Kulturelle Überschneidungssituationen wie Migration, Tourismus, berufliche Auslandsaufenthalte,
Internationalisierung von Studiengängen und grenzübergreifende
Kooperationen von Unternehmen sind nur einige Beispiele und schon lange keine
Seltenheit mehr. Internationale strategische Allianzen und Fusionen bestimmen das
wirtschaftliche Handeln wie nie zuvor. Der Prozess der Globalisierung führt zu einem
Aufeinanderprallen verschiedener Kulturen in den unterschiedlichsten Situationen.
1.1 Problemstellung
Um die Studierenden der Hochschule (HS) Bremen auf eben diese interkulturellen
Herausforderungen vorzubereiten, sei es während des Auslandsaufenthaltes oder vor Ort
im Umgang mit Austauschstudenten oder Menschen aus verschiedenen Kulturen im
täglichen Leben, finden in den Studiengängen der Fakultät I der HS Bremen sowohl
Vorlesungen im Bereich des interkulturellen Management und der interkulturellen
Kommunikation als auch spezifische Ländervorbereitungskurse für die Studierenden statt.
Es stellt sich die Frage, ob die interkulturelle Lehre der Hochschule Bremen auch die
Wünsche und Anforderungen der Studierenden erfüllt und sie auf Ihr Auslandsstudium und
spätere berufliche Herausforderungen im interkulturellen Kontext angemessen vorbereitet.[...]
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Intention der Arbeit
- 2. Kulturkonzept
- 2.1 Grundlage und Merkmale
- 2.2 Kulturebenen
- 2.3 Kultur als Orientierungssystem
- 2.4 Kulturdefinition nach Hofstede
- 2.5 Der Kulturbegriff dieser Arbeit
- 3. Interkulturelle Kompetenz
- 3.1 Kompetenzbegriff
- 3.2 Grundlage
- 3.3 Strukturmodell
- 3.4 Entwicklungsmodell
- 3.5 Prozessmodelle
- 3.6 Der Begriff der interkulturellen Kompetenz in dieser Arbeit
- 4. Interkulturelle Trainingskonzepte
- 4.1 Definition
- 4.2 Entwicklung interkultureller Trainingskonzepte in Deutschland
- 4.3 Trainingsziel
- 4.4 Trainingsinhalt
- 4.5 Trainingsmethoden
- 4.6 Trainingszeitpunkt
- 4.7 Interkulturelle Trainingskonzepte für Studierende
- 5. Der ZIM Ansatz
- 5.1 Methodischer Ansatz des ZIM
- 5.2 Trainingskonzepte des ZIM
- 6. Empirische Erhebung
- 6.1 Fragestellungen / Hypothesen
- 6.2 Probanden
- 6.3 Methode der Datenerhebung
- 6.4 Methode der Datenanalyse
- 7. Darstellung der Ergebnisse
- 7.1 Ergebnisse der Fragebögen: Teil 1
- 7.2 Ergebnisse der Fragebögen: Teil 2
- 8. Analyse und Diskussion der Ergebnisse
- 8.1 Analyse der Fragebögen: Teil 1
- 8.2 Analyse der Fragebögen: Teil 2
- 8.3 Besondere Aspekte der einzelnen Studiengänge
- 9. Fazit und Handlungsempfehlungen
- Anlagenverzeichnis
- Anlage 1
- Anlage 2
- Anlage 3
- Quellenverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Internetverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der interkulturellen Lehre an der Hochschule Bremen. Ziel ist es, die aktuelle Situation der interkulturellen Lehre in den verschiedenen Studiengängen der Fakultät I zu analysieren und Handlungsempfehlungen für eine effektivere Gestaltung der interkulturellen Lehre zu entwickeln.
- Analyse der aktuellen Situation der interkulturellen Lehre an der Hochschule Bremen
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für eine effektivere Gestaltung der interkulturellen Lehre
- Bewertung verschiedener interkultureller Trainingskonzepte
- Untersuchung der Relevanz von interkultureller Kompetenz für Studierende
- Bedeutung von interkulturellen Trainings für die Vorbereitung auf Auslandsaufenthalte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar und erläutert die Intention der Arbeit. Kapitel 2 definiert den Kulturbegriff und beleuchtet verschiedene Aspekte wie Kulturebenen, Kultur als Orientierungssystem und die Kulturdefinition nach Hofstede. Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Begriff der interkulturellen Kompetenz und analysiert verschiedene Modelle und Ansätze. Kapitel 4 befasst sich mit interkulturellen Trainingskonzepten, deren Entwicklung in Deutschland, Trainingszielen, -inhalten, -methoden und -zeitpunkten. Kapitel 5 stellt den ZIM Ansatz vor, der einen methodischen Ansatz für interkulturelle Trainings bietet. Kapitel 6 beschreibt die empirische Erhebung, die Fragestellungen, die Probanden, die Methode der Datenerhebung und die Methode der Datenanalyse. Kapitel 7 präsentiert die Ergebnisse der empirischen Erhebung. Kapitel 8 analysiert und diskutiert die Ergebnisse der empirischen Erhebung. Kapitel 9 fasst die Ergebnisse zusammen und gibt Handlungsempfehlungen für die Gestaltung der interkulturellen Lehre an der Hochschule Bremen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die interkulturelle Lehre, interkulturelle Kompetenz, Kultur, interkulturelle Trainingskonzepte, ZIM Ansatz, empirische Erhebung, Handlungsempfehlungen, Hochschule Bremen, Fakultät I, Studiengänge, Auslandsaufenthalte, E-Learning, Blended-Learning.
- Quote paper
- Alexandra Trautvetter (Author), 2011, Interkulturelle Lehre der Fakultät I der Hochschule Bremen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/183939
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.