Kaum einer volkswirtschaftlichen Größe wird in Deutschland mehr Beachtung geschenkt als der Inflation. Die Entwicklung des Preisniveaus wirkt sich auf alle Bereiche des alltäglichen Lebens aus. Wir nehmen dies im Supermarkt oder beim Blick auf den Gehaltsscheck wahr. Gewerkschaftler, Politiker und Ökonomen diskutieren, ob Inflation positiv oder negativ sei und welche Höhe man denn tolerieren könne. Dabei gehen die Meinungen oftmals weit auseinander, da unter verschiedensten Annahmen und Blickwinkeln diese Variable vielen Kausalitäten mit anderen Größen ausgesetzt ist. Beschäftigt man sich mit diesem Thema, so muss man bei der Untersuchung der Auswirkungen der Inflation auf das Wirtschaftswachstum einen geeigneten Rahmen finden und bestimmte Annahmen definieren, um den Überblick nicht zu verlieren. Anstatt sich auf einen bestimmten Zeithorizont festzulegen, wird in dieser Arbeit die Auswirkung der Inflation von der kurzen zur langen Frist hin untersucht. Dabei werden auf diesem Pfad ganz bestimmte Gesichtspunkte ausgewählt. Nach einer Einführung in einige Grundlagen wird im kurzfristigen AS-AD-Modell das gesamtwirtschaftliche aggregierte Angebot herangezogen, mit dessen Hilfe später der Übergang zur Untersuchung der Investitionen und deren effizienter Nutzung im langfristigen Solow-Modell geschlagen wird. Diese punktuellen Exkurse über einen ausgedehnten Zeitraum
hinweg lassen Trends erkennen, welche die große Bandbreite der Meinungen über die Auswirkungen der Inflation auf das Wirtschaftswachstum verdeutlichen.
Inhaltsverzeichnis
- Gegenstand der Arbeit
- Inflation und klassische Dichotomie
- AS-AD-Modell
- Einführung
- Ergebnisse
- Solow-Modell
- Einführung
- Kapitalakkumulation
- Verfügbares Kapital
- Reale Kapitalverzinsung
- Ressourcenallokation
- Ergebnisse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der Inflation auf das Wirtschaftswachstum. Dabei werden verschiedene Ansätze und Modelle herangezogen, um das Zusammenspiel von Inflation und Wachstum aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten. Der Fokus liegt auf der Analyse des kurzfristigen AS-AD-Modells und des langfristigen Solow-Modells.
- Einfluss von Inflation auf das gesamtwirtschaftliche Angebot
- Analyse des Zusammenspiels von Geldmenge, Preisniveau und Output
- Bedeutung der Kapitalakkumulation für das Wirtschaftswachstum
- Untersuchung der Rolle von Preisstarrheiten und unvollkommenen Informationen
- Verdeutlichung der Auswirkungen von Inflation auf den realen Wirtschaftsprozess
Zusammenfassung der Kapitel
1. Gegenstand der Arbeit
Dieses Kapitel führt in die Thematik der Inflation und deren Bedeutung für die Volkswirtschaft ein. Es erläutert die Komplexität des Themas und stellt die Relevanz der Untersuchung der Auswirkungen von Inflation auf das Wirtschaftswachstum heraus.
2. Inflation und klassische Dichotomie
Dieses Kapitel beleuchtet die klassische Dichotomie, welche die Trennung von realen und monetären Variablen in der Volkswirtschaft beschreibt. Es wird die Rolle der Geldmenge als Inflationsauslöser erörtert und die Neutralität des Geldes im Kontext der klassischen Dichotomie diskutiert.
3. AS-AD-Modell
3.1 Einführung
Dieses Kapitel stellt das AS-AD-Modell als Standardmodell für die Analyse von Volkswirtschaften in der kurzen Frist vor. Es erläutert die Funktionsweise des Modells und die Bedeutung der gesamtwirtschaftlichen Angebots- und Nachfragekurve.
4. Solow-Modell
4.1 Einführung
Dieses Kapitel führt das Solow-Modell als Modell für langfristiges Wirtschaftswachstum ein. Es beschreibt die Faktoren, die das Wirtschaftswachstum beeinflussen, insbesondere Kapitalakkumulation und Ressourcenallokation.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Inflation, Wirtschaftswachstum, AS-AD-Modell, Solow-Modell, klassische Dichotomie, Preisniveau, Geldmenge, Kapitalakkumulation, Ressourcenallokation. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Inflation auf das Wirtschaftswachstum unter Berücksichtigung verschiedener wirtschaftswissenschaftlicher Theorien und Modelle.
- Quote paper
- Adrian Wille (Author), 2010, Auswirkungen der Inflation auf das Wirtschaftswachstum, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184045