Multikulturalismus - ein Reizwort. In den letzten Jahren wurde dieser Begriff in der öffentlichen Debatte in Deutschland mit äußerst gegensätzlichen Gefühlsassoziationen gebraucht. Von rechtskonservativer Seite wurde und wird das Schreckgespenst einer multikriminellen Gesellschaft gezeichnet sowie vor einem kulturellen Egalitarismus gewarnt. Vielmehr hätten sich Migranten, die nach Deutschland kommen, an einer deutschen Leitkultur zu orientieren, deren Definitionsversuche allerdings kaum zu überzeugen vermögen. Für das linke Lager dagegen steht Multikulturalismus oft für eine positive Utopie, eine Lebensform , die es jedem erlauben soll, nach seiner Facon glücklich zu werden.
Dadurch könne ein friedliches Zusammenleben verschiedener Kulturen auf
deutschen Boden ermöglicht werden.
Vielfach scheint es den Protagonisten der Debatte eher darum zu gehen,
potentiellen Wählern ihre jeweilige Weltanschauung zu vermitteln, als ernsthaft Gedanken zum Miteinander der Kulturen zu entwickeln. Diese Arbeit soll den Versuch unternehmen, sich dem Begriff Multikulturalismus am Beispiel der USA, zu nähern, denn die „USA haben uns eine 200-jährige Erfahrung des politischen und rechtlichen Umgangs mit den im Staatenverbund ansässigen Minderheiten voraus, eine komplexe und widersprüchliche Geschichte.“ Gerüst und roter Faden der Ausführungen wird dabei das 1997 erschienene Buch „We Are all Multiculturalists Now“ des ehemaligen Harvard Professors Nathan Glazer sein, einem anerkannten Experten auf dem Gebiet der Migrationsforschung und damit zusammenhängenden Thematiken. Ich werde seine Hauptthesen aufzeigen und dabei darauf eingehen, wie Einwanderern integriert werden sollten und was dazu führte, dass von althergebrachten Konzepten nach und nach abgerückt wurde.
Es wird sich zeigen, dass in den USA die Diskussion eine andere Dimension als in Deutschland erreicht hat. Zum einen wird der Begriff Multikulturalismus umfassender verstanden, zum anderen geht es - zumindest Glazers Ansicht nach - kaum noch um die Frage ob, sondern vielmehr wie multikulturelle Anliegen praktisch umgesetzt werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Form und Ziel der Integration von Immigranten in den USA. Die Sonderstellung der Schwarzen ....
- Die historische Sonderstellung der Afro-Americans........
- Die wirtschaftlich-soziale Sonderstellung der Afro-Americans
- Multikulturalismus- Was heisst das?
- Schlussbetrachtung........
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Begriff des Multikulturalismus am Beispiel der USA und betrachtet die Integration von Einwanderern in den Kontext einer sich wandelnden Gesellschaft. Der Fokus liegt auf der Analyse, wie die USA mit den Herausforderungen des Zusammenlebens verschiedener Kulturen umgegangen sind und wie sich die Integrationskonzepte im Laufe der Zeit entwickelt haben.
- Die historische Entwicklung der Integrationskonzepte in den USA.
- Der Wandel vom "Schmelztiegel"-Mythos zum Multikulturalismus.
- Die Herausforderungen und Chancen des Multikulturalismus.
- Die Bedeutung der Schwarzen Bevölkerung in den USA.
- Der Vergleich der Debatte um Multikulturalismus in Deutschland und den USA.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung beleuchtet die Kontroversen um den Begriff Multikulturalismus in der deutschen öffentlichen Debatte und stellt den Bezug zur US-amerikanischen Geschichte und Erfahrung her. Die Arbeit stützt sich auf das Buch „We Are all Multiculturalists Now“ von Nathan Glazer, einem Experten auf dem Gebiet der Migrationsforschung. Die Einleitung verdeutlicht die Notwendigkeit, den Begriff Multikulturalismus im Kontext der USA zu betrachten, da dieses Land eine langjährige Geschichte der Integration von Migranten hat.
Form und Ziel der Integration von Immigranten in den USA. Die Sonderstellung der Schwarzen ....
Dieses Kapitel beschreibt die USA als das klassische Einwanderungsland und beleuchtet die historische Entwicklung der Integrationskonzepte. Die Arbeit analysiert die Rolle des "Schmelztiegel"-Mythos und dessen Kritik sowie die Bedeutung des Assimilations- und Amerikanisierungsprozesses.
Multikulturalismus- Was heisst das?
Dieses Kapitel geht auf die Definition und Bedeutung des Begriffs Multikulturalismus ein und diskutiert seine Anwendung in der US-amerikanischen Gesellschaft.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Multikulturalismus, Integration, Assimilation, Amerikanisierung, Schmelztiegel, Einwanderung, Minderheiten, Schwarze Bevölkerung, USA, Deutschland, Nathan Glazer, „We Are all Multiculturalists Now“.
- Quote paper
- Holger Rupprecht (Author), 2003, Vom Schmelztiegelmythos zum Multikulturalismus - Erfahrungen aus den USA, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18406