung und zeigt mögliche Lösungsansätze auf.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die Herausforderungen der Preisgestaltung im IAM zu beleuchten und Lösungsansätze aufzuzeigen. Untersucht werden verschiedene Preismodelle und die Einflüsse von Wettbewerbern, Kooperationen und Online-Handel.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Preisgestaltung im IAM, Einflussfaktoren wie Wettbewerb, Globalisierung und Kooperationen, verschiedene Preismodelle (Nettopreis-, Rabatt-, Bonus-Systeme), Herausforderungen durch Preisdruck und Lösungsansätze zur Optimierung der Preisstrategie.
Welche Begriffe werden definiert?
Die Arbeit definiert grundlegende Begriffe wie OEM (Original Equipment Manufacturer), OES (Original Equipment Services) und IAM (Independent Aftermarket) und beschreibt die Zusammenhänge zwischen diesen Bereichen.
Welche Preismodelle werden analysiert?
Analysiert werden Nettopreissysteme, Rabattpreissysteme und bonusunterstützte Preisbildung. Die Arbeit untersucht den Einfluss von Jahresrahmenvereinbarungen auf die Preisfindung.
Welche Herausforderungen im IAM werden beleuchtet?
Die Arbeit beleuchtet den Wettbewerbsdruck, die Bedeutung von Marktführerschaft, die Rolle von Informationsquellen und Online-Autoteile-Shops, sowie den Einfluss von Kooperationen und Grauimporten auf die Preisgestaltung.
Welche Lösungsansätze werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert Lösungsansätze wie den Preiskorridor, den Pricing-Prozess, den Einsatz von Preismanagementsystemanbietern und das moderne Preisgegenangebot zur Optimierung der Preisstrategie.
Welche Zusammenfassung der Kapitel bietet die Arbeit?
Die Zusammenfassung fasst die zentralen Inhalte jedes Kapitels zusammen: Einführung in die Problematik, theoretische Grundlagen, verschiedene Formen der Preisbildung, Herausforderungen der Preisbildung und schließlich Lösungsansätze.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Relevante Schlüsselwörter sind Preisbildung, Automobilzulieferer, Independent Aftermarket (IAM), OEM, OES, Preisdruck, Wettbewerb, Globalisierung, Kooperationen, Preismodelle, Lösungsansätze, Pricing-Prozess, Preismanagementsystemanbieter und Wirtschaftskrise.
- Quote paper
- Marko Funke (Author), 2011, Preisbildung der Automobilzulieferer im Independent Aftermarket, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184081