Die Auszubildende, Frau M., ist 21 Jahre alt, hat ein gutes Abitur und befindet sich im 1.
Ausbildungsmonat des 1. Lehrjahres zur Luftverkehrskauffrau.
Da Frau M. bereits vor dem Beginn ihrer Ausbildung in unserer Firma als Check-In und Gate-
Agentin beschäftigt war, wissen wir, dass Frau M. äußerst zuverlässig, zuvorkommend und
gewissenhaft ist.
Sie hat sich aufgrund ihres großen Interesses am gewählten Ausbildungsberuf bereits
umfangreiche Kenntnisse und Fertigkeiten angeeignet, welches ihr im Laufe der Ausbildung
zugute kommen wird.
Die ihr übertragenen Aufgaben am Flughafen wurden bis jetzt ordnungsgemäß und zu
unseren vollsten Zufriedenheit erledigt.
Gegenüber Mitarbeitern ist sie stets freundlich und hilfsbereit.
Ihre überdurchschnittliche Lernbereitschaft und ihr bereits erworbenes branchenspezifisches
Wissen bilden eine gute Voraussetzung für eine schnelle Aufnahme und Verarbeitung des zu
vermittelnden Lernstoffes.
Sie hat bereits gute PC-Kenntnisse, insbesondere WORD und Excel beherrscht sie gut. Der Ausbildungsrahmenplan für Luftverkehrskaufleute sieht unter dem Punkt „Information,
Kommunikation und Arbeitsorganisation“ vor, dass sich die Auszubildenden auch mit dem
Thema „Daten und Informationen erfassen, ordnen, verwalten und auswerten“
auseinandersetzen.
Da Frau M. bis jetzt eher die operativen Bereiche eines Mitarbeiters einer
Luftverkehrsgesellschaft kennengelernt hat, möchten wir sie nun mit einer der
administrativen Aufgaben vertraut machen, und sie somit in den Alltag eines Kaufmannes
einführen.
Frau M. hat bereits sowohl einen Einführungstag in dem Büro der Luftverkehrsgesellschaft
mit einem Rundgang durch die einzelnen Abteilungen und einer groben Erklärung eines jeden
Zuständigkeitsbereiches als auch ein Begrüßungsgespräch durch die zuständige Ausbilderin
Frau Vicente Schaadt hinter sich.
Im Zuge ihrer Ausbildung wird Frau M. jede einzelne Abteilung durchlaufen und die dort zu
erledigenden Aufgaben kennenlernen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. AUSBILDUNGSSITUATION
- 2. AUSBILDUNGSRAHMENPLAN/EINORDNUNG DES THEMAS
- 3. AUSBILDUNGSORT/-ZEITPUNKT
- 4. DAUER
- 5. ARBEITSMITTEL
- 6. UNFALLVERHÜTUNGSVORSCHRIFTEN
- 7. LERNZIELENTWICKLUNG
- 7.1 RICHTLERNZIEL
- 7.2 GROBLERNZIEL
- 7.3 FEINLERNZIELE
- 8. OPERATIONALISIERUNG
- 8.1 KOGNITIV = WISSENSVERMITTLUNG
- 8.3 PSYCHO-MOTORISCHER BEREICH
- 9. HANDLUNGSKOMPETENZ
- 10. METHODENWAHL
- STUFE 1: VORBEREITEN
- STUFE 2: VORFÜHREN UND ERKLÄREN DES ARBEITSVORGANGES
- STUFE 3: NACHMACHEN DER ARBEITSSCHRITTE DURCH DEN AUSZUBILDENDEN
- STUFE 4: ÜBEN UND ERFOLGSKONTROLLE
- 11. DIDAKTISCHE ÜBERLEGUNGEN
- 12. NACHBEARBEITUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterweisungsentwurf zielt darauf ab, die Auszubildende Frau M. in die Bearbeitung des Posteingangs in der Reklamationsabteilung einer Luftverkehrsgesellschaft einzuführen. Das Ziel ist es, ihr die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten zu vermitteln, um den Posteingang fehlerfrei und ordentlich zu bearbeiten.
- Einordnung der Posteingangsbearbeitung in den Ausbildungsrahmenplan
- Praktische Anwendung bürowirtschaftlicher Abläufe
- Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten zur Bearbeitung von Postsendungen
- Vermittlung von Unfallverhütungsvorschriften im Umgang mit Arbeitsmaterialien
- Entwicklung von Handlungskompetenz in Bezug auf die Bearbeitung des Posteingangs
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil des Unterweisungsentwurfs beschreibt die Ausbildungssituation von Frau M., einer Auszubildenden zur Luftverkehrskauffrau, und stellt ihre bisherige Erfahrung und ihr vorhandenes Wissen dar. Der zweite Teil ordnet das Thema "Bearbeitung des Posteingangs" in den Ausbildungsrahmenplan ein und erläutert den Kontext der Unterweisung. Die folgenden Kapitel befassen sich mit dem Ausbildungsort und -zeitpunkt, der Dauer der Unterweisung, den notwendigen Arbeitsmitteln und den relevanten Unfallverhütungsvorschriften.
Im weiteren Verlauf werden die Lernziele der Unterweisung im Detail dargestellt. Die Operationalisierung des Lernziels wird anhand der kognitiven und psychomotorischen Aspekte erläutert. Der Unterweisungsentwurf beschreibt auch die gewählte Methodik und die didaktischen Überlegungen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter des Unterweisungsentwurfs umfassen Themen wie Bearbeitung des Posteingangs, Luftverkehrsgesellschaft, Reklamationsabteilung, bürowirtschaftliche Abläufe, Lernzielentwicklung, Operationalisierung, Handlungskompetenz, Unfallverhütung und Didaktik.
- Quote paper
- Nadine Vicente Schaadt (Author), 2003, Bearbeiten des Posteinganges in der Reklamationsabteilung einer Luftverkehrsgesellschaft (Unterweisung Luftverkehrskaufmann / -frau), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18391